Anarchist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaʁˈçɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Anarchist
Mehrzahl:Anarchisten

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter oder Anhänger des Anarchismus.

Begriffsursprung

Wie französisch anarchiste auf die Französische Revolution bezogen im späten 18. Jahrhundert zu älter anarchisch und Anarchie

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anarchistdie Anarchisten
Genitivdes Anarchistender Anarchisten
Dativdem Anarchistenden Anarchisten
Akkusativden Anarchistendie Anarchisten

Anderes Wort für An­ar­chist (Synonyme)

Anarch:
bei Ernst Jünger ein positiver Gegenbegriff zum eher negativ bewerteten Anarchisten
Vertreter oder Anhänger des Anarchismus
Anarcho (ugs.)

Beispielsätze

  • Ein Anarchist hat dem Zaren eine Bombe vor die Kutsche geworfen!

  • Ich bin Anarchist.

  • Tom ist kein Anarchist.

  • Tom ist ein Anarchist.

  • Warum verteidigst du diese Anarchisten, die es ablehnen zu arbeiten, aber verlangen, dass die Arbeitenden ihr Nichtstun subventionieren?

  • Bist du ein Anarchist?

  • Es kann sein, dass der Anarchist die Geduld verliert.

  • Am Maifeiertag kam es zu Ausschreitungen zwischen Anarchisten und der Polizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht einmal einen Monat später starb der Anthropologie-Professor, Anarchist und Occupy-Wallstreet-Aktivist Graeber.

  • Frankfurts Ordnungsdezernentin Annette Rinn: „Liberale sind keine Anarchisten

  • Adlige und Reiche sahen die Anarchisten grundsätzlich als Ausbeuter und „Blutsauger“ der Gesellschaft.

  • Calabresi setzt alles daran, den Anarchisten Pietro Valpreda für die Bomben verantwortlich zu machen.

  • Anarchist hinter der Kamera: Terry Gilliam begann seine Karriere mit der Monty-Python-Truppe.

  • Elisabeth begann nach der Ermordung ihres Mannes durch einen Anarchisten im Jahr 1905 ein fromm-religiöses Leben.

  • Michael Meier wurde von ihm sogleich als "Anarchist" ausgemacht – vermutlich wegen des langen Barts.

  • Die Welt: Ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann so ein grüner kreativer Anarchist?

  • Dem ewigen Anarchisten und Mahner geht es dabei nicht um Lacher.

  • Davor war ich mit einem wohlerzogenen Mediziner zusammen, dann plötzlich mit diesem Anarchisten.

  • Oft werden sie von Anarchisten ausgeführt und haben Banken und Regierungsgebäude zum Ziel.

  • Anarchisten hätten schließlich meist einen Hass auf alles, was eine Ordnung repräsentiere.

  • Anschlagserie in Rom: Razzien erwartet Schweizer Botschaft in Rom verstärkt Sicherheitsvorkehrungen Wer sind die Anarchisten der FAI?

  • Wir gehen als Anarchisten in eine archaische Welt, erklärt Messner die Motivation seinesgleichen, in der es kein Regelwerk gibt.

  • Bei genauerem Hinhören jedoch erweist sich, wie tief der atheistische Anarchist doch im christlichen Kulturkreis verhaftet ist.

  • Die beiden Männer sind Einwanderer aus Italien, arme Schlucker und Anarchisten, der eine Fabrikarbeiter, der andere Fischverkäufer.

  • Die Behörden sprechen von einer großen Anzahl "gewalttätiger Anarchisten" in der Region.

  • Am 5. September 1901 schoss ihn ein Anarchist nieder.

  • Aber man darf den Anarchisten nicht vergessen, den Mann, der ständig Rimbaud und Villon zitiert.

  • Erwartet werden Anarchisten und Rätekommunisten; die Münchner PDS und die DKP haben den Aufruf mit unterschrieben.

Übersetzungen

  • Bosnisch: анархиста (anarhista) (männlich)
  • Esperanto:
    • anarkisto
    • anarĥiisto
  • Französisch: anarchiste
  • Kroatisch: anarhista (männlich)
  • Mazedonisch: анархиста (anarhista) (männlich)
  • Polnisch: anarchista (männlich)
  • Schwedisch: anarkist
  • Serbisch: анархиста (anarhista) (männlich)
  • Serbokroatisch: анархиста (anarhista) (männlich)
  • Slowenisch: anarhist (männlich)

Was reimt sich auf An­ar­chist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ar­chist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral An­ar­chis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von An­ar­chist lautet: AACHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­ar­chist (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­ar­chis­ten (Plural).

Anarchist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ar­chist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ot:
jemand, der einer gewaltbereiten, zerstörungswütigen sozialen Gruppe (unter anderem Anarchisten, Autonome, Hooligans, Punks, Skinheads) angehört
Cha­o­tin:
weibliche Person, die einer gewaltbereiten, zerstörungswütigen sozialen Gruppe (unter anderem Anarchisten, Autonome, Hooligans, Punks, Skinheads) angehört

Buchtitel

  • Anarchist Organization Juan Gomez Casas | ISBN: 978-0-92005-738-4
  • Anarchist Perspectives for Social Work Alexander W Sawatsky | ISBN: 978-0-19775-046-9
  • Die Werkzeugkiste des Anarchisten Chris Schwarz | ISBN: 978-3-74860-608-6
  • The Anarchist Cookbook William Powell | ISBN: 978-1-60796-612-8
  • The Anarchist Papers Dimitrios Roussopoulos | ISBN: 978-1-55164-181-2
  • The Jewish Anarchist Movement in America Joseph Cohen | ISBN: 978-1-84935-548-3

Film- & Serientitel

  • Accidental Anarchist (Doku, 2017)
  • Die Frau des Anarchisten (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anarchist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anarchist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125046, 8987683, 8987681, 3419251, 3419025, 2390686 & 1561986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 01.06.2022
  3. faz.net, 22.11.2021
  4. focus.de, 16.09.2020
  5. freitag.de, 12.12.2019
  6. haz.de, 14.09.2018
  7. de.sputniknews.com, 20.12.2017
  8. deu.belta.by, 18.04.2016
  9. welt.de, 30.04.2015
  10. abendblatt.de, 04.01.2014
  11. jungewelt.de, 07.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 09.04.2012
  13. welt.de, 10.12.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 27.12.2010
  15. tagesspiegel.de, 31.03.2009
  16. merkur.de, 03.09.2008
  17. spiegel.de, 22.08.2007
  18. gea.de, 07.07.2005
  19. Die Zeit (46/2004)
  20. berlinonline.de, 24.10.2003
  21. sz, 24.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995