Störung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Störung (Mehrzahl:Störungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs stören mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Störungdie Störungen
Genitivdie Störungder Störungen
Dativder Störungden Störungen
Akkusativdie Störungdie Störungen

Anderes Wort für Stö­rung (Synonyme)

Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockierung:
Unterbrechung eines Weges zum Zwecke des Nichtdurchlassens, Verunmöglichung einer Bewegung, eines Vorgangs
Obstruktion:
allgemein: Blockierung, Störung, Verhinderung
Blockierung der Beschlussfassung eines Parlaments durch lange Reden, zahlreiche Anträge usw.
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Betriebsstörung:
unerwartetes Ereignis, das den planmäßigen Betriebsablauf behindert
Fehlfunktion
Glitch (fachspr., Jargon, engl.)
Unregelmäßigkeit:
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Tief:
kurz für Tiefdruckgebiet
Zeitspanne mit sehr niedrigem oder negativem Wirtschaftswachstum
Tiefdruckgebiet:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Dislokation

Redensarten & Redewendungen

  • Entschuldigen Sie die Störung

Beispielsätze

  • Der Drucker funktioniert nicht. Er hat eine Störung.

  • Ich habe eine bipolare Störung.

  • Der Unfall auf der Kreuzung löste eine Störung im Verkehrsfluss aus.

  • Tom sagte, dass Maria eine bipolare Störung hatte.

  • Schließen Sie Störungen aus!

  • Der Stromausfall verursachte eine Störung in der Fabrik.

  • Tom hat wahnhafte Störungen.

  • Entschuldige die späte Störung!

  • Es handelt sich um eine kleine Störung.

  • Das ist eine psychische Störung.

  • Verzeih die Störung.

  • Schon eine winzige Störung bringt ihn in Verlegenheit.

  • Ich befürchte, dass ich eine kleine Störung verursacht habe.

  • Narkolepsie ist eine chronische neurologische Störung der Schlafregulierung.

  • Entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

  • Niereninsuffizienz führt zur Störungen des Wasserhaushalts.

  • Die Depression ist die am meisten verbreitete Form der psychischen Störung.

  • Fleiß ist eine bestimmte nervöse Störung, die junge und unerfahrene Leute befällt.

  • Entschuldigen Sie bitte die Störung, aber könnten Sie mir vielleicht den Weg zum Bahnhof erklären?

  • Sie macht sich Gedanken, ob sie vielleicht an einer phobischen Störung leidet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Fernverkehr zwischen und den Niederlanden kam es am Nachmittag zu erheblichen Störungen.

  • Aber dass die Störungen inzwischen von ganz oben kommen…

  • Allerdings schmälerten mehrfach technische Störungen während der Übertragung das Live-Erlebnis im Wohnzimmer.

  • Am Mittwochabend soll es massive Störungen bei Facebook gegeben haben.

  • Aktuell kommt es auf der Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm zu einer größeren Störung.

  • Andere nahmen die Störung mit Humor.

  • Also Vodafone, bitte Störung beseitigen, Danke!

  • Allen Formen gemeinsam ist, dass es im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs zu einer Störung kommt.

  • Die technische Störung an einem Signal in Nürnberg-Mögeldorf wurde behoben.

  • Allerdings hat jeder seine eigene Wahrheit zu seiner Störung.

  • Der offizielle Name der Störung heißt „Persistent sexual arousal syndrome“ (andauernde genitale Erregungsstörung).

  • Ähnliche Störungen, so Lin, fänden sich auch bei Kindern mit ASD.

  • In den nächsten Tagen müssten Passagiere immer wieder mit Störungen rechnen, warnte die irische Luftfahrtbehörde IAA.

  • Da kann er Störungen aus München nicht gebrauchen.

  • Demgegenüber stand die relativ kleine Zahl von zwölf Prozent Frauen, die unter diesen Störungen auch regelrecht litten.

  • Zudem kam es in der Zusammenarbeit mit der sportlichen Abteilung offenbar vermehrt zu atmosphärischen Störungen.

  • Umweltorganisationen befürchten, dass es auch in deutschen Kraftwerken zu einer solchen Störung kommen könnte.

  • Eine höhere Neuverschuldung ist nur zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zulässig.

  • "Es gab bisher keine Meldungen über Störungen", hieß es bei der Polizei.

  • Und musste feststellen, dass die Störung aus seiner Jackentasche kam.

  • Engelke wünscht keine Störung.

  • Allein 54 Seiten sind den Rechten des Käufers bei Störungen der Vertragsabwicklung durch den Verkäufer gewidmet.

  • Daraus resultieren Störungen der Blutgerinnung und der Nierenfunktion bis hin zu einer lebensbedrohlichen Blutarmut.

  • In Mexiko-Stadt kam es teilweise zu Unterbrechungen der Stromversorgung und Störungen im Telefonverkehr.

  • "Die Störungen haben nichts mit dem Fußball zu tun, und der Fußball wird immer stärker bleiben", sagte Blatter.

  • Auch wenn der Mensch Geräusche im Schlaf nicht bewußt wahrnimmt, so werden sie doch vom Organismus registriert und als Störung empfunden.

  • Barbara Fuchs aber wird von Geschäftsleitung und Vorstand des Vereins wegen 'Störung des sozialen Betriebsklimas' abgemahnt.

  • Der Lokführer erhält den Betrag als 'Mietminderung' solange, 'bis die Störung beseitigt ist', teilte sein Anwalt mit.

Häufige Wortkombinationen

  • Entschuldigen Sie die Störung
  • mit Adjektiv: bipolare Störung
  • mit Adjektiv: dauernde Störungen

Wortbildungen

  • Störungsanalyse
  • Störungsfeuer
  • störungsfrei
  • Störungsfront
  • Störungsmeldung
  • Störungsquelle
  • störungsreich
  • Störungsschutz
  • Störungsstelle
  • Störungssuche
  • Störungssucher

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stö­rung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stö­rung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Stö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stö­rung lautet: GNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stö­run­gen (Plural).

