Pessimismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛsiˈmɪsmʊs ]

Silbentrennung

Pessimismus

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht

  • Philosophie: eine Lehre, nach der die existierende Welt als die schlechteste aller möglichen Welten interpretiert wird.

Begriffsursprung

  • abgeleitet von dem neutralen Superlativ pessimum des lateinischen Adjektivs malus (deutsch: schlecht)

  • Begriffsgeschichte: Der Begriff „Pessimismus“ ist eine Neuprägung im Anschluss an die literarische Kontroverse über den Optimismus (siehe dort) in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er wird zunächst ähnlich distanzierend, ironisch gebraucht wie der Begriff des Optimismus. Der Begriff "Pessimismus" lässt sich bereits 1759 – im Erscheinungsjahr von Voltaires

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pessimismus
Genitivdes Pessimismus
Dativdem Pessimismus
Akkusativden Pessimismus

Anderes Wort für Pes­si­mis­mus (Synonyme)

Defätismus:
pessimistische, mutlose Haltung
Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei
Defaitismus (schweiz.)
Dekadenz:
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang
Endzeitstimmung:
pessimistische, mutlose Stimmungslage
Lebensverneinung
Miesmacherei
Schwarzmalerei
Schwarzseherei
Untergangsstimmung
Weltuntergangsstimmung:
bedrohliche, düstere Stimmung zum Beispiel aufgrund eines Unwetters
durch Depression oder starken Pessimismus ausgelöste Stimmungslage

Gegenteil von Pes­si­mis­mus (Antonyme)

Op­ti­mis­mus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
der Glaube, in der besten aller möglichen Welten zu leben

Beispielsätze

  • Deinen permanenten Pessimismus kann ich nicht mehr ertragen!

  • Wer nichts zu verlieren hat, hat keinen Grund zu Pessimismus.

  • Pessimismus ist nicht notwendig.

  • Tom hat eine Neigung zum Pessimismus.

  • Pessimismus in Krisenzeiten erzwingt Optimismus, denn die Macht der Umstände verlangt von den Männern an der Spitze, andere Lösungen zu finden und zu erfinden.

  • An den Pessimismus gewöhnt man sich zuletzt wie an ein zu enges Sakko, das sich nicht mehr ändern lässt.

  • Was für ein Pessimismus!

  • Welch ein Pessimismus!

  • Kranke Leute neigen zu Pessimismus.

  • Ich verabscheue deinen zynischen Pessimismus.

  • Er hat eine Neigung zum Pessimismus.

  • Sein Pessimismus deprimierte die Menschen in seiner Umgebung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jugend in Deutschland leidet wieder stärker unter Pessimismus und Zukunftsangst.

  • Allerdings war der Pessimismus vor einem Jahr noch ausgeprägter.

  • Der Endspurt des Börsenjahres startet also holprig, doch ist das ein Grund für Pessimismus?

  • Doch der Pessimismus in den Unternehmen sei kleiner geworden.

  • Aber das war nicht der einzige Grund für Vettels Pessimismus.

  • Aber ihr Pessimismus könnte zu weit entfernt sein, um viel zu bedeuten.

  • Colourbox.de Der deutsche Pessimismus war uns oft nützlich.

  • An der Oberfläche sieht man wenig, wenn man aber mit den Leuten offen sprechen kann, spürt man Pessimismus und Resignation.

  • Der in den vergangenen Wochen aufgekommene Pessimismus unter Anlegern lasse sich als Kontraindikator interpretieren, argumentieren sie.

  • Der Pessimismus des Wirtschaftswissenschaftlers hat mehrere Gründe.

  • Für das Währungsgebiet wächst der Pessimismus der Ökonomen.

  • Auch halten wir den Pessimismus der Teilnehmer am Weizenmarkt für wenig nachvollziehbar.

  • Der Pessimismus beruht zum Teil auf falschen Annahmen.

  • Bislang habe der Pessimismus bei den Investoren jedoch überwogen.

  • Der Pessimismus der Ökonomen spiegelt sich deutlich in den neuaufgelegten Prognosen wider.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pes­si­mis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pes­si­mis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × I, 2 × M, 1 × E, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pes­si­mis­mus lautet: EIIMMPSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Pessimismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pes­si­mis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pes­si­mis­tin:
weibliche Person, die von Pessimismus erfüllt ist
Zweck­pes­si­mist:
Person, die Pessimismus demonstrativ zur Schau trägt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen

Buchtitel

  • Die Geburt der Tragödie Oder: Griechenthum und Pessimismus Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-15007-131-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pessimismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pessimismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11089257, 7666121, 7636821, 5670834, 2445568, 2342236, 2342235, 1540471, 1072555, 414054 & 368647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.03.2023
  2. idowa.de, 27.01.2022
  3. finanzen.net, 16.10.2021
  4. n-tv.de, 29.07.2020
  5. motorsport-magazin.com, 30.08.2019
  6. cash.ch, 15.12.2018
  7. focus.de, 06.02.2017
  8. blick.ch, 05.11.2016
  9. nzz.ch, 09.10.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 11.01.2014
  11. cash.ch, 03.04.2013
  12. goldseiten.de, 14.12.2012
  13. handelsblatt.com, 12.01.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 13.12.2010
  15. business-wissen.de, 10.03.2009
  16. finanznachrichten.de, 21.11.2008
  17. bbv-net.de, 24.05.2007
  18. morgenweb.de, 08.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.08.2005
  20. Die Zeit (38/2004)
  21. berlinonline.de, 12.01.2003
  22. welt.de, 08.07.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995