Herzschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzschmerz
Mehrzahl:Herzschmerzen

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural: körperliche, schmerzhafte Beschwerden, die vom Herzen ausgehen

  • Meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Herz und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herzschmerzdie Herzschmerzen
Genitivdes Herzschmerzesder Herzschmerzen
Dativdem Herzschmerz/​Herzschmerzeden Herzschmerzen
Akkusativden Herzschmerzdie Herzschmerzen

Anderes Wort für Herz­schmerz (Synonyme)

Angina pectoris (fachspr.)
Brustenge
Herzbeklemmung:
Gefühl der Beklemmung in der Herzgegend
Herzenge
Stenokardie (fachspr.)
gebrochenes Herz (geh., dichterisch)
Herzeleid (veraltet):
veraltet: starkes Gefühl, an etwas seelisch zu leiden
Liebeskummer (Hauptform):
Gefühl der Niedergeschlagenheit wegen einer bedrohten oder gescheiterten Liebe
Liebesleid (dichterisch)
Liebesnöte
Liebespein (dichterisch)
Liebesqual
Liebesschmerz:
ganz starkes Gefühl der Niedergeschlagenheit wegen einer bedrohten oder gescheiterten Liebe
Herzstechen
Kardialgie

Sinnverwandte Wörter

Herzbeschwerden
Herz­lei­den:
länger andauernde Erkrankung des Herzens

Beispielsätze

  • Ich habe plötzlich Herzschmerzen bekommen.

  • Nachdem sie mich verlassen hat, litt ich lange Herzschmerz.

  • Wenn ich an meine erste Liebe denke, spüre ich selbst jetzt noch Herzschmerz und Sehnsucht.

  • Ich bin immer noch voller Herzschmerz, wenn ich an meine erste Liebe denke.

  • Mich erfüllt noch immer ein Herzschmerz, eine Sehnsucht, wenn ich an meine erste Liebe denke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klarer Fall: Herzschmerz tut weh, ist aber kein Fall für den Rettungsdienst.

  • Mit rauer Stimme trällert er, nein, er schmettert seinen Herzschmerz in den tiefsten Wald der Appalachen.

  • Ein vergnüglich dahinplätschernder Dreistünder mit Pause, der ein wenig mehr Herzschmerz schon vertragen hätte.

  • Danni Büchner scheint sich aktuell generell mit ihren Mädels vom Herzschmerz ablenken zu wollen.

  • Die Serie verspreche «Kämpfe, Seitensprünge und Herzschmerz» und sei ein «Liebesbrief» an die Küstengemeinde.

  • Lügen, Verrat und Herzschmerz – bei den reichen Teenies.

  • Der Herzschmerz kann sogar tödlich enden.

  • Und so bleibt es nicht nur beim Herzschmerz.

  • Nichts für die unheilbaren Romantiker, die in Gedichten Herzschmerz suchen.

  • Um keinen Herzschmerz zu verursachen, sollten Sie sich nur..

  • Erneuter Herzschmerz, erneute Heulkrämpfe, erneut hat Reden nichts gebracht.

  • Das bedeutet: 16 Jahre Herzschmerz, Liebe & Hass, Freude & Trauer.

  • Als Arznei soll die Pflanze bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, wie etwa Kopf- und Herzschmerzen.

  • Es geht um Liebe und Toreros, um Herzschmerz und Abschied - natürlich stets mit Happy End garniert.

  • Romantische Liebesgeschichten sind zu Weihnachten angesagt, zuckersüßer Herzschmerz im Stile von "Liebe braucht keine Ferien".

  • Und für großen Herzschmerz stehen überdies zwei Notfallseelsorger bereit.

  • Damit ist schon ein gewisser Herzschmerz und eine gewisse Nostalgie verbunden.

  • Das ist eine ganz zurückhaltende, dezente Frau, die sich den Thronfolger mit viel Herzschmerz und Tränen verdient hat.

  • Oder kurz um Herzschmerz.

  • Herzschmerzen und das Schärfegefühl durch Gewürze haben wahrscheinlich etwas gemein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Herz­schmerz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × Z, 1 × C, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × Z, 1 × C, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Herz­schmer­zen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Herz­schmerz lautet: CEEHHMRRSZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Herz­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Herz­schmer­zen (Plural).

Herzschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­schmerz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Goodbye Herzschmerz Elena-Katharina Sohn | ISBN: 978-3-54806-849-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11937518, 6926364 & 2968918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 05.02.2023
  2. wiwo.de, 31.08.2023
  3. volksblatt.at, 04.12.2022
  4. derwesten.de, 13.07.2021
  5. blick.ch, 20.04.2021
  6. bz-berlin.de, 26.08.2018
  7. erdbeerlounge.de, 15.06.2017
  8. focus.de, 19.05.2015
  9. l-iz.de, 17.12.2014
  10. express.de, 18.02.2013
  11. blogigo.de, 21.02.2012
  12. feedsportal.com, 03.05.2008
  13. br-online.de, 24.12.2007
  14. aachener-zeitung.de, 19.03.2007
  15. morgenweb.de, 19.12.2006
  16. landeszeitung.de, 25.07.2006
  17. welt.de, 08.12.2005
  18. tagesschau.de, 11.02.2005
  19. lvz.de, 04.02.2004
  20. welt.de, 04.09.2003
  21. bz, 09.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998