Hoch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: hoch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoːx ]

Silbentrennung

Hoch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs hoch durch Konversion, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochdie Hochs
Genitivdes Hochsder Hochs
Dativdem Hochden Hochs
Akkusativdas Hochdie Hochs

Anderes Wort für Hoch (Synonyme)

Höchststand:
höchster erreichbarer Stand
höchster erreichbarer Wert
Antizyklone:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
Hochdruckgebiet:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
(einen) guten Lauf haben
(einen) Lauf haben
(für jemanden) ein Triumphzug (fig.)
(auf) Erfolgskurs
hoch im Kurs stehen(d) (wörtlich)
(im) Höhenflug (fig.):
Flug in großer Höhe
großer, meist zeitweilig anhaltender Erfolg
von Rekord zu Rekord eilen (fig.)
von Sieg zu Sieg eilen (fig.)
Hausse:
Aufschwung, Erhöhung der Konjunktur für etwas, besonders der Wirtschaft
steigender Trend an der Börse
Vivat

Gegenteil von Hoch (Antonyme)

Bais­se:
(stark) sinkende Kurse an der Börse
Ein­bruch:
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Flau­te:
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Tief:
kurz für Tiefdruckgebiet
Zeitspanne mit sehr niedrigem oder negativem Wirtschaftswachstum

Beispielsätze

  • Wir bringen auf ihn ein Hoch! aus.

  • Das Hoch bescherte uns endlich schönes Wetter.

  • Hoch oben flog ein Schwarm Vögel.

  • Hoch oben flog ein Vogelschwarm.

  • Hoch lebe Dan!

  • Ein Hoch auf unsere Vielfältigkeit!

  • Hoch oben im Baum ist ein Vogelnest.

  • Hoch lebe Frankreich!

  • Hoch sollst du leben!

  • Hoch am Himmel leuchtete der Kleine Bär.

  • Hoch erhobene Hände wurden zum Symbol