Störung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stö­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­er­kran­kung:
Störung des Auges
Au­gen­krank­heit:
die Störung oder Einschränkung der normalen Funktionen des Auges
Feu­er­teu­fel:
jemand der zum Spaß oder wegen einer psychischen Störung Dinge in Brand setzt
Ge­bre­chen:
österreichisch: Beschädigung, technische Störung
Haut­krank­heit:
Medizin: Störung oder Einschränkung der normalen Funktion der Haut
Licht­ver­schmut­zung:
Störung der natürlichen nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen mit negativen Auswirkungen auf Flora, Fauna und Astronomie
Re­gu­lie­rung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Schol­le:
Geologie: Ein Teil der Erdkruste, der durch tektonische Störungen von anderen getrennt ist
Sprach­be­hin­de­rung:
Linguistik: Oberbegriff für eine Reihe von Störungen der Sprachbeherrschung bei Personen (= Sprachbehinderten)
Sprach­pa­tho­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit allen Formen der Störungen von Sprachproduktion und -rezeption aus linguistischer Sicht befasst

Buchtitel

  • Achtsamkeit bei psychotischen Störungen Kerem Böge, Eric Hahn | ISBN: 978-3-62128-808-8
  • Ärgerbezogene Störungen Georges Steffgen, Claudia de Boer, Claus Vögele | ISBN: 978-3-80172-097-1
  • Affektive Störungen und Sucht Ulrich W. Preuss, Franz Moggi | ISBN: 978-3-17040-684-1
  • Bipolare Störungen Thomas D. Meyer, Martin Hautzinger | ISBN: 978-3-62128-106-5
  • Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Döpfner, Franz Petermann | ISBN: 978-3-80172-402-3
  • Die bipolare Störung Rolf Wenzel | ISBN: 978-3-73867-471-2
  • Die Störung Brandon Q. Morris | ISBN: 978-3-59670-047-9
  • Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen Jan van Loh | ISBN: 978-3-60896-033-4
  • Dissoziative Störungen Peter Fiedler | ISBN: 978-3-80172-482-5
  • Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Ursula Gast, Pascal Wabnitz | ISBN: 978-3-17030-240-2
  • Emotionale Regulation bei psychischen Störungen Claudia Stromberg, Kristin Zickenheiner | ISBN: 978-3-66263-468-4
  • Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome Alexandra Martin, Martin Härter, Peter Henningsen, Wolfgang Hiller, Birgit Kröner-Herwig, Winfried Rief | ISBN: 978-3-80172-524-2
  • Familienfokussierte Psychotherapie bei Bipolaren Störungen David Miklowitz, Lene-Marie Sondergeld, Lydia Zönnchen | ISBN: 978-3-62128-859-0
  • Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen Bo Hejlskov Elvén, Sophie Abild McFarlane | ISBN: 978-3-45686-000-8
  • Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen Thomas Berger | ISBN: 978-3-80172-629-4
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei medizinisch unerklärten Körperbeschwerden und somatoformen Störungen Wolfgang Hiller, Maria Kleinstäuber, Petra Thomas | ISBN: 978-3-66254-663-5
  • Leben mit bipolaren Störungen Peter Bräunig | ISBN: 978-3-43210-578-9
  • Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie Nicole Stadie, Sandra Hanne, Antje Lorenz | ISBN: 978-3-13163-811-3
  • Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 Helmut Remschmidt, Martin H. Schmidt, Fritz Poustka | ISBN: 978-3-45685-759-6
  • Organisation und Störung Dirk Baecker | ISBN: 978-3-51829-612-7
  • Osteopathische Behandlung hormoneller und nervlich bedingter Störungen Nathalie Camirand | ISBN: 978-3-43755-601-2
  • Paartherapie bei sexuellen Störungen Margret Hauch | ISBN: 978-3-13241-383-2
  • Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern Martina Weinrich, Heidrun Zehner | ISBN: 978-3-66252-772-6
  • Phonologische Störungen bei Kindern Tanja Jahn | ISBN: 978-3-13124-092-7
  • Postpartale psychische Störungen Susanne Wortmann-Fleischer, Christiane Hornstein, George Downing | ISBN: 978-3-17030-212-9

Film- & Serientitel

  • Entschuldigen Sie Bitte Die Kurze Störung (Kurzdoku, 2012)
  • Störung (Film, 2021)
  • Störung Ost (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Störung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Störung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704865, 8269238, 7930096, 7893219, 7414359, 6619342, 5439740, 4195354, 3693386, 3675063, 3401267, 3283873, 2989156, 2630251, 2513712, 2460464, 2392545, 1761176 & 1669562. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 03.04.2022
  2. bazonline.ch, 23.04.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 27.10.2020
  4. focus.de, 06.02.2019
  5. schwaebische-post.de, 01.08.2018
  6. focus.de, 11.10.2017
  7. nieuwsblad.be, 30.06.2016
  8. kurier.at, 12.08.2015
  9. nordbayern.de, 11.09.2014
  10. spiegel.de, 27.11.2013
  11. focus.de, 27.08.2012
  12. aerzteblatt.de, 25.10.2011
  13. nachrichten.t-online.de, 08.05.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 08.10.2009
  15. focus.de, 02.11.2008
  16. giessener-anzeiger.de, 19.01.2007
  17. welt.de, 25.08.2006
  18. frankenpost.de, 16.11.2005
  19. spiegel.de, 20.09.2004
  20. berlinonline.de, 02.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  22. sz, 16.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995