Herzschwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁt͡sˌʃvɛçə]

Silbentrennung

Herzschwäche (Mehrzahl:Herzschwächen)

Definition bzw. Bedeutung

Zu geringe Leistungsfähigkeit des Herzens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Schwäche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herzschwächedie Herzschwächen
Genitivdie Herzschwächeder Herzschwächen
Dativder Herzschwächeden Herzschwächen
Akkusativdie Herzschwächedie Herzschwächen

Anderes Wort für Herz­schwä­che (Synonyme)

Herzinsuffizienz:
Herzmuskelschwäche, Myokardinsuffizienz
Herzmuskelschwäche
Insufficientia cordis (fachspr.)
Myokardinsuffizienz (fachspr.)

Beispielsätze

  • Häufiger Harndrang kann jedoch auch ein Anzeichen für Herzschwäche sein.

  • Davon profitieren auch besonders Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche sowie Herzrhythmusstörung.

  • Er litt unter Diabetes, Nierenschwäche, Übergewicht, dem er mit einer Magenverkleinerung zu Leibe rückte, Bluthochdruck und Herzschwäche.

  • Nach Schätzungen leiden etwa vier Millionen Menschen in Deutschland an Herzschwäche.

  • Poulidor, hier 2016 mit Peter Sagan, war seit Anfang Oktober wegen einer Herzschwäche im Spital.

  • Deren Ursache ist möglicherweise eine Herzschwäche.

  • Den Ärzten in einer Klinik in zufolge hätten eine Herzschwäche und eine Fehlfunktion der Nieren zu ihrem Tod geführt.

  • Von Herzschwäche, die im Fachjargon auch als Herzinsuffizienz bezeichnet wird, sind vor allem Menschen über 65 betroffen.

  • An Herzschwäche starben 30.850 Frauen gegenüber 15.560 Männern.

  • Akute Herzschwäche ist lebensgefährlich: Das Herz ist nicht mehr in der Lage, die Organe ausreichend mit Blut zu versorgen.

  • Die Herzinsuffizienz, im Volksmund auch Herzschwäche genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt.

  • Auch sollen die Hormone das Risiko eine Herzschwäche oder einen Herzinfarkt zu erleiden senken, so die Studie.

  • Ebenso schlussfolgert die Studie, dass Hormone sogar das Risiko, eine Herzschwäche oder einen Herzinfarkt zu erleiden, senken.

  • Abgeschlagenheit, Luftnot und Wassereinlagerungen in den Beinen, das sind typische Beschwerden von Patienten mit schwerer Herzschwäche.

  • Auch sogenannte Mineralocorticoid-Rezeptorantagonisten bewirken bei chronischer Herzschwäche positive Effekte.

  • Herzschwäche ist eine echte Volkskrankheit: etwa 250.000 Österreicher leiden daran und es werden immer mehr.

  • Als Todesursache wurden Herzschwäche und eine Lungenentzündung genannt.

  • Dem Vernehmen nach leidet der Mann seit Jahren an einer Herzschwäche.

  • Das Lieblingsgetränk der Deutschen schützt nämlich langfristig vor diversen Krankheiten wie Alzheimer, Karies und Herzschwäche.

  • In Deutschland sterben jährlich 33.000 Frauen und rund 15.000 Männer an Herzschwäche.

  • Weit häufiger sind Wassereinlagerungen aus anderer Ursache, etwa wegen einer Herzschwäche.

  • Menschen mit Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sollten nicht mit Achterbahnen fahren.

  • Der Herzmuskel wird zunehmend dicker, die Krankheitssymptome gleichen denen der Herzschwäche.

  • Zudem mussten sie wegen Herzschwäche öfter ins Krankenhaus.

  • Das Medikament gegen Herzschwäche war einer der größten Hoffnungsträger für MediGene.

  • An der Charité Berlin sind fünf Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche auf neuartige Weise behandelt worden.

  • Er hat eine Herzschwäche, und mußte als Kind eine Brille tragen.

  • Todesursache war vermutlich ein Zusammenwirken mit chronischer Herzschwäche und körperlicher Anstrengung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herz­schwä­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 1 × Ä, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ä mög­lich. Im Plu­ral Herz­schwä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Herz­schwä­che lautet: ÄCCEEHHHRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Herz­schwä­che (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Herz­schwä­chen (Plural).

Herzschwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­schwä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzschwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzschwäche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 17.11.2022
  2. kreiszeitung.de, 04.11.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.10.2020
  4. berliner-woche.de, 18.11.2020
  5. blick.ch, 13.11.2019
  6. focus.de, 29.03.2018
  7. focus.de, 25.09.2017
  8. meinbezirk.at, 11.05.2017
  9. focus.de, 30.01.2015
  10. presseportal.de, 08.05.2014
  11. fr-online.de, 17.07.2014
  12. swr.de, 18.06.2013
  13. dradio.de, 12.05.2013
  14. welt.de, 24.09.2012
  15. derstandard.at, 08.04.2011
  16. kaernten.orf.at, 08.05.2011
  17. downtown.de, 18.02.2009
  18. haz.de, 13.10.2009
  19. presseportal.de, 08.12.2008
  20. de.news.yahoo.com, 20.06.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2004
  22. abendblatt.de, 05.09.2004
  23. spiegel.de, 17.05.2003
  24. Die Zeit (39/2002)
  25. ln-online.de, 15.06.2002
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.1998
  28. TAZ 1997