Anarchismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaʁˈçɪsmʊs ]

Silbentrennung

Anarchismus

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Anschauung, die jede Herrschaft über Menschen ablehnt.

Begriffsursprung

Im frühen 19. Jahrhundert zu Anarchist und Anarchie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anarchismus
Genitivdes Anarchismus
Dativdem Anarchismus
Akkusativden Anarchismus

Beispielsätze

  • Der Anarchismus geht vom Grundsatz aus, dass niemand das Recht habe, Menschen zu regieren.

  • Sie ziehen den Faschismus dem Anarchismus vor, nicht wahr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem vorliegenden Buch hat Stefan Blankertz eine Geschichte des Anarchismus vorgelegt.

  • Das war das, was in dieser Diskussion ganz entschieden fehlte: Humor als Anarchismus – ganz ohne Angebot zur Sinnstiftung.

  • Bürgerlicher Anarchismus: Brexit – was ist das eigentlich?

  • Auch der extreme Anarchismus von Max Stirner war weit vom Junghegelianismus entfernt.

  • Der Anarchismus müsse „die digitale Welt erobern“.

  • Er wird sich eines Tages totlaufen, wie die fürchterliche Welle des Anarchismus an der Wende zum 20. Jahrhundert.

  • Sozialismus, das sind Kommunismus, Anarchismus und Sozialdemokratie.

  • Tatsächlich spielte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts auch der linke Anarchismus eine Rolle auf dem Monte Verità.

  • Anarchismus hieß ja immer auch: Stinkefinger gegenüber jeglicher Herrschaft, also gegen den Sachzwang Markt.

  • Wenn nicht eine Spur Anarchismus drin ist, dann wird die Literatur uninteressant, und das kann nach ganz verschiedenen Seiten gehen.

  • Anarchismus hilft uns dabei ebensowenig weiter wie ein gereizter Fortschritts-Dekretismus.

  • Jelzin übt Selbstkritik: "Wir überschätzten diesen tief verwurzelten Anarchismus der Russen, ihr Misstrauen gegen jede Hierarchie."

  • Eigenes Erleben, ganzheitliche Weltsicht, aber auch Münchener Anarchismus und Psychoanalyse treiben den Empörer an.

  • Am Sonnabend nachmittag wird die Diskussion über den aufrechten Anarchismus am Grab fortgesetzt.

  • Vielleicht noch etwas Anachronismus und Anarchismus, Vision und Aktion, Ironie und Nostalgie, zu jeweils gleichen Teilen?

  • Ein moralisches Minimalprogramm, ein trotziger Anarchismus: "Du mußt wissen, ob Du so zynisch wie deine Umgebung werden willst."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: анархизам (anarhizam) (männlich)
  • Englisch: anarchism
  • Esperanto:
    • anarkismo
    • anarĥiismo
  • Französisch: anarchisme (männlich)
  • Galicisch: anarquismo
  • Ido: anarkismo
  • Interlingua: anarchismo
  • Italienisch: anarchismo (männlich)
  • Katalanisch: anarquisme (männlich)
  • Kroatisch: anarhizam (männlich)
  • Litauisch: anarchizmas (männlich)
  • Mazedonisch: анархизам (anarhizam) (männlich)
  • Polnisch: anarchizm (männlich)
  • Portugiesisch: anarquismo (männlich)
  • Russisch: анархизм (männlich)
  • Schwedisch: anarkism
  • Serbisch: анархизам (anarhizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: анархизам (anarhizam) (männlich)
  • Slowenisch: anarhizem (männlich)
  • Spanisch: anarquismo (männlich)
  • Ungarisch: anarchizmus

Was reimt sich auf An­ar­chis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ar­chis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von An­ar­chis­mus lautet: AACHIMNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Anarchismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ar­chis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ar­chist:
Vertreter oder Anhänger des Anarchismus
An­ar­chis­tin:
Anhängerin des Anarchismus

Buchtitel

  • Anarchismus Véronique Bergen | ISBN: 978-3-96428-118-0
  • Anarchismus und andere Essays Emma Goldmann | ISBN: 978-3-89771-920-0
  • Anarchismus zur Einführung Daniel Loick | ISBN: 978-3-88506-768-9
  • Kropotkins Philosophie des kommunistischen Anarchismus Michael Lausberg | ISBN: 978-3-89771-598-1
  • Politische Theorie des Anarchismus Jonathan Eibisch | ISBN: 978-3-83767-183-4
  • Über Anarchismus Noam Chomsky | ISBN: 978-3-93904-542-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anarchismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3419092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ef-magazin.de, 18.08.2023
  3. derbund.ch, 29.04.2020
  4. ef-magazin.de, 07.07.2019
  5. neues-deutschland.de, 18.01.2018
  6. jungefreiheit.de, 13.07.2018
  7. blog.zeit.de, 25.04.2013
  8. derstandard.at, 07.05.2013
  9. woz.ch, 10.04.2013
  10. jungewelt.de, 22.01.2008
  11. jw, 20.06.2001
  12. FREITAG 2000
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1995