Verschwörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃvøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Verschwörung (Mehrzahl:Verschwörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinsame und verdeckte Planung von Handlungen zum Nachteil Anderer.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verschwören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschwörungdie Verschwörungen
Genitivdie Verschwörungder Verschwörungen
Dativder Verschwörungden Verschwörungen
Akkusativdie Verschwörungdie Verschwörungen

Anderes Wort für Ver­schwö­rung (Synonyme)

finstere Machenschaften (ugs.)
Geheimplan
Komplott:
gemeinschaftliche und abgesprochene Verschwörung
Konspiration (geh.)

Beispielsätze

  • Also kein Feldzug und keine Verschwörung.

  • Ach was, lassen wir die Verschwörung weg!

  • Alle sind gegen Antifaschisten und sehen darin wiederum eine Verschwörung in der Verschörung.

  • Als "Verschwörung" 2015 erschien, gab es Boykottaufrufe.

  • Diese vielversprechende Ausgangslage lässt „Verschwörung“ ganz einfach ins Leere laufen.

  • Außerdem wurde gegen ihn wegen Verschwörung zur Ermordung eines Journalisten ermittelt.

  • Die Eltern wurden auch angeklagt, der Vater wegen Verschwörung zu sexuellem Angriff und die Mutter wegen Kindesgefährdung.

  • Aber diese Revolte war auch eine Verschwörung der Araber mit den Briten gegen Konstantinopel.

  • Aber es steckt keine Verschwörung des CIA dahinter, nicht immer.

  • Aber die Impfgegner glauben ja lieber an eine Verschwörung der bösen Pharmakonzerne und wenden sich an den Homöopath ihres Vertrauens.

  • Doch die Verschwörung existierte nur in den Hirnen einiger überforderter Verfassungsschützer in Dresden.

  • Alles eine Verschwörung seines Widersachers, immerhin Präsident einer Großen Nation?

  • Italien unterlag vor drei Jahren der Doppel-Bewerbung Polen/Ukraine und witterte damals Verschwörung.

  • Der 22-jährige Adam Khatib wurde der Verschwörung zum Mord für schuldig befunden.

  • Dazu ist natürlich erforderlich, hinter dem terroristischen Attentat vom 11. September 2001 ebenfalls eine Verschwörung zu sehen.

  • Elmsfeuer oder Schrotschüsse, Anschlag, Sabotage oder Verschwörung?

  • Eine Verschwörung gegen Russland?

  • Der wegen Verschwörung, Betrugs und Geldwäsche angeklagte Russe bekannte sich vor Gericht in allen Punkten für schuldig.

  • Und mancher mag sogar an eine Verschwörung gedacht haben.

  • Es war eine Verschwörung, ganz klar.

  • Es heißt, man habe eine Verschwörung aufgedeckt.

  • Glauben Sie an eine staatlich gesteuerte Verschwörung?

  • Christoph Daum (47) glaubt in der Drogen-Affäre an eine "Verschwörung dunkler Mächte".

  • Es handelte sich auch um keine Verschwörung.

  • Eines Tages macht ihn dieser zum Mitwisser einer Verschwörung gegen den siechenden Diktator.

  • Gehört nicht Nolte selbst zu dieser Verschwörung des Patriarchats?

  • Noch weniger, als der Herrscher die Zeichen einer Verschwörung entdeckt.

  • In Rußland ist die These, die Serben seien Opfer einer von den westlichen Staaten angezettelten Verschwörung, überaus populär.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: sammensværgelse
  • Englisch:
    • conspiracy
    • machination
  • Esperanto:
    • konspiro
    • intrigo
  • Estnisch: vandenõu
  • Französisch: conspiration (weiblich)
  • Galicisch: conspiración (weiblich)
  • Ido: konspiro
  • Interlingua: conspiration
  • Italienisch: cospirazione (weiblich)
  • Katalanisch: conspiració (weiblich)
  • Klingonisch: QuS
  • Mazedonisch: завера (zavera) (weiblich)
  • Neugriechisch: συνωμοσία (synomosía) (weiblich)
  • Niederländisch: samenzwering (weiblich)
  • Norwegisch: sammensvergelse (männlich)
  • Okzitanisch: conspiration (weiblich)
  • Polnisch: konspiracja (weiblich)
  • Portugiesisch: conspiração (weiblich)
  • Russisch: заговор (männlich)
  • Schwedisch: konspiration
  • Serbisch: завера (zavera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: завера (zavera) (weiblich)
  • Slowakisch: sprisahanie (sächlich)
  • Slowenisch: zarota (weiblich)
  • Spanisch: conspiración (weiblich)
  • Tschechisch: spiknutí (sächlich)
  • Ungarisch:
    • összeesküvés
    • konspiráció

Was reimt sich auf Ver­schwö­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schwö­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ver­schwö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schwö­rung lautet: CEGHNÖRRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­schwö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­schwö­run­gen (Plural).

Verschwörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schwö­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kom­plot­tie­ren:
eine Verschwörung (ein Komplott) anzetteln; eine Straftat planen
kon­s­pi­ra­tiv:
eine Verschwörung planend
zu einer Verschwörung gehörend
Rä­dels­füh­re­rin:
abwertend: die Anstifterin oder der Anführerin eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Rä­dels­füh­rer:
abwertend: der Anstifter oder der Anführer eines Aufruhrs oder einer Verschwörung
Ver­schwö­rungs­er­zäh­lung:
Geschichte über vermeintliche Verschwörungen
Ver­schwö­rungs­phan­ta­sie:
Vorstellung, dass bestimmte Ereignisse, Zustände oder Entwicklungen auf eine geheime Verschwörung zurückzuführen sind
Ver­schwö­rungs­the­o­rie:
der Versuch, Ereignisse, Zustände oder Entwicklungen durch eine geheime Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von zwei oder mehr Personen zu einem verborgenen, illegalen oder illegitimen Zweck
Ver­schwö­rungs­the­o­re­ti­ke­rin:
weibliche Person, die versucht, Ereignisse, Zustände oder Entwicklungen durch eine geheime Verschwörung zu erklären
Ver­schwö­rungs­the­o­re­ti­ker:
jemand der versucht, Ereignisse, Zustände oder Entwicklungen durch eine geheime Verschwörung zu erklären

Buchtitel

  • Artemis Fowl – Die Verschwörung Eoin Colfer | ISBN: 978-3-54806-329-4
  • Castello Cristo – Die Verschwörung Arno Strobel | ISBN: 978-3-42321-818-4
  • Die Adlon Verschwörung Philip Kerr | ISBN: 978-3-49925-378-2
  • Die Digedags. Römer-Serie 02. Verschwörung in Rom Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73021-184-7
  • Die magische Verschwörung Kathryn Littlewood | ISBN: 978-3-59681-113-7
  • Die unglaublichsten Verschwörungen der Welt Charlotte Greig | ISBN: 978-3-80943-997-4
  • Die Verschwörung Elena Martignoni, Michela Martignoni | ISBN: 978-3-44248-961-9
  • Die Verschwörung der Götter Michaela Hanauer | ISBN: 978-3-64962-322-9
  • Die Verschwörung der Idioten John K. Toole | ISBN: 978-3-42321-434-6
  • Die Verschwörung der Illuminaten Teil 3 Bruno Sammer | ISBN: 978-3-73927-207-8
  • Die Verschwörung der Zeichen Elias Gottstein | ISBN: 978-3-86599-536-0
  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15000-051-9
  • Die Verschwörung von Gallica John Flanagan | ISBN: 978-3-57031-389-3
  • Dunkle Verschwörungen Roger Leloup | ISBN: 978-3-55102-384-1
  • Eine dunkle Verschwörung Chris Colfer | ISBN: 978-3-73735-858-3
  • Frau Morgenstern und die Verschwörung Marcel Huwyler | ISBN: 978-3-89425-778-1
  • Schwarzwälder Verschwörung Linda Graze | ISBN: 978-3-49900-868-9
  • Trap the Devil – Verschwörung Ben Coes | ISBN: 978-3-86552-837-7
  • Verschwörung Petros Markaris | ISBN: 978-3-25707-212-9
  • Verschwörung am Limes Margit Auer | ISBN: 978-3-89705-689-3
  • Verschwörung auf Halidon Michael Peinkofer | ISBN: 978-3-55165-240-9
  • Verschwörung beim Heurigen Paul Grote | ISBN: 978-3-42321-697-5
  • Verschwörung gegen Amerika Philip Roth | ISBN: 978-3-44626-239-3
  • Verschwörung gegen die Nation Brad Thor | ISBN: 978-3-86552-872-8
  • Verschwörung im Dschungel Antonia Michaelis | ISBN: 978-3-74320-854-4

Film- & Serientitel

  • Conspiracy – Die Verschwörung (Film, 2008)
  • Counterforce – Tödliche Verschwörung (Film, 1998)
  • Die Bangkok Verschwörung (Film, 2013)
  • Die Bielefeld Verschwörung (Film, 2010)
  • Die Bourne Verschwörung (Film, 2004)
  • Die Lincoln Verschwörung (Film, 2010)
  • Die Logan Verschwörung (Film, 2012)
  • Die rote Verschwörung (Fernsehfilm, 2005)
  • Die Verschwörung (Fernsehfilm, 1990)
  • Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Verschwörung: Gnadenlose Jagd (Fernsehfilm, 2014)
  • Gedankenspiele: Die Kovak Verschwörung (Film, 2006)
  • Largo Winch II – Die Burma Verschwörung (Film, 2011)
  • Lautlose Verschwörung (Film, 1995)
  • Tödliche Verschwörung (Film, 1996)
  • Verschwörung der Kinder (Film, 1992)
  • Verschwörung der Leckermäuler (Film, 1994)
  • Verschwörung der Patrioten (Fernsehfilm, 1995)
  • Verschwörung des Bösen (Fernsehfilm, 1986)
  • Verschwörung des Schweigens (Miniserie, 1991)
  • Verschwörung gegen den Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1998)
  • Verschwörung im Berlin-Express (Film, 2003)
  • Verschwörung im Schatten (Film, 1997)
  • XIII – Die Verschwörung (TV-Serie, 2011)
  • XIII: Die Verschwörung (Miniserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschwörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschwörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 02.09.2022
  2. nd-aktuell.de, 29.10.2021
  3. muslim-markt-forum.de, 10.06.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 26.08.2019
  5. weser-kurier.de, 21.11.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 25.08.2017
  7. blick.ch, 18.06.2016
  8. nrhz.de, 31.07.2015
  9. derstandard.at, 08.10.2014
  10. derstandard.at, 18.04.2013
  11. nzz.ch, 14.08.2012
  12. faz.net, 22.05.2011
  13. fussball.zdf.de, 26.05.2010
  14. de.news.yahoo.com, 09.12.2009
  15. freiepresse.de, 11.04.2008
  16. spiegel.de, 05.05.2007
  17. tagesschau.de, 26.11.2006
  18. de.news.yahoo.com, 09.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  21. Neues Deutschland, 11.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995