Hoffnungslosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔfnʊŋsˌloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Hoffnungslosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Hoffnungslossein; hoffnungslose Eigenschaft/Situation

Begriffsursprung

Ableitung zu hoffnungslos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hoffnungslosigkeit
Genitivdie Hoffnungslosigkeit
Dativder Hoffnungslosigkeit
Akkusativdie Hoffnungslosigkeit

Anderes Wort für Hoff­nungs­lo­sig­keit (Synonyme)

Aussichtslosigkeit:
der Zustand, aussichtslos zu sein
ausweglose Situation
Ausweglosigkeit:
Problemsituation, in der es keine (sichtbaren) Lösungen gibt
Sackgasse:
kleine Straße ohne Durchfahrmöglichkeit
übertragen: Situation ohne Ausweg
Teufelskreis:
Aufeinanderfolge von Ereignissen, die alle von ihrem Vorgänger im Zyklus im unvorteilhaften Bereich gehalten oder sogar noch weiter dort hinein getrieben werden
Schlussfolgerung, die ihr Ergebnis als (nicht notwendig direkte) Prämisse benutzt
verzweifelte Lage
Verzweiflung:
Zustand, in dem jemand keine Hoffnung mehr hat

Beispielsätze

  • Die Diagnose versetzte ihn zeitweise in Hoffnungslosigkeit.

  • Die emotionale Situation der Jugendlichen ohne Arbeit ist von Hoffnungslosigkeit geprägt.

  • Mit der Hoffnungslosigkeit beginnt der wahre Optimismus.

  • Analoges Beharren bedeutet Hoffnungslosigkeit, digitale Transformation Hoffnung auf Lösung.

  • Das ganze Buch ist durchzogen von diesen Metaphern der Hoffnungslosigkeit.

  • Hoffnungslosigkeit aber darf es nicht geben, wenn Menschen mit Menschen leben.

  • Die Hoffnungslosigkeit ist schon die vorweggenommene Niederlage.

  • Suizid ist ein Akt der Hoffnungslosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie handelt von schlechten Löhnen, Hoffnungslosigkeit und abgehobenen Politikern.

  • Das Schlussstück „Dona nobis Pacem“ passt in unsere Zeit, Wechsel zwischen Dur und Moll signalisieren Hoffnung und Hoffnungslosigkeit.

  • Im Land selbst wird das aktuelle Chaos bald einer umfassenden Hoffnungslosigkeit weichen.

  • Der gewaltsame Tod von George Floyd und anderen schwarzen Bürger ließen ihn die allgemeine Hoffnungslosigkeit spüren.

  • Aus dem, was sie sagen, spricht tiefste Hoffnungslosigkeit.

  • Ein Gefühl allgemeiner Hoffnungslosigkeit beschleicht jeden Vierten.

  • Das ist die Hauptursache für Wut, Frust und Hoffnungslosigkeit.

  • Durch die hohe Arbeitslosenquote herrscht dort große Armut und Hoffnungslosigkeit.

  • Die Jugendrevolte wurde auch als Protest gegen die Hoffnungslosigkeit einer gesamten Generation gesehen.

  • Dagegen prägten Schuldgefühle und Untergangsszenarien, verzweifelte Ergebung und scheinsanfte Hoffnungslosigkeit seine Dichtungen.

  • Es war eine mitternächtliche Pressekonferenz der Schande und Hoffnungslosigkeit hier in Singapur mit fünf Teamchefs.

  • Für die Grünen sprach Tobias Lindner von einem „Dokument der Hoffnungslosigkeit und der Ideenlosigkeit“.

  • Während im Osten der Insel Hispaniola Tourismus und Wirtschaft blühen, gedeihen im Westen nur Elend und Hoffnungslosigkeit.

  • Aus den Beiträgen spricht aber nicht nur Wut, Trauer und Hoffnungslosigkeit.

  • Da ist die Hoffnungslosigkeit und Unzufriedenheit der Menschen in den Townships.

  • Selten so viel Mut im Elend, selten so viel Hoffnungslosigkeit.

  • "Hoffnungslosigkeit" heißt diese Versammlung und "Einsamkeit" heißt sie und "mein Leben ist kein Leben mehr".

  • Er war - vor dem Fall aller Kaltkriegs-Mauern - das Symbol kommunistischer Hoffnungslosigkeit.

  • Die teilweise extreme Brutalität seiner Bücher dürfte einiges mit der Hoffnungslosigkeit seiner eigenen Kindheit und Jugend zu tun haben.

  • In Cottbus ist jeder Vierte bis Fünfte arbeitslos, in den Plattenvierteln gibt es die beschriebene Hoffnungslosigkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoff­nungs­lo­sig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, ers­ten S, zwei­ten O und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Hoff­nungs­lo­sig­keit lautet: EFFGGHIIKLNNOOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Hoffnungslosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoff­nungs­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­fä­tis­tisch:
Hoffnungslosigkeit ausdrückend (und verbreitend) oder auch fast schon resignierend
Des­pe­ranz:
Gefühl der Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der eigenen Handlungsmöglichkeiten sowie auch derer aller Mitmenschen
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
Pes­si­mis­mus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht

Buchtitel

  • Der Mut der Hoffnungslosigkeit Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-10397-334-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoffnungslosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hoffnungslosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163693, 9211328, 6216363, 2494213, 2494192 & 352589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.09.2023
  2. siegener-zeitung.de, 20.06.2022
  3. kurier.at, 15.08.2021
  4. blackbeats.fm, 28.07.2020
  5. freitag.de, 29.01.2019
  6. stern.de, 10.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 19.09.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 24.11.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.12.2015
  10. diepresse.com, 25.10.2014
  11. blick.ch, 22.09.2013
  12. abendblatt.de, 25.11.2011
  13. handelsblatt.com, 19.01.2010
  14. neue-oz.de, 20.10.2009
  15. abendblatt.de, 06.06.2008
  16. tagesspiegel.de, 10.08.2007
  17. ngz-online.de, 25.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  20. berlinonline.de, 06.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  22. bz, 08.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995