Rädelsführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛːdl̩sˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

delsführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf Radlführer (1525), Rädlein(s)führer (1521) zurück, wobei das Bestimmungswort Rädlein (mittelhochdeutsch redelīn „Rädchen“) in diesem Fall „Zusammenrottung“ bedeutet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rädelsführerdie Rädelsführer
Genitivdes Rädelsführersder Rädelsführer
Dativdem Rädelsführerden Rädelsführern
Akkusativden Rädelsführerdie Rädelsführer

Anderes Wort für Rä­dels­füh­rer (Synonyme)

Anstifter:
Person, die jemand dazu veranlasst, etwas Falsches/Unrechtmäßiges zu tun
Drahtzieher:
jemand, der aus Metall mit Hilfe von Ziehmaschinen Draht herstellt
übertragen, abwertend: jemand, der im Hintergrund Entscheidungen trifft und (oft ungesetzliche) Aktionen plant, aber nicht als Verantwortlicher zu erkennen ist
Initiator:
Veranlasser eines Ereignisses, auch im weiteren Sinne derjenige, der es durchführt/begleitet
Urheber:
der Schöpfer eines literarischen, musikalischen oder künstlerischen Werkes
diejenige Person, die etwas veranlasst oder bewirkt

Gegenteil von Rä­dels­füh­rer (Antonyme)

Mit­läu­fer:
jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht

Beispielsätze

  • Als Rädelsführer wurde er zu einer besonders hohen Strafe verurteilt.

  • Die Menschen kamen aus aller Herren Länder, um den Rädelsführer zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Rädelsführer des „politischen Flügels“ gilt ein Schlossbesitzer und Spross eines Thüringer Adelsgeschlechts.

  • Die Festnahmen der Rädelsführer sollten auch weitere Eskalationen verhindern.

  • Nach Angaben der Polizei soll ein 20-Jähriger als Rädelsführer auch zwei Beamte leicht verletzt haben.

  • Den Angaben zufolge gab es zudem mehr als 1.000 Verhaftete – unter ihnen 180 "Rädelsführer", denen die Todesstrafe droht.

  • Damals war João Pinto der Rädelsführer einer Gruppe im Team, die gegen Marco Schällibaum war.

  • Ein Rädelsführer habe die anderen Gruppenmitglieder aufgefordert, die Männer "abzuziehen".

  • Der mutmaßliche Rädelsführer Schneider wurde zu Prozessbeginn von einem Mitangeklagten schwer belastet.

  • Ein 17-Jähriger ist als möglicher Rädelsführer in Haft.

  • Jetzt endlich ist zumindest der Rädelsführer geschnappt.

  • Meine Frage war schon gestern, warum man diesen Rädelsführer nicht irgendwie dort entfernen kann.

  • Ein solcher Schritt komme nur bei besonders gefährlichen extremistischen Rädelsführern in Betracht, sagte Schünemann.

  • Die Staatsanwaltschaft Dresden hält sie für „Rädelsführer“ der Proteste.

  • Unbedingte Haftstrafe für Anführer Die beiden Rädelsführer der Bande bekamen je zwei Jahre unbedingte Haft.

  • Der Angeklagte Steven Green gilt als Rädelsführer einer Gruppe von fünf Soldaten der angesehenen 101.

  • Der mutmaßliche Rädelsführer muss sich derzeit wegen Körperverletzungsdelikten vor dem Amtsgericht Chemnitz verantworten.

  • Im September 1977 gehörte sie zu den Rädelsführern der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer.

  • Einfach ist das nicht, weil der exakte Treffpunkt erst Minuten vorher angegeben wird und die Rädelsführer wissen, wer mithört.

  • Der Dealer, Faruk A., war pikanterweise schon 1996 einer der Rädelsführer bei den Krawallen gewesen.

  • Hier forderte die Union nicht nur weitreichende Abschiebe- und Überwachungsmöglichkeiten für Terrorverdächtige und Rädelsführer.

  • Er lässt auf seinem Flaggschiff "Markgraf" weitere 47 "Rädelsführer" einbunkern.

  • Die Meuterer stritten sich, als einer ihrer Rädelsführer ein Fernsehinterview geben wollte.

  • Die mutmaßlichen Rädelsführer der Krawalle am 1. Mai sollen im kommenden Jahr schon vor dem Tag der Arbeit eingesperrt werden.

  • Einer der Rädelsführer des Überfalls, der noch auf seinen Prozess wartet, soll Ratsherr für die NPD in Schwelm sein.

  • Das Schicksal der Rädelsführer ist vorprogrammiert.

  • Die Männer im Alter zwischen 17 und 30 Jahren gelten als Rädelsführer für Gewalttaten.

  • Und mit ihnen manch wendiger Rädelsführer.

  • Rädelsführer müßten in Gewahrsam genommen werden.

  • Aber mit dem Foto könne er den Rädelsführer der Verschwörung überführen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rä­dels­füh­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Rä­dels­füh­rer lautet: ÄDEEFHLRRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Rädelsführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rä­dels­füh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rädelsführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rädelsführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6086554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 09.12.2022
  3. morgenpost.de, 28.08.2021
  4. rnz.de, 17.05.2020
  5. derstandard.at, 26.11.2019
  6. blick.ch, 08.12.2018
  7. morgenpost.de, 08.07.2017
  8. zeit.de, 24.11.2016
  9. orf.at, 17.02.2015
  10. oe24.at, 12.11.2014
  11. focus.de, 01.07.2013
  12. abendblatt.de, 26.05.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 07.10.2011
  14. tirol.orf.at, 24.03.2010
  15. 123recht.net, 07.04.2009
  16. dnn-online.de, 02.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 23.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2006
  19. welt.de, 08.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. Neues Deutschland, 01.11.2003
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1996
  29. Berliner Zeitung 1995