Bellizist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˌbɛliˈt͡sɪst ]

Silbentrennung

Bellizist (Mehrzahl:Bellizisten)

Definition bzw. Bedeutung

  • gM Person, die durch Hetze zum Krieg aufstachelt

  • GM Person, die Krieg befürwortet und (entschieden, überzeugt) für diesen eintritt; gM Person, die nur den Krieg als einziges Mittel sieht, internationale politische Konflikte beizulegen.

Begriffsursprung

Dem Wort liegt das lateinische Substantiv bellum ‚Krieg‘ bzw. das davon abgeleitete Adjektiv bellicus ‚zum Krieg gehörend‘ zugrunde.

Weibliche Wortform

  • Bellizistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bellizistdie Bellizisten
Genitivdes Bellizistender Bellizisten
Dativdem Bellizistenden Bellizisten
Akkusativden Bellizistendie Bellizisten

Anderes Wort für Bel­li­zist (Synonyme)

Kriegs-Befürworter
Kriegshetzer (abwertend)
Kriegstreiber (abwertend):
(männliche) Person, die durch aggressive Hetze zum Krieg aufstachelt
Pulverhuber

Sinnverwandte Wörter

Agi­ta­tor:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
An­stif­ter:
Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun
Anzetteler
Aufhetzer
Auf­rüh­rer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Auf­wieg­ler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
Brand­stif­ter:
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Brunnenvergifter
De­ma­go­ge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt
Einpeitscher
Faiseur
Fal­ke:
mittelgroßer, zum Teil auch kleiner Raubvogel aus der Familie der Falkenartigen
Person, die eine konsequente und „harte“ Vorgehensweise bei Konflikten propagiert
Het­zer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Ini­ti­a­tor:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Jar­gon:
Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
heller Zirkon
Kriegs­be­für­wor­ter:
Person, die Krieg befürwortet, also mit Krieg einverstanden ist
Mi­li­ta­rist:
Person, die dem Militarismus anhängt, das heißt, militärische Ordnung und Werte als Vorbild erachtet
Ohrenbläser
Pro­vo­ka­teur:
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Rä­dels­füh­rer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Scharf­ma­cher:
etwas, was »scharfmacht« – also sexuell anregt/aufreizt/erotisiert/lustvoll erregt
Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird
Un­ru­he­stif­ter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet
Volksverführer
Volksverhetzer
Wüh­ler:
Nagetier, das im Untergrund lebt
Person die im Untergrund/Hintergrund aktiv gegen andere arbeitet

Gegenteil von Bel­li­zist (Antonyme)

Kriegs­geg­ner:
Kontrahent in einem Krieg
Person, die gegen das Führen eines Krieges ist
Pa­zi­fist:
Anhänger des Pazifismus; Person, die den Krieg und die Gewalt ablehnt und sich für den Frieden einsetzt

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist nicht das erste Mal, dass Walzer bei jenen für Verwirrung sorgt, die die Welt gern in Bellizisten und Pazifisten einteilen.

  • Der neue Konflikt mit den Bellizisten in der US-Regierung ist der Höhepunkt in der Reihe von Interventionen durch fremde Staatsorgane.

  • Und jetzt bin ich plötzlich ein Bellizist.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bel­li­zist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bel­li­zist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bel­li­zis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Bel­li­zist lautet: BEIILLSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bel­li­zist (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bel­li­zis­ten (Plural).

Bellizist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bel­li­zist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bellizist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bellizist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Duden Online
  4. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0
  5. wissen.de
  6. Die Zeit (11/2003)
  7. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  8. Berliner Zeitung 1995