Kummer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊmɐ ]

Silbentrennung

Kummer

Definition bzw. Bedeutung

Sorgegefühl bzw. Niedergeschlagenheit

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kumber, kummer = Schutt, Mühsal, Not, Beschlagnahme; aus mittellateinisch: cumbros, cumbrus = Verhau, Sperre entlehnt; aus vor-romanisch: comberos = „Zusammentragenes“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kummer
Genitivdes Kummers
Dativdem Kummer
Akkusativden Kummer

Anderes Wort für Kum­mer (Synonyme)

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Crux:
besondere Schwierigkeit einer Sache, Knackpunkt
seelischer Schmerz, großes Problem
Gram:
tiefer Kummer
Harm:
veraltend, poetisch: von außen zugefügte, tiefe, seelische (seltener auch körperliche) Verletzung, Schmerz, Leid oder Schaden
Hoffnungslosigkeit:
Hoffnungslossein; hoffnungslose Eigenschaft/Situation
Melancholie:
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
Schwermut:
depressive Stimmung
Sorge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Trauer:
die Trauerkleidung
Stimmungslage, die beim Verlust, insbesondere beim Tod eines geliebten Wesens auftritt

Gegenteil von Kum­mer (Antonyme)

Fröh­lich­keit:
Zustand, Stimmung einer Person oder Gruppe voller erkennbarer Freude
Hei­ter­keit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung

Redensarten & Redewendungen

  • Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinne am Abend erquickend und labend

Beispielsätze

  • Vor lauter Kummer begann sie, Schokolade in sich hineinzustopfen.

  • Ich muss unbedingt meinen Kummer loswerden, hast du eine halbe Stunde Zeit für mich?

  • Die Wohnung wird gekündigt? Darüber mache ich mir gar keinen Kummer. Das regelt sich schon irgendwie.

  • Du solltest deiner armen Mutter nicht so viel Kummer bereiten.

  • All der Kummer und all die Sorgen waren ihr zu viel geworden.

  • Der Studienplatz ist noch mein geringster Kummer.

  • Ich würde dir ja gerne den Kummer ersparen, aber ich habe deine Tochter dort zur fraglichen Zeit gesehen.

  • Guten Morgen Frau Hansen, Sie sind ja Kummer gewöhnt, könnten Sie bis um zehn die Monatsstatistik fertig haben?

  • Oh! Welcher Kummer liegt denn auf deiner Seele? Du siehst ja fürchterlich mitgenommen aus.

  • Ich habe nicht vor, meinem Kummer hier Luft zu machen, aber gnade Ihnen Gott, wenn ich Sie draußen vor der Tür antreffe!

  • Du machst mir nichts als Kummer und Sorgen. Wann wirst du endlich erwachsen und übernimmst mal Verantwortung?

  • Jetzt bleibt mir wohl nichts anderes mehr übrig, als meinen Kummer im Alkohol zu ertränken.

  • Dein Kummer ist mein Kummer.

  • Glück und Kummer anderer ist Glück und Kummer auch uns selbst.

  • Weder ewige Freude noch Kummer endlosen.

  • Weder ewige Freude noch Kummer endloses Leiden.

  • Ich erzähle meinen Kummer in einem Gedicht.

  • Ein tiefer Graben tut sich auf, ein Abgrund, schwarz und hungrig, wenn Kummer sich ans Herz kettet und Schwermut in den Nacken haucht.

  • Immer wenn dich der Kummer bricht bin ich bei Dir.

  • Immer, wenn dich der Kummer bricht, lege ich beide Arme stark um dich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Linke-Politiker Tilo Kummer wurde als Bürgermeister von Hildburghausen abgewählt.

  • Der Kummer der Schüler ist meist der gleiche: „Von Angst vor den Eltern hören wir wirklich sehr selten.

  • Als Stargate-Fan war man in den letzten Jahren Kummer und Leid gewohnt.

  • Angela Kummer wechselt zum Kanton: «Der Job im Museum war nie langweilig»

  • Diese Berliner Zustell- und Vertriebsgesellschaft, kurz BZV, hat schon unter den heutigen Bedingungen viel Kummer.

  • Die Silbernadel bekam Walter Kummer für 101 Punkte.

  • Brigitte Kummer hat ein grusliges Hobby – sie Fellnäherin: «Der erste Mensch trug kein Tshirt»

  • Da dominiert auch bei ihm das Leitmotiv des Country, dass man viel Zeit damit verbringen kann, sich den Kummer wegzutrinken.

  • Asylsuchende und Einheimische zusammenbringen Leute wie Ines Kummer haben es schwer, sind aber auch nicht leicht kleinzukriegen.

  • AFP Die erfolgreichen vier deutschen Damen: Vanessa Hinz, Franziska Preuß, Luise Kummer und Franziska Hildebrand (v.

