Germanist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɛʁmaˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Germanist
Mehrzahl:Germanisten

Definition bzw. Bedeutung

Lehrer oder Wissenschaftler im Fach Germanistik (Sprach- und/oder Literaturwissenschaftler) (im engen Sinne im Bereich der deutschen Sprache, im weiten Sinne im Bereich der germanischen Sprachen einschließlich des Deutschen).

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes germanisch mit dem Suffix (Derivatem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Germanistdie Germanisten
Genitivdes Germanistender Germanisten
Dativdem Germanistenden Germanisten
Akkusativden Germanistendie Germanisten

Gegenteil von Ger­ma­nist (Antonyme)

Baltologe
Grä­zist:
Lehrer oder Wissenschaftler im Fach Gräzistik (Literatur- und/oder Sprachwissenschaftler für Altgriechisch)
Ro­ma­nist:
jemand, der ein Anhänger oder Vertreter des Romanismus ist
jemand, der ein Kenner oder Lehrer des römischen Rechts ist
Sla­wist:
Lehrer oder Wissenschaftler auf dem Gebiet der Slawistik

Beispielsätze

  • Germanisten erforschen die Sprache, Kultur und Literatur der germanischen Sprachgemeinschaften; im engeren Sinn wird als Germanist auch jemand bezeichnet, der sich speziell mit Deutsch befasst.

  • Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren zwei brillante Germanisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Philosoph und Germanist Richard David Precht zog in einem Podcast über die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock her.

  • Zeuge bewegter Zeiten: Der Germanist Hans Dieter Zimmermann blickt zurück auf sein Leben.

  • Germanisten wie Jürgen Brokoff, Christoph Deupmann oder Boris Previšic haben längst kritische Analysen der Jugoslawientexte geliefert.

  • Am Mittwoch, 23. Mai, spricht der Germanist Dr. Dirk Sangmeister über „Vier Groschen für das Paradies.

  • Dem Historiker und Germanisten war es vorbehalten, nach der Aufteilung des Göttenbach-Gymnasiums – wegen zu hoher Schülerzahlen!

  • Eine kleine, eingeschworene Gemeinde, darunter Köpfe wie der verstorbene Germanist Werner Morlang.

  • Dr. Jörn Laakmann (51), promovierter Germanist, war zuletzt in der Klett Gruppe tätig.

  • Beiden geht der Germanist Manfred Koch in einem brillanten Essay nach.

  • Insofern hat der Germanist Helbig unrecht, wenn er ihn in einer Liga mit Böll, Grass und Wolf sieht.

  • "Wir haben rund 5.500 Begriffe, Redewendungen und Sätze gesammelt", erklärte der Salzburger Germanist Hannes Scheutz.

  • Der vielfach ausgezeichnete Germanist und Fußballfan hätte heuer im Rahmen der Frankfurter Buchmesse den "Preis der Kritik" erhalten sollen.

  • Das sei nicht der Fall, sagte der Germanist auf der Pressekonferenz und verwies darauf, dass seine Familie nach wie vor in Dresden lebe.

  • Walter Hinck schreibt zum Tod des Germanisten Arthur Henkel.

  • Die Germanisten auch nicht.

  • So hat die Arbeitsgruppe der KMK den ersten Entwurf der reformeifrigen Germanisten vom Jahre 1989 verworfen.

  • Hannoveraner Germanisten untersuchen die Kommunikation per SMS und bieten außerdem einen Kurzgeschichten-Wettbewerb an.

  • Als nächstes werde ich die Fragmente transkribieren und Germanisten vorlegen.

  • "Von mir aus hätte das Boxverbot bestehen bleiben können", meint dagegen der in Berlin lebende Germanist Jón Bjarni Atlason.

  • Die schärfste Kritik am "Vorleser" formulierte der Germanist Jeremy Adler.

  • Leider ist die Stelle nicht bezahlt - auf den zukünftigen Germanisten und Amerikanisten kommen hohe Ausgaben zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­ma­nist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ger­ma­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Ger­ma­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ger­ma­nist lautet: AEGIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ger­ma­nist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ger­ma­nis­ten (Plural).

Germanist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­ma­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ha­ghel­sches Ge­setz:
Gesetze, Prinzipien, die der Stellung der Wörter bzw. Satzglieder zugrunde liegen, benannt nach dem Germanisten Otto Behaghel, der sie formuliert hat.

Buchtitel

  • Elektronische Informationsressourcen für Germanisten Klaus Gantert | ISBN: 978-3-59821-169-0
  • Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten Karin Schneider | ISBN: 978-3-11033-704-4
  • Romanisten und Germanisten: Zwei Vorträge Alex Franken | ISBN: 978-3-38650-792-9

Film- & Serientitel

  • Germanist in Deutschland – Portrait Hans Mayer (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Germanist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7858423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 09.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 03.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 27.12.2019
  4. shz.de, 26.04.2018
  5. computerworld.ch, 02.02.2017
  6. nzz.ch, 28.07.2016
  7. presseportal.de, 30.09.2014
  8. nzz.ch, 15.07.2012
  9. neue-oz.de, 26.02.2010
  10. futurezone.orf.at, 27.07.2009
  11. fm4.orf.at, 08.09.2008
  12. berlinonline.de, 01.02.2006
  13. spiegel.de, 12.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  16. spiegel.de, 04.03.2003
  17. spiegel.de, 03.04.2003
  18. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995