Tiefdruckgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːfdʁʊkɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tiefdruckgebiet
Mehrzahl:Tiefdruckgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tiefdruck und Gebiet.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tiefdruckgebietdie Tiefdruckgebiete
Genitivdes Tiefdruckgebietes/​Tiefdruckgebietsder Tiefdruckgebiete
Dativdem Tiefdruckgebiet/​Tiefdruckgebieteden Tiefdruckgebieten
Akkusativdas Tiefdruckgebietdie Tiefdruckgebiete

Anderes Wort für Tief­druck­ge­biet (Synonyme)

Störung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion
Tief:
kurz für Tiefdruckgebiet
Zeitspanne mit sehr niedrigem oder negativem Wirtschaftswachstum

Gegenteil von Tief­druck­ge­biet (Antonyme)

Hoch­druck­ge­biet:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung

Beispielsätze

  • Von Norden her schiebt sich ein Tiefdruckgebiet über Deutschland.

  • Ein Tiefdruckgebiet liegt über ganz Skandinavien mit wechselndem Wind und wechselnder Bewölkung.

  • Von den Britischen Inseln nähert sich uns ein Tiefdruckgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liegt an einem Tiefdruckgebiet mit einer Kaltfront, das von Dänemark ins Baltikum zieht.

  • Ein neues Tiefdruckgebiet zieht heran und bringt häufiger Regen.

  • Der Grund für die heftigen Regenfälle ist ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer.

  • Das Land wird aber von zwei Tiefdruckgebieten zunehmend in die Zange genommen.

  • Sie gingen auf Tiefdruckgebiete aus dem Mittelmeerraum zurück, die Regen bis in die Karpaten transportierten.

  • Der Wetterdienst warnte zudem, dass das Tiefdruckgebiet vereinzelte Tornados auslösen könnte.

  • So entsteht auch in Bodennähe ein Tiefdruckgebiet.

  • Beide Tiefdruckgebiete werden dafür sorgen, dass wir an deren jeweiligen Vorderseiten milde Luftmassen aus dem Süden zu erwarten haben.

  • Für Anleihezinsen kommt das einem langfristigen Tiefdruckgebiet gleich.

  • Doch das Wetter kennt kein Recht, nur Tiefdruckgebiete.

  • Von Westen rauscht ein Tiefdruckgebiet heran und hat Schmuddelwetter im Gepäck.

  • Vom Tiefdruckgebiet zum HurrikanDie weiter aufsteigende Warmluft sorgt dafür, dass auch der Druck in größeren Höhen weiter abfällt.

  • Dabei entsteht ein Sog, ein starkes Tiefdruckgebiet.

  • Bei allen vieren handelt es sich um Wirbelstürme, die entstehen, wenn sich um ein großes Tiefdruckgebiet ein Sturmfeld bildet.

  • Das Tiefdruckgebiet war tagelang über der Region hängen geblieben.

  • Alma" hatte sich am Donnerstag überraschend schnell aus einem großen Tiefdruckgebiet über dem Pazifik zum Tropensturm aufgebaut.

  • Zwei Besonderheiten trugen zum Entstehen von Kyrill bei: Das Tiefdruckgebiet hat einen sehr niedrigen Luftdruck von nur 965 Hektopascal.

  • Ursache des schweren Herbststurms ist das Tiefdruckgebiet "Britta", das über Deutschland nach Osten zieht.

  • Meteorologen sagten, ein Tiefdruckgebiet habe das Unwetter ausgelöst.

  • Die Tiefdruckgebiete 2005 bekommen dagegen männliche Vornamen und heißen "Aegidius" oder "Takashi".

Untergeordnete Begriffe

  • dynamisches Tiefdruckgebiet
  • thermisches Tiefdruckgebiet

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tief­druck­ge­biet be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F, K und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tief­druck­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Tief­druck­ge­biet lautet: BCDEEEFGIIKRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Berta
  13. Ida
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Bravo
  13. India
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Tief­druck­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Tief­druck­ge­bie­te (Plural).

Tiefdruckgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­druck­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Is­land­tief:
Tiefdruckgebiet, das sich über dem Nordatlantik im Bereich von Island bildet und das Wetter in West- und Mitteleuropa beeinflusst
Kon­ver­genz:
Meteorologie: der horizontale Massenzufluss von Luftteilchen in ein Tiefdruckgebiet
Or­kan:
(durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
Or­kan­tief:
Tiefdruckgebiet mit sehr hohen Windgeschwindigkeiten (Stärke 12 auf der Beaufortskala)
Re­gen­bla­se:
Tiefdruckgebiet welches Regen bringt
Sturm­tief:
Tiefdruckgebiet mit hohen Windgeschwindigkeiten (Stärke 9 bis 11 auf der Beaufortskala)
Trog:
Tiefdruckgebiet innerhalb der Strömung auf der Rückseite eines sich abbauenden Tiefdruckgebiets
Zy­k­lo­ge­ne­se:
Entstehung eines Tiefdruckgebietes, speziell einer Zyklone, was die Bildung von Zyklonen begünstigt
Zy­k­lo­ly­se:
Auflösung eines Tiefdruckgebietes, speziell einer Zyklone
Zy­k­lo­ne:
dynamisches Tiefdruckgebiet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefdruckgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiefdruckgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2400749 & 1649929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 03.10.2023
  2. wr.de, 28.09.2022
  3. ikz-online.de, 27.10.2021
  4. krone.at, 27.09.2020
  5. nzz.ch, 18.11.2019
  6. spiegel.de, 17.09.2018
  7. sueddeutsche.de, 25.07.2017
  8. hl-live.de, 20.11.2016
  9. handelsblatt.com, 02.02.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 04.10.2014
  11. www1.wdr.de, 28.12.2013
  12. focus.de, 29.10.2012
  13. spiegel.de, 30.08.2011
  14. spiegel.de, 02.09.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 09.10.2009
  16. n24.de, 31.05.2008
  17. br-online.de, 18.01.2007
  18. rtl.de, 02.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  20. abendblatt.de, 31.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  22. berlinonline.de, 08.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1996
  28. Berliner Zeitung 1995