Ober

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ober (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐ ]

Silbentrennung

Ober (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert gebräuchliches Kurzwort zu Oberkellner

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberdie Ober
Genitivdes Obersder Ober
Dativdem Oberden Obern
Akkusativden Oberdie Ober

Anderes Wort für Ober (Synonyme)

Bedienung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
Fräulein (Anrede) (ugs., veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Kellner (männl.):
Angestellter in der Gastronomie, dessen Aufgabe die Bedienung der Gäste ist
herrschaftlicher Steuerbeamter
Kellnerin (weibl.):
Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe die Bedienung der Gäste ist
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Restaurantfachfrau (fachspr., weibl.)
Restaurantfachmann (fachspr., männl.)
Restaurationsangestellte/r (fachspr., schweiz.)
Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr., schweiz.)
Restaurationsfachmann EFZ (fachspr., schweiz.)
Servicemitarbeiter
Serviererin (weibl.):
Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe die Bedienung der Gäste ist
Servierkraft (österr.)
Oberkellner:
im Rang übergeordneter Kellner; Kellner, der kassiert
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
Garçon:
junger Mann
männliche Person, die als Kellner arbeitet

Beispielsätze

  • Herr Ober, bitte die Rechnung!

  • Der König und das Ass waren schon weg, aber wer hatte den Ober?

  • Tom geriet mit dem Ober in einen Streit.

  • Einen Moment bitte, der Ober kommt gleich.

  • Tom war früher Ober.

  • Ich bin Ober.

  • Tom ist Ober.

  • Herr Ober, wir würden gern bitte zahlen!

  • Herr Ober, der Reis ist nicht gar und ungesalzen.

  • Herr Ober, wir würden gern zahlen!

  • Herr Ober, dieses Glas ist gesprungen.

  • Herr Ober, dieses Glas ist nicht sauber!

  • Herr Ober, können Sie uns bitte die Rechnung bringen?

  • Ich esse den Kuchen immer ohne Obers, da ich nicht dick werden möchte.

  • Ich esse den Kuchen immer ohne Obers, da ich nicht dick werden will.

  • Sie mag Obstkuchen nur, wenn er von einer dicken Schicht Obers bedeckt ist.

  • Er isst Erdbeeren immer mit Obers.

  • Herr Ober, bitte zwei große Bier.

  • Der Ober ging, um ein anderes Glas zu nehmen.

  • Herr Ober, dieses Glas ist zerbrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) stellen und Brot 60 Minuten Backen.

  • Jetzt das Blech für 10 Minuten bei 200 Grad (Ober- Unterhitze) in den Ofen schieben.

  • Sticht diesmal der Unter den Ober?

  • Ist wohl viel dran mit diesem Ober Idioten.

  • Auch die Bahnsteige wurden, bis auf jene in Hütteldorf und einen in Ober St. Veit, der schon zuvor renoviert worden war, neu gestaltet.

  • Ober handelt es sich um Zufallsopfer?

  • Den Teig in die vorbereitete Form geben und für 15 - 20 Minuten bei Ober und Unterhitze 190 Grad in den Ofen.

  • Bei 200 Grad Ober / Unterhitze etwa 10 Minuten überbacken.

  • Der Ober erklärt, dass er den Spagat für den Besuch des Pissoirs braucht – damit er IHN beim Herausnehmen nicht anfassen muss.

  • Ober aber, die Uefa entscheidet sich künftig verstärkt für Doppelbewerberländer.

  • "Dass man nun mit 18 den Führerschein machen kann", sagte ein junger Ober in Wernigerode.

  • Allerdings, die quadratischen Schmuckstücke sind stark korrodiert, also an der Ober äche verrostet.

  • Martin Ober regte an, die Grundstückszuschnitte so zu berücksichtigen, dass auch Niedrigenergiehäuser möglich sind.

  • Ober, zwei kleine Pils" gilt als erstes Ölbild von Grosz in einer Reihe von Kaffeehausszenen, es ist signiert und mit 1915 datiert.

  • "Wegen der Herbstferien", wie der Ober Monsieur Pierre sagt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ober be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Ober lautet: BEOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ober

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brau­ner:
Kaffee mit Obers oder Milch
Gei­er:
Spielart, bei der nur Ober als Trumpf zählen
Kaf­fee­obers:
österreichisch: Kaffeesahne, Obers mit einem Fettanteil von 10-15%
Kopp:
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Schwar­zer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Tee­o­bers:
Obers mit einem Fettanteil von bis zu 40%
Un­ter:
die Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen der Zehn und dem Ober

Buchtitel

  • The passion play as it is played today, at Ober Ammergau in 1890 William T. Stead | ISBN: 978-3-74288-870-9
  • Unter sticht Ober Danyluk Danyluk | ISBN: 978-3-86841-265-9

Film- & Serientitel

  • Herr Ober! (Film, 1992)
  • Ober Ost – die vergessene Kolonie (Doku, 2019)
  • Ober Unter Sau (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ober. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ober. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11220545, 10322131, 10103569, 10060447, 10060361, 8415218, 7327515, 6967227, 6467459, 6467457, 6028269, 5399045, 5399044, 5399043, 5399042, 4633595, 3688848 & 2486198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wissen.de
  3. berliner-kurier.de, 09.12.2022
  4. donau3fm.de, 06.03.2019
  5. onetz.de, 20.02.2018
  6. t-online.de, 11.08.2017
  7. kicker.de, 05.09.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 27.07.2015
  9. frag-mutti.de, 26.01.2013
  10. frag-mutti.de, 24.04.2012
  11. vol.at, 26.05.2011
  12. handelsblatt.com, 28.05.2010
  13. spiegel.de, 26.09.2009
  14. volksstimme.de, 18.12.2008
  15. chiemgau-online.de, 23.05.2007
  16. welt.de, 06.02.2006
  17. berlinonline.de, 13.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  19. f-r.de, 20.02.2003
  20. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  21. berlinonline.de, 29.08.2002
  22. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. fr, 30.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. BILD 1996
  30. Berliner Zeitung 1995