Masochist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mazoˈxɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Masochist
Mehrzahl:Masochisten

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die dazu neigt, ihr unangenehme Dinge auf sich zu nehmen

  • Person, die Lustgewinn daraus zieht, von anderen gequält zu werden

Begriffsursprung

  • Das Wort ist eine Ableitung vom Namensteil Masoch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

  • In dem Wort steckt ein Teil des Namens des österreichischen Schriftstellers Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Masochistdie Masochisten
Genitivdes Masochistender Masochisten
Dativdem Masochistenden Masochisten
Akkusativden Masochistendie Masochisten

Anderes Wort für Ma­so­chist (Synonyme)

Maso

Gegenteil von Ma­so­chist (Antonyme)

Sa­dist:
Person, die Lustgewinn daraus zieht, andere zu quälen

Beispielsätze

  • Den Job kann man freiwillig nur annehmen, wenn man insgeheim ein Masochist ist.

  • Die Hölle wäre für einen Masochisten das Paradies.

  • Ich bin ein Masochist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre legendäre Antwort: «Nur, wenn man Masochist ist.»

  • Tedesco über Torwartwechsel auf Schalke: "Ich bin kein Masochist"

  • Der übliche DSV-Leistungssport ist doch eher etwas für Masochisten.

  • «Es mag sein, dass ich ein Masochist und ein wenig verrückt bin», meint der Genfer.

  • Ich bin doch kein Masochist!

  • «Nur Masochisten unterziehen sich freiwillig der Einstudierung von Gluck-Opern», schrieb jüngst die «Welt».

  • Einst ein stolzer Supporter einer Institution mit Gloria und «classe sportive», muss der GC-Fan mittlerweile das Etikett Masochist tragen.

  • Von der ersten Minute an fordert er die Konzentration seiner Zuhörer - Masochisten, die ja schließlich "nett zu ihr'm Vegniesche komm sinn".

  • Masochisten lassen den Herpes unbehandelt einfach wüten.

  • Wir sollten keine Masochisten sein und uns selbst unberechtigterweise kritisieren.

  • Sind wir denn alle Masochisten?

  • Aber vielleicht sind das ja alles auch nur Masochisten!

  • Die Pein des schon jetzt absehbar schweren rot-grünen Erbes sei "eigentlich nur etwas für ausgeprägte Masochisten", sagte Nolden.

  • Sind hier Masochisten am Werk?

  • Peter Fitz spielt den Stefan als grinsenden, geschmeidigen Multiperversen, als Voyeur, Masochisten und Sadisten in einem.

  • Und der Ober-Nazi des Films ist natürlich Masochist, der sich gerne von kräftigen Damen verprügeln lässt.

  • Ich bin kein Masochist, um das deutlich zu sagen.

  • Masochisten wollen gehauen werden.

  • Dieser kundige Sadist weiß aber auch: Noch mehr Lust als beim Gehauenwerden empfindet der Masochist beim Nichtgehauenwerden.

  • Sozialdemokraten - sofern sie keine politischen Masochisten sind - werden sie nicht teilen können.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­so­chist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­so­chist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Ma­so­chis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ma­so­chist lautet: ACHIMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ma­so­chist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ma­so­chis­ten (Plural).

Masochist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­so­chist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Masochist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Masochist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6790507 & 1171448. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. handelszeitung.ch, 29.12.2023
  3. spox.com, 20.01.2019
  4. spiegel.de, 12.01.2018
  5. blick.ch, 10.09.2018
  6. nachrichten.at, 01.07.2017
  7. thunertagblatt.ch, 01.10.2014
  8. tagesanzeiger.ch, 07.01.2011
  9. saarbruecker-zeitung.de, 09.02.2011
  10. news.de, 29.09.2010
  11. wiwo.de, 17.08.2010
  12. berlinonline.de, 24.08.2005
  13. berlinonline.de, 23.03.2005
  14. abendblatt.de, 27.04.2004
  15. lvz.de, 05.02.2004
  16. Die Zeit (12/2002)
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. FREITAG 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. BILD 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996