Hochdruckgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxdʁʊkɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochdruckgebiet
Mehrzahl:Hochdruckgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochdruck und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochdruckgebietdie Hochdruckgebiete
Genitivdes Hochdruckgebietes/​Hochdruckgebietsder Hochdruckgebiete
Dativdem Hochdruckgebiet/​Hochdruckgebieteden Hochdruckgebieten
Akkusativdas Hochdruckgebietdie Hochdruckgebiete

Anderes Wort für Hoch­druck­ge­biet (Synonyme)

Antizyklone:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
Hoch:
Höhepunkt einer Entwicklung
kurz für Hochdruckgebiet

Gegenteil von Hoch­druck­ge­biet (Antonyme)

Tief­druck­ge­biet:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung

Beispielsätze

  • Jakutsk in Sibirien wird jeden Winter von einem Hochdruckgebiet eingehüllt, das dort für bitterkalte und trockene Winter sorgt.

  • Von den Britischen Inseln zieht zu uns ein Hochdruckgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einfluss eines Hochdruckgebiets führt weiter zu sonnig-warmem Spätsommerwetter in Berlin und Brandenburg.

  • Auf Sturm folgt Sonnenschein: Hochdruckgebiet „Jannis“ beschert Deutschland Frühlingswetter mit milden Temperaturen und viel Sonne.

  • Das Hochdruckgebiet liegt dabei genau in einer Omega-förmigen Ausbuchtung, die nach Norden zeigt.

  • Das bleibt voraussichtlich auch am Montag so, wenn das Hochdruckgebiet „Ekart“ nach Süddeutschland kommt.

  • Dann steht allerdings - aus heutiger Sicht - ein Hochdruckgebiet an, das uns etwas kälteres Wetter bescheren könnte.

  • Das kleine Hochdruckgebiet "Petra" versorgt uns zu Beginn der Woche mit Sonne und wieder wärmeren Temperaturen.

  • Ein Hochdruckgebiet mit dem hübschen Namen „Christine“ schaufelt deutlich kühlere Luft zu uns. Vor allem nachts ist es kalt.

  • Die Menschen in Australien erleben zurzeit, welchen Schaden zwei Hochdruckgebiete im Hochsommer anrichten können.

  • So nennen die Forscher ein über längere Zeit stabiles Hochdruckgebiet in den hohen polaren Luftschichten.

  • Nach einem trüben Nationalfeiertag sorgen am Wochenende Hochdruckgebiete im Alpenraum für mildes Wetter.

  • Sechs Hochdruckgebiete hintereinander brachten unentwegt Sonne, der Boden trocknete aus.

  • Deutschland befindet sich mitten in einem Hochdruckgebiet, das von den Azoren nach Mitteleuropa reicht.

  • «Wir sind nicht im Mittelmeerraum mit einem stabilen Hochdruckgebiet», erklärt er.

  • Der Himmel ist bewölkt, die Großwetterlage in Haan ist eher von einem Tief-, denn von einem konstanten Hochdruckgebiet beeinflusst.

  • Der Wechsel aus Tief- und Hochdruckgebieten bestimmt das globale Wettergeschehen.

  • Milde Luft gelangt mit den Hochdruckgebieten aus Schottland und Südosteuropa nach Deutschland.

  • Das liegt vor allem an einem Hochdruckgebiet, dessen Kern über den Britischen Inseln festhängt.

  • "Hochdruckgebiet in 6,8 Sekunden", lockt Ford. "Aus Liebe zum Automobil", so wirbt Volkswagen.

  • Natürlich gibt es noch Hochdruckgebiete, gerade jetzt hat sich eines von Südwesten her angeschlichen.

  • Zwei Hochdruckgebiete über Skandinavien und dem Baltikum leiten weiter Nachschub an frostiger Luft aus Osteuropa nach Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­druck­ge­biet be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, K und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­druck­ge­bie­te nach dem ers­ten H, K, ers­ten E und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hoch­druck­ge­biet lautet: BCCDEEGHHIKORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Berta
  13. Ida
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Bravo
  13. India
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Hoch­druck­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Hoch­druck­ge­bie­te (Plural).

Hochdruckgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­druck­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­läu­fer:
endender, auslaufender Teil, zum Beispiel eines Gebirges oder Hochdruckgebiets
Azo­ren­hoch:
Meteorologie: Hochdruckgebiet, das sich über dem Atlantik im Bereich der Inselgruppe der Azoren bildet und das Wetter in West- und Mitteleuropa beeinflusst
In­ver­si­ons­wet­ter­la­ge:
Meteorologie: Wetterlage in einem Hochdruckgebiet mit weitgehender Windstille, bei der eine Umkehr des vertikalen Temperaturverlaufs erfolgt (die bodennahen Luftschichten sind kälter als die darüber liegenden Luftmassen)

Buchtitel

  • So verlassen Sie das Hochdruckgebiet Ursula Kreuzberger | ISBN: 978-3-45160-131-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochdruckgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochdruckgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10196430 & 1649927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 06.09.2023
  2. come-on.de, 24.02.2022
  3. spiegel.de, 30.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.01.2020
  5. hl-live.de, 16.01.2018
  6. n-tv.de, 03.09.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2015
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.01.2013
  9. spiegel.de, 31.05.2012
  10. diepresse.com, 27.10.2011
  11. spiegel.de, 14.05.2011
  12. bild.de, 19.04.2010
  13. blick.ch, 20.07.2009
  14. wz-newsline.de, 14.04.2008
  15. tagesspiegel.de, 22.10.2008
  16. ngz-online.de, 30.01.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  20. svz.de, 11.12.2002
  21. bz, 02.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995