Esse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Esse
Mehrzahl:Essen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch esse, althocheutsch essa, germanisch *asjō „Esse“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Essedie Essen
Genitivdie Esseder Essen
Dativder Esseden Essen
Akkusativdie Essedie Essen

Anderes Wort für Es­se (Synonyme)

Abgaskanal
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Abzugsrohr
Feldesse (fachspr.)
Kamin:
enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Rauchfang (österr.):
Schornstein
trichterförmiger Abzug über dem Herdfeuer
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)
Schmiedeesse
Schmiedefeuer
Schmiedeofen
Schornstein:
bauliche Vorrichtung an Gebäuden, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten

Redensarten & Redewendungen

  • in die Esse schreiben

Beispielsätze

  • Die Glut an der Esse verlosch allmählich und der Schmied genehmigte sich ein Gläschen.

  • Unter der Esse brannte ein Feuer.

  • Vor dem Essen ist der Apfel im Kühlschrank, während des Essen im Mund und nach dem Essen im Magen.

  • Das chinesische Essen in Europa hat mit dem chinesischen Essen in China nichts gemein.

  • Sie haben ihr Essen nicht angerührt.

  • Schmeckte Ihnen das Essen?

  • Mach beim Essen den Mund zu!

  • Ich denke, ich werde mich nie an koreanisches Essen gewöhnen.

  • Hast du Geld, um etwas zum Essen kaufen?

  • Wo ist dein Essen?

  • Ich höre Radio beim Essen.

  • Ich kann mir nicht jedesmal nach dem Essen die Zähne putzen.

  • Schmeckt euch das Essen nicht?

  • Warum schmeckt das Essen nicht?

  • Das Essen schmeckt nicht.

  • Essen bitte selber mitbringen!

  • Ich muss dir das Essen von gestern zurückzahlen.

  • Was für Essen isst du nicht gerne?

  • Tom raucht gern eine Pfeife nach dem Essen.

  • Das Essen ist international.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über 100.000 Besucher konnten ihm heuer bei seiner Arbeit an der Esse über die Schultern schauen.

  • Esse ich zu schnell, überspringe ich diese Phase", erklärt Heindl.

  • Und wenn nur noch Fragen anstehen wie diese: Esse ich heute abend Lobster?

  • Wenn Esse erwachsen geworden ist, werden sich die Bildausschnitte ändern, beruhigt sich auch ihr Gestus.

  • Esse est percipi, zu Deutsch: Sein heißt, wahrgenommen werden, wusste der anglikanische Bischof und Philosoph Berkeley.

  • Esse est percipi: eine beunruhigende Idee, die ihm wahrscheinlich selbst Angst gemacht hat.

  • Die lange Esse zerbricht, Steine fliegen durch die Gegend.

  • Für Einbauschränke entscheidet sich, wer Probleme mit Dachschrägen oder einer vorstehenden Esse an der Wand hat.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Es­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E & 2 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Es­sen an glei­cher Stelle.

Als Wortpalindrom ergibt Es­se rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Es­se lautet: EESS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Es­se (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Es­sen (Plural).

Esse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­cken:
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
ein­la­den:
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
Früh­schop­pen:
geselliges, traditionelles Beisammensein und gemeinsames Essen und Trinken am Vormittag meist begleitet von einer Musikgruppe
Fut­ter:
abfällig, umgangssprachlich: Essen
Ge­la­ge:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken
hei­kel:
vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend, anspruchsvoll beim Essen
nach­le­gen:
mehr Material aufs Feuer legen, damit es weiterbrennt; auch über Essen: mehr davon hinlegen
rüs­ten:
Essen (vor)bereiten, besonders: Gemüse von unerwünschten Bestandteilen (Schale, verdorbene Teile oder Ähnlichem) befreien
ver­dor­ben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
Ver­pfle­gung:
Vorgang respektive Handlung, jemanden mit Essen und Trinken zu versorgen

Buchtitel

  • Chemie im Essen Hans-Ulrich Grimm, Bernhard Ubbenhorst | ISBN: 978-3-42627-895-6
  • Das Geräusch einer Schnecke beim Essen Elisabeth Tova Bailey | ISBN: 978-3-49207-156-7
  • Deine Gefühle wiegen mehr als du denkst. Befreie dich von emotionalem Essen und lebe mit Leichtigkeit. Julia Sahm | ISBN: 978-3-76791-293-9
  • Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass Hans-Ulrich Grimm | ISBN: 978-3-42627-643-3
  • Entdecke deine Welt: Alles über unser Essen Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78232-392-1
  • Essen ändert alles Holger Stromberg | ISBN: 978-3-51709-903-3
  • Essen als Ersatz Geneen Roth | ISBN: 978-3-49961-965-6
  • Essen aus der Natur Michael Breckwoldt | ISBN: 978-3-74710-194-0
  • Essen erlaubt! Patric Heizmann | ISBN: 978-3-45360-376-9
  • Essen für den Kopf Christof Kessler | ISBN: 978-3-51709-845-6
  • Essen gegen das Vergessen Anne Iburg | ISBN: 978-3-43210-618-2
  • Essen gegen Herzinfarkt Caldwell B. Esselstyn | ISBN: 978-3-43211-595-5
  • Essen im Hause des Perikles. Aspasia und die antike griechische Küche Ursula Geck | ISBN: 978-3-74852-362-8
  • Essen in der Kinderkrippe Dorothee Gutknecht, Kariane Höhn | ISBN: 978-3-45132-768-1
  • Essen lernen Bee Wilson | ISBN: 978-3-51846-787-9

Film- & Serientitel

  • 8 Essen III (Kurzfilm, 1996)
  • Abnehmen in Essen (Dokuserie, 2000)
  • Achtung, Essen! (Minidoku, 2020)
  • Asien um Mitternacht: Essen · Tanzen · Träumen (Dokuserie, 2022)
  • Besser Essen – Leben leicht gemacht (Dokuserie, 2007)
  • Das höchste Gericht – Auge in Auge mit Deinem Essen (Doku, 2017)
  • Die Regierung: Live in Essen (Doku, 2015)
  • Essen gehen (Film, 2004)
  • Essen macht glücklich! (Doku, 2011)
  • Essen Schlafen Sterben (Film, 2012)
  • Essen vom Boden der Geschichte (Doku, 2015)
  • Essen wie Gott in Peru (Doku, 2008)
  • Essen, schlafen, keine Frauen (Doku, 2002)
  • Freunde zum Essen (Fernsehfilm, 2004)
  • Geschichten vom Essen (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Esse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2034110, 1532700, 11769830, 11740140, 11501780, 11224310, 11188990, 10741510, 10606880, 10471170, 10324920, 10323880, 10323810, 10271930, 10271200, 10057710, 9255980 & 9244280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kleinezeitung.at, 23.09.2011
  3. feedsportal.com, 21.02.2010
  4. abendblatt.de, 15.02.2004
  5. bz, 26.07.2001
  6. Die Welt 2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995