Kellnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kellnerin
Mehrzahl:Kellnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe die Bedienung der Gäste ist.

Begriffsursprung

  • Ableitung (speziell: Motion/Movierung) zu Kellner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

  • Mittelhochdeutsch kelnærinne „Hausmagd, Kindsmagd, Haushälterin“

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kellnerindie Kellnerinnen
Genitivdie Kellnerinder Kellnerinnen
Dativder Kellnerinden Kellnerinnen
Akkusativdie Kellnerindie Kellnerinnen

Anderes Wort für Kell­ne­rin (Synonyme)

Bedienung:
Handlung, bei der man ein Gerät oder eine Maschine benutzt / verwendet
Person oder Personengruppe, die erbringt
Fräulein (Anrede) (ugs., veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
(Herr) Ober (Anrede) (ugs.):
Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen Unter und König
ursprünglich Chefkellner, auch höfliche Anrede für einen einfachen Kellner
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Restaurantfachfrau (fachspr., weibl.)
Restaurantfachmann (fachspr., männl.)
Restaurationsangestellte/r (fachspr., schweiz.)
Restaurationsfachfrau EFZ (fachspr., schweiz.)
Restaurationsfachmann EFZ (fachspr., schweiz.)
Saaltochter (schweiz.):
schweizerisch: Kellnerin, Serviererin, weibliche Servierkraft in Restaurants und Hotels
Servicemitarbeiter
Serviererin (weibl.):
Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe die Bedienung der Gäste ist
Servierkraft (österr.)
Serviertochter (schweiz.)

Beispielsätze

  • Dan freundete sich mit einer der Kellnerinnen an.

  • Sie entschuldigte sich bei der Kellnerin.

  • Ich bin Kellnerin.

  • Köchinnen und Köche, Kellnerinnen und Kellner sind jetzt überall gesucht.

  • Die Kellnerin wischte mit einem Tuch über den Tisch.

  • Sie ist zweifellos die schönste Kellnerin der Stadt.

  • Wie lange hast du als Kellnerin gearbeitet?

  • Maria ist eine gute Kellnerin.

  • Ich glaube, dass dieser Bursche mit der Kellnerin zusammen ist.

  • Du bist immer noch Kellnerin, oder?

  • Maria arbeitet jeden Samstag in einem Restaurant als Kellnerin.

  • Maria sagte, sie wolle nicht als Kellnerin arbeiten.

  • Die Kellnerin sah Tom nicht, weil er ein Tarnhemd trug.

  • Die Kellnerin sah nichts.

  • Das Bier wird von der Kellnerin gebracht.

  • Die Kellnerin bringt das Bier.

  • Eine Kellnerin kam und fragte, was es denn sein dürfe.

  • Maria band sich ein Schürzchen um und sprang als Kellnerin ein.

  • Sie verdient ihren Lebensunterhalt als Kellnerin.

  • Tom gab der Kellnerin ein Trinkgeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Kellnerin eines Gasthauses, das der Mann eine Stunde zuvor verlassen hatte, fand den Weizer auf der Straße liegend.

  • Die Affäre des 35-jährigen Piques soll eine junge Kellnerin gewesen sein, die er angeblich in einer Bar kennenlernte.

  • Die Kellnerin einer Bar im Örtchen Sant Andreu de la Barca bei Barcelona hat ihrem Chef den Penis abgeschnitten.

  • Die Kellnerin ist aus Österreich.

  • Die Bedienungen hatten alle Hände voll zu tun: Zwölf Maß stemmt Kellnerin Fini auf einmal.

  • Eine hübsche Kellnerin schüttet Wasser über Daniels Bein und wischt es dann ab.

  • Die Kellnerin wurde ins UKH Meidling gebracht, eine Notoperation rettete ihr das Leben.

  • Dabei hat Til selbst die Kellner und Kellnerinnen gecastet.

  • Führt das Eiscafé, Kellnerinnen haben ihn mit Signor Giovanni anzusprechen.

  • Bei jedem Gast, der im Restaurant eine Zigarette raucht, raucht die Kellnerin und der Kellner jede einzelne mit.

  • Bei einer Gegenüberstellung an Ort und Stelle identifizierte die Kellnerin den 17-Jährigen.

  • Während sie als Kellnerin in einem Nachlokal arbeitete, passte er auf Cain und dessen älteren Bruder auf.

  • Anette S. half dort gelegentlich als Kellnerin aus.

  • Dann forderte er von der geschockten Kellnerin die Sim-Karte ihres Handys.

  • Am Ende ist die Kellnerin stolz auf den deutschen Gast, der, ohne eine Mine zu verziehen, die Hühnerfüße gegessen hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kell­ne­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kell­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kell­ne­rin lautet: EEIKLLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kell­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kell­ne­rin­nen (Plural).

Kellnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kell­ne­rin ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eta­gen­kell­ne­rin:
Kellnerin, der auf einer Etage bedient
Ober­kell­ne­rin:
im Rang übergeordnete Kellnerin; Kellnerin, die kassiert
Som­me­li­è­re:
Kellnerin, die sich insbesondere um die Auswahl der Getränke, vor allem um den Wein, kümmert
Wein­kell­ne­rin:
diejenige Kellnerin, die die Gäste, aber auch den Inhaber eines gastronomischen Betriebes über Weine berät
Zahl­kell­ne­rin:
Kellnerin, bei der man die Rechnung bezahlt

Buchtitel

  • Die Kellnerin 1 – Erotischer Roman Valerie Nilon | ISBN: 978-3-94258-239-1
  • Die Kellnerin und der heiße Barkeeper Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Millicent Light | ISBN: 978-3-75619-299-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kellnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408043, 12249383, 10901366, 10118142, 9991751, 9842031, 9681039, 8873080, 8825606, 8742783, 8730747, 7770724, 7534726, 7357208, 7001871, 7000394, 6997088, 6831835, 6825896 & 6783725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 15.10.2023
  3. ksta.de, 15.06.2022
  4. berliner-kurier.de, 03.06.2021
  5. derstandard.at, 19.09.2020
  6. idowa.de, 29.07.2019
  7. focus.de, 31.01.2018
  8. krone.at, 21.12.2017
  9. promiflash.de, 28.12.2016
  10. zeit.de, 06.03.2015
  11. kurier.at, 26.08.2014
  12. oe24.at, 09.11.2013
  13. kurier.at, 29.03.2012
  14. abendblatt.de, 26.03.2011
  15. steiermark.orf.at, 28.07.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2008
  17. an-online.de, 30.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  23. sz, 24.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995