Schwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛçə]

Silbentrennung

Schwäche (Mehrzahl:Schwächen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zu schwach mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwächedie Schwächen
Genitivdie Schwächeder Schwächen
Dativder Schwächeden Schwächen
Akkusativdie Schwächedie Schwächen

Anderes Wort für Schwä­che (Synonyme)

Atonie (fachspr.):
Schlaffheit, Erschlaffung der Muskulatur wegen fehlender Muskelspannung (Tonus)
Laschheit
Schlaffheit:
Eigenschaft, schlaff zu sein
Anfälligkeit:
geringe Widerstandskraft gegen etwas
Fragilität:
nicht stabile, sondern leicht verletzbare Konstitution/Verfassung
Gebrechlichkeit
Kränklichkeit
Labilität:
selten im Plural: Eigenschaft, in deutlichem Maße veränderliches (labiles) Verhalten zu zeigen; oftmals als Schwäche gedeutete Anfälligkeit, sich nicht gegen Einflüsse behaupten/wehren zu können
Zartheit:
behutsames (spitzfingriges, vorsichtiges) Handhaben
eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution
(jemandes) schwache Seite
(jemandes) Achillesferse (geh.):
schwache bzw. verwundbare Stelle einer Person oder eines Systems
Angriffsfläche:
Oberfläche, auf die bestimmte Kräfte einwirken können (zum Beispiel Wind)
sensibler Themenbereich, in dem jemand anfällig für negative Kritik ist, der Chancen für Widerspruch, Beanstandung eröffnet
offene Flanke (fig.)
Schwachpunkt
Schwachstelle:
Der Punkt, an dem etwas oder jemand verletzlich oder angreifbar ist
wunder Punkt
Entkräftung:
Vorgang, immer kraftloser zu werden und Ergebnis dieses Vorgangs
Ermattung
Schwachheit
Nachgiebigkeit:
Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten
Willfährigkeit
Faible (für) (franz.):
Vorliebe, Neigung, Schwäche für etwas oder jemanden; nicht unbedingt begründbare/leicht übertrieben positive Einstellung zu etwas
Hang (zu):
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Prädilektion (geh., veraltet)
Präferenz (fachspr.):
Bevorzugung, Vorzug
Sympathie (für etwas):
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Vorliebe:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache
Asthenie (fachspr., griechisch):
körperliche Schwäche
Körperschwäche
Kraftlosigkeit:
Kraftlossein; kraftloser Zustand
Schmächtigkeit:
Eigenschaft eines Menschen, von sehr zartem Körperbau zu sein
Defekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Defizit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)
Insuffizienz (fachspr.):
Organschwäche
Unvermögen, Unzulänglichkeit
Macke (ugs.):
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Manko:
etwas, was als Fehler oder Nachteil empfunden wird
Geldbetrag, der (bei der Abrechnung) fehlt
Minuspunkt
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Ungenügen
Unzulänglichkeit:
Eigenschaft, einer bestimmten Anforderung nicht zu genügen
Schlappheit

Sinnverwandte Wörter

Las­ter:
eine schlechte Angewohnheit

Gegenteil von Schwä­che (Antonyme)

Stär­ke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere

Beispielsätze

  • Mich überkam plötzlich eine unerklärliche Schwäche in den Beinen.

  • Mangelnder Einsatzwille ist keine Schwäche von ihm.

  • Er hat eine Schwäche für dunkle Schokolade.

  • Die Literaturkritiker versuchen, die Schwächen literarischer Werke herauszufinden.

  • Brilliante Menschen haben eine große Schwäche - sie wissen nicht zu verlieren.

  • Reklame setzt auf menschliche Schwächen.

  • Du hast eine Schwäche für das Weissbier.

  • Gruppen mit sieben oder mehr Territoriumspunkten können beim Angriff normalerweise zwei Augen bilden, es sei denn, es liegen strukturelle Schwächen vor.

  • Der beste Weg, um einen guten Plan zu finden, besteht darin, nach Schwächen in der Position Ihres Gegners zu suchen.

  • Geschwätzigkeit beruht auf der Schwäche eines Schließmuskels.

  • Was sind die Stärken und Schwächen der Firma?

  • Tom kennt Marias Schwächen.

  • Sie hat eine Schwäche für dich.

  • Maria hat eine Schwäche für dich.

  • Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?

  • Wir lieben unsere Stärken, aber unsere Schwächen hassen wir.

  • Jeder hat Schwächen.

  • Die Schwächen der Männer schaffen die Stärke der Frauen.

  • Seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen ist kein Zeichen von Schwäche.

  • Ihr zitterten die Knie, ihr raste das Herz, eine schreckliche Schwäche kam über sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hat Schwächen.

  • Aber alle Parteien haben ihre Stärken und Schwächen.

  • Aber er will keine Schwäche zeigen.

  • Aber ansonsten ist Generalistentum gar nicht so verkehrt, wenn man sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst ist und danach handelt.

  • Aber als Erinnerung daran, dass es keine Stärke des Anstands ist, die Schwäche anderer zu missbilligen.

  • Aber auch das Werbegeschäft der Suchmaschine Google, die wichtigste Einnahmequelle von Alphabet, zeigt gewisse Schwächen.

  • Aber ich sehe weniger eine Stärke der FPÖ als vielmehr die Schwäche der anderen.

  • Aber ich hoffe auch seine Schwächen.

  • Aktuelle UHD-Geräte aus dem Niedrig­preis­segment hätten momentan noch Schwächen bei schnellen Bewegtbildern.

