Nässe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛsə]

Silbentrennung

Nässe

Definition bzw. Bedeutung

Nasse Beschaffenheit (der Umgebung), starke Feuchtigkeit.

Begriffsursprung

Nass; mittelhochdeutsch neʒʒe, althochdeutsch naʒʒi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nässe
Genitivdie Nässe
Dativder Nässe
Akkusativdie Nässe

Anderes Wort für Näs­se (Synonyme)

Feuchtigkeit:
Zustand, feucht zu sein; Vorhandensein von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) in geringen Mengen
Nass:
literarisch: Wasser

Gegenteil von Näs­se (Antonyme)

Tro­cken­heit:
Dürreperiode
kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser

Beispielsätze

  • Bei Nässe ist hier Vorsicht geboten.

  • Die Regenmäntel glänzten vor Nässe.

  • Bitte vor Nässe schützen!

  • Der Nässe kann man mit Regen keine Furcht einjagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absolut nachvollziehbar, wurde doch die Kunstschneeunterlage aufgrund der vielen Nässe von oben immer weicher und weicher.

  • Aber bei Nässe, wenn es am wichtigsten wäre, sei dies nicht ausreichend.

  • Bei Nässe und Plustemperaturen war das Eis immer weicher geworden.

  • Der Mittwoch startet mit stellenweise Glätte durch überfrierende Nässe und Reif, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.

  • Bereits in der Nacht kam es in vielen Gebieten zu Unfällen wegen überfrierender Nässe.

  • Anders bei unseren Smartphones: Diesen setzen Kälte und Nässe stark zu.

  • Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass aufgrund der Nässe vielfach die Qualität des Getreides beeinträchtigt ist.

  • Auf trockener Strecke waren wir sehr schnell, auf abtrocknender Strecke und bei Nässe haben sich Defizite gezeigt.

  • Auf den schweren Standorten etwa in Niedersachsen litt der Mais unter der Nässe.

  • Alle vier Modelle waren sehr schlecht bei Nässe, der Sailun hat auch auf trockener Fahrbahn versagt.

  • Nässe und Laub sind bereits da, Glatteis und Schnee liegen in greifbarer Nähe.

  • Hier war es zu elf beziehungsweise 13 Verkehrsunfällen gekommen, wobei am Kreisel zwölf Unfälle bei Glätte oder Nässe geschahen.

  • Ist der Scheibenwischer eingeschaltet, kann das System zum Beispiel auch ein Tempolimit bei Nässe erkennen.

  • Das Tief Vincent werde für steigende Temperaturen, Regen und überfrierende Nässe sorgen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit.

  • Die Belagsarbeiten konnten aufgrund der ungenügenden Witterungsbedingungen (Temperatur, Nässe) nicht gänzlich abgeschlossen werden.

  • Wer bringt den meisten Grip bei Schnee und Nässe?

  • Bei Nässe und bei Temperaturen unter null Grad können die Kletterer die Klebefolie nicht anbringen.

  • Auch für morgen haben die Meteorologen überfrierende Nässe, Schnee und Schneematsch in einigen Teilen des Landes angekündigt.

  • Zum Keimen braucht der Pilz Nässe und Wärme - die optimale Keimtemperatur liegt bei 26, 5 Grad.

  • Die japanischen Gummispezialisten sind schon länger in der Formel 1; mit Nässe kennen sie sich besser aus.

  • Das falsche Grün kann auch bei Schnee oder Nässe bespielt werden.

  • Es quillt bei Nässe auf und kann als Kationen Anionen einfangen.

  • Doch wegen der Nässe konnte auch er nicht die volle Leistung zeigen.

  • Ali dachte, der Polyamidschaumrücken, den er als Dach über die selbst gebastelte Baracke gelegt hatte, würde sie vor Nässe schützen.

  • Er muß UV-Strahlung, Hitze, Kälte, Nässe und Abrieb standhalten.

  • DWD-Satellitenbild Autofahrer müssen ab Mittwoch mit Neuschnee und überfrierender Nässe bis in die Täler rechnen.

  • Der sei bei Nässe glitschig und stelle dann für die Radler eine regelrechte Falle dar, betonte der Anwalt des Klägers.

  • Mit ihren kniehohen Gummistiefeln und ihrem langen Regenmantel ist sie gegen die Nässe bestens gewappnet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: überfrierende Nässe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bodennässe
  • Nebelnässe
  • Regennässe
  • Staunässe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vlaga (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • влага (weiblich)
    • мокрота (weiblich)
  • Englisch: wetness
  • Französisch: humidité (weiblich)
  • Italienisch: bagnato (männlich)
  • Katalanisch:
    • humitat
    • mullena
  • Lettisch:
    • drēgnums
    • miklums
  • Litauisch: drėgnumas
  • Mazedonisch: влага (vlaga) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • mokšoś (weiblich)
    • mokšota (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • mokrosć (weiblich)
    • mokrota (weiblich)
  • Polnisch: wilgoć (weiblich)
  • Russisch: сырость (weiblich)
  • Schwedisch:
    • väta
    • fukt
  • Serbisch: влага (vlaga) (weiblich)
  • Serbokroatisch: влага (vlaga) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • vlhkosť (weiblich)
    • mokrota (weiblich)
  • Slowenisch:
    • vlažnost (weiblich)
    • mokrota (weiblich)
  • Tschechisch: mokro (weiblich)
  • Ukrainisch: сирість (weiblich)
  • Weißrussisch: сырасць (weiblich)

Was reimt sich auf Näs­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Näs­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Näs­se lautet: ÄENSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Nässe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Näs­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gat­schig:
so von Nässe durchzogen, dass etwas aufgeweicht und matschig ist
mat­schig:
(als Boden) weich durch Nässe
Plack­win­ter:
ein milder Winter ohne anhaltenden Frost und mit viel Nässe
tro­cken:
frei von Feuchtigkeit oder Nässe
ver­schlei­ert:
eine durch Alkohol, Tränenflüssigkeit oder Nässe verschwommene oder getrübte Sicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nässe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nässe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5401051, 1224691 & 1061772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. luzernerzeitung.ch, 27.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 02.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 11.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 17.12.2018
  7. focus.de, 15.12.2017
  8. lvz.de, 04.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 20.08.2015
  10. agrarheute.com, 03.09.2014
  11. handelsblatt.com, 21.02.2013
  12. openpr.de, 30.10.2012
  13. polizeipresse.de, 23.03.2011
  14. feedsportal.com, 25.03.2010
  15. swr.de, 21.12.2009
  16. presseportal.ch, 05.09.2008
  17. autobild.de, 21.12.2007
  18. berlinonline.de, 21.01.2006
  19. an-online.de, 17.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.06.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995