Servicekraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsœːɐ̯vɪsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Servicekraft
Mehrzahl:Servicekräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die im Service beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Service und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Servicekraftdie Servicekräfte
Genitivdie Servicekraftder Servicekräfte
Dativder Servicekraftden Servicekräften
Akkusativdie Servicekraftdie Servicekräfte

Beispielsätze (Medien)

  • Für unseren Geschäftsbereich Gastronomie stellen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Supervisor:in Servicekräfte ein.

  • Zugleich haben sich zahlreiche Servicekräfte umorientiert.

  • Adamo Canto wurde als Servicekraft eingestellt.

  • Die diensthabende Servicekraft war nicht im Besitz einer waffenrechtlichen Erlaubnis.

  • So könnten Tische auseinander gestellt werden, die Servicekräfte sollten Masken tragen und die Tische desinfizieren.

  • Würden die Verdi-Forderungen erfüllt, führe das zum Abbau bei Berufsgruppen wie Servicekräften.

  • Wenn jemand auch mal kurz nach zehn Uhr kommt, gibt es immer noch das Spezialangebot», so die Auskunft der Servicekraft.

  • Zwischen dem Preis für die achttägige Reise und dem Monatslohn der Servicekräfte klafft eine Lücke.

  • "Ich habe leider nur noch einen BMW 525i", sagte die Servicekraft, "der ist ihnen bestimmt viel zu groß".

  • Küchen und Servicekräfte, es sind keine Deutscehn zu finden!

  • Dabei sollte ihm besser auch keine wohlwollende Servicekraft in den Weg kommen: "Niemand fasst meine Hemden an."

  • Gleich kommt die Prüferin an den Tisch und fragt, ob sich die Servicekraft vorgestellt habe.

  • Rund 350 Köche sowie 430 Kellner und andere Servicekräfte werden gebraucht, dazu kommen noch etwa 200 freie Ausbildungsplätze.

  • Dann gibt es hin und wieder auch mal Leute, die sich zu sehr als Servicekraft verstehen.

  • Nein, gemeint sind nicht die freundlichen Servicekräfte der Hansestadt.

  • Als eine von acht Auszubildenden ist sie zurzeit als Servicekraft im Restaurant des Hotels tätig.

  • Persigno vermittelt Servicekräfte für 15,50 Euro, die Putzkräfte der Agentur Hausdienst kosten 17 bis 22 Euro pro Stunde.

  • Hinzu kommen Servicekräfte und Köche, die direkt in Japan rekrutiert werden.

  • Es fehlten Bewerber mit IT-Abschlüssen, aber auch Servicekräfte und kaufmännische Mitarbeiter.

  • Mechatroniker arbeiten als Servicekräfte der Instandhaltung in den Brief- und Paketzentren.

  • Ursprünglich für 1100 zukünftige Köche, Servicekräfte und Hotelfachleute konzipiert, wurde die Schule bereits vor zehn Jahren erweitert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ser­vice­kraft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ser­vice­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ser­vice­kraft lautet: ACEEFIKRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Essen
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Char­lie
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ser­vice­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ser­vice­kräf­te (Plural).

Servicekraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ser­vice­kraft ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Servicekraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 06.05.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.04.2022
  3. merkur.de, 05.01.2021
  4. bild.de, 26.11.2021
  5. morgenpost.de, 02.05.2020
  6. aerzteblatt.de, 11.01.2018
  7. shn.ch, 11.10.2017
  8. welt.de, 30.10.2011
  9. spiegel.de, 17.06.2008
  10. sueddeutsche.de, 25.08.2007
  11. tagesschau.de, 28.04.2006
  12. gea.de, 24.02.2006
  13. welt.de, 15.10.2005
  14. Die Zeit (27/2004)
  15. abendblatt.de, 04.08.2004
  16. abendblatt.de, 05.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  18. daily, 07.03.2002
  19. sz, 21.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Stuttgarter Zeitung 1995