  • Aber auch das scheint die Menschen nicht zu stören, die Schwäche der Opposition auch nicht.

  • Es gelingt uns gut, die Schwäche in der Eurozone nicht nur auszugleichen, sondern überzukompensieren.

  • Aber aus asiatischer Sicht demonstriert der römische Verzweiflungsakt erneut die Schwäche des Westens.

  • Schwächen beim Ladevolumen gleicht der V60 auf anderen Gebieten aus.

  • Bei internen Mitarbeitern bestehe  aber die Gefahr, dass sie blind für Schwächen der eigenen Anlage  würden.

  • Bei den Medien war Senator Obama lang vorne, aber jetzt zeigt auch er Schwächen.

  • O'Neill wird als schillernder, schwieriger Mann mit einer Schwäche für Frauen und Glücksspiel beschrieben.

  • Die scheinbar übermächtigen Chinesen zeigten beim 3:0 über Frankreich unerwartete Schwächen.

  • "Doch das ist eine Schwäche, die ich ausgleichen werde", kündigt die verheiratete Mutter zweier erwachsener Söhne selbstbewußt an.

  • Scheiterten Geschäfte in der Vergangenheit vor allem an der Krise Russlands, bremst heute Deutschlands Schwäche.

  • Die Globalisierung mache die Schwächen des Wohlfahrtsstaates deutlich, dozierte sie.

  • Ich dachte, dass sie es packen könnte, aber sie hat in der Endphase des Turniers wieder abgebaut, eine alte Schwäche", sagte Uibel.

  • Sein Autoritätsbewusstsein, seine Erfahrung, eigene Schwächen zu bekämpfen durch Selbstüberwindung.

  • Aber während Politiker über die Schwäche diskutieren, jubelt Deutschlands Exportindustrie: Die Ausfuhren explodieren!

  • Bei ausgeprägter Schwäche wird den Anlegern jedoch empfohlen, den Titel des Softwarekonzerns zu kaufen.

  • Nach Ansicht von Experten könnte die Schwäche des Yen China dazu zwingen, seine Zusage zu überprüfen, die eigene Währung nicht abzuwerten.

  • Die "russische Frage" wird heute paradoxerweise dadurch zum Problem, daß die Schwäche des Kolosses halb Europa mit sich reißen könnte.

  • Trainer Werner Lorant hat auch Schwächen in der Abwehr der Schwaben erkannt: "Berthold ist langsamer geworden, das müssen wir ausnutzen."

  • Es ist indessen sehr schwierig, greifbare Vorteile zu erzielen, da die weiße Stellung zwar undynamisch ist, aber keine Schwächen aufweist.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwä­che?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwä­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Schwä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwä­che lautet: ÄCCEHHSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwä­che (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwä­chen (Plural).

Schwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwä­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feh­ler:
eine körperliche oder charakterliche Schwäche
Feh­ler­haf­tig­keit:
Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel oder Schwächen zu haben, also fehlerhaft zu sein
Hin­fäl­lig­keit:
mangelnde körperliche oder geistige Kraft; Schwäche
Im­mun­de­fi­zit:
Schwäche des Immunsystems
Ma­lus:
Schwäche
Mensch­lich­keit:
veraltet: menschliche Schwäche
schwä­cheln:
Schwäche zeigen; nicht die gewohnte Stärke aufweisen
Selbst­kri­tik:
das Äußern eigener Schwächen oder Fehler
das Suchen oder Finden eigener Schwächen oder Fehler
un­voll­kom­men:
mit Schwächen oder Mängeln behaftet
Un­voll­kom­men­heit:
Eigenschaft, Zustand, mit Schwächen oder Mängeln behaftet oder nicht vollständig zu sein

Buchtitel

  • Auf meine Schwächen ist wenigstens Verlass Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74740-472-0
  • Deine größte Schwäche ist deine größte Stärke Margaret Stohl | ISBN: 978-3-84142-164-7
  • Der stärkste Held mit dem Mal der Schwäche Huuka Kazabana, Friendly Land, Shinkoshoto | ISBN: 978-3-96358-849-5
  • Gefährliche Rocker haben eine Schwäche für chaotische Mädchen Bärbel Muschiol | ISBN: 978-3-96586-574-7
  • Schwächen der Betriebsführung Bernhard Stade | ISBN: 978-3-75780-210-3

Film- & Serientitel

  • Die Schwächen der Frauen (Film, 1997)
  • Die Schwächen der starken Frauen (Film, 1992)
  • Friedemann Brix – Eine Schwäche für Mord (TV-Serie, 1996)
  • Wir werden stark sein in unserer Schwäche (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwäche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11302236, 11189031, 10768431, 10449697, 10291951, 10055100, 9421887, 7411230, 7326110, 7326107, 7024556, 6452670, 6391807, 6388330, 6204531 & 6128740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 11.08.2022
  3. nd-aktuell.de, 05.12.2021
  4. nzz.ch, 11.11.2020
  5. focus.de, 26.01.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 13.03.2018
  7. cash.ch, 29.08.2017
  8. n-tv.de, 21.05.2016
  9. blick.ch, 20.10.2015
  10. teltarif.de, 17.08.2014
  11. feedsportal.com, 06.12.2013
  12. schwaebische.de, 30.08.2012
  13. finanzen.net, 14.09.2011
  14. autobild.de, 09.09.2010
  15. paz-online.de, 25.01.2009
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 06.05.2008
  17. n24.de, 02.09.2007
  18. morgenweb.de, 30.04.2006
  19. abendblatt.de, 26.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  21. Neues Deutschland, 24.11.2003
  22. svz.de, 30.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995