  • Die 26-Jährige Patrizia Kummer siegt beim ersten Weltcup-Rennen der Saison.

  • Der Kummer gebot über ihn.

  • Dort will er seine Mutter besuchen, die sich Sorgen macht und schon krank ist vor Kummer.

  • Doch in letzter Zeit bereiten die Geocacher der unteren Landschaftsbehörde (uLB) Kummer.

  • Anfangs war er für seine Verhältnisse noch diskret, schon um seiner Mutter Violet keinen Kummer zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • Kummer und Sorgen, jemandem Kummer machen, jemandem Kummer bereiten, vor lauter Kummer, jemandem den Kummer ersparen, seinen Kummer im Alkohol ertränken, seinen Kummer im Alkohol ersäufen, etwas ist jemandes geringster Kummer, jemandem liegt ein Kummer auf der Seele, sich über etwas gar keinen Kummer machen, Kummer gewöhnt sein, über seinen Kummer sprechen, seinen Kummer loswerden, seinem Kummer Luft machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dimli:
    • derd
    • qağu
  • Englisch:
    • grief
    • sorrow
    • worry
    • care
  • Französisch: chagrin (männlich)
  • Italienisch:
    • tromento
    • preoccupazione (weiblich)
    • apprensione (weiblich)
    • dolore (männlich)
    • affanno (männlich)
    • dispiacere (männlich)
    • cruccio (männlich)
  • Japanisch:
    • 悩み
    • 憂い
    • 心労
  • Katalanisch:
    • preocupació (weiblich)
    • cabòria (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • грижа (griža) (weiblich)
    • јад (jad) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • στενοχώρια (stenochória) (weiblich)
    • λύπη (lýpi) (weiblich)
    • καημός (kaimós) (männlich)
  • Niederländisch: verdriet
  • Polnisch:
    • zmartwienie
    • troska
  • Portugiesisch:
    • dor (weiblich)
    • pena (weiblich)
  • Russisch: печаль
  • Schwedisch:
    • bekymmer
    • sorg
  • Serbisch:
    • брига (briga) (weiblich)
    • јад (jad) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • брига (briga) (weiblich)
    • јад (jad) (männlich)
  • Slowenisch: skrb (weiblich)
  • Spanisch:
    • pena (weiblich)
    • dolor (männlich)
  • Türkisch:
    • dert
    • tasa
    • huzursuzluk

Was reimt sich auf Kum­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kum­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Kum­mer lautet: EKMMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kum­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­schmerz:
großer Kummer, tiefe Traurigkeit über eine Trennung, den Abschied von jemandem/etwas
Beicht­mut­ter:
Frau, die sich den Kummer anderer anhört und eventuell Trost spendet und/oder Ratschläge gibt
Elend:
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
grä­men:
bei jemandem Kummer, Traurigkeit verursachen
Herz­schmerz:
meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
seuf­zen:
hörbar und heftig ein- und ausatmen, als Zeichen starker Gefühle wie Kummer, Erleichterung oder Resignation
ver­grä­men:
in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren
weh:
erfüllt, geprägt von Kummer, Leid, (seelischem) Schmerz, Weh

Buchtitel

  • Den Kummer sich vom Herzen singen & Dennoch fröhlich singen Beate Scheffbuch, Winrich Scheffbuch | ISBN: 978-3-77515-814-5
  • Der Hummer hat Kummer Susanne Weber | ISBN: 978-3-78917-879-5
  • Dornröschens Kummer Yuki Tabata | ISBN: 978-3-84204-587-3
  • Kummer aller Art Mariana Leky | ISBN: 978-3-83216-723-3
  • LESEMAUS 116: Conni hat Kummer Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-080-6

Film- & Serientitel

  • Der Kummer von Flandern (Miniserie, 1995)
  • Der Vogel Kummer (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3404565, 3245962, 12371058, 12371055, 12127130, 8532720, 8294471 & 8294460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. otz.de, 27.02.2023
  4. bild.de, 28.01.2022
  5. gamestar.de, 11.05.2021
  6. solothurnerzeitung.ch, 26.02.2020
  7. nzz.ch, 17.09.2019
  8. onetz.de, 15.01.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 09.04.2017
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 27.03.2016
  11. fr-online.de, 02.08.2015
  12. focus.de, 14.12.2014
  13. bazonline.ch, 14.12.2013
  14. bernerzeitung.ch, 18.10.2012
  15. themenportal.de, 22.11.2011
  16. an-online.de, 08.04.2010
  17. heise.de, 17.01.2009
  18. neuepresse.de, 20.06.2008
  19. kn-online.de, 13.12.2007
  20. ksta.de, 31.12.2006
  21. berlinonline.de, 20.07.2005
  22. svz.de, 21.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  24. berlinonline.de, 22.05.2002
  25. sz, 07.08.2001
  26. Die Zeit (22/2000)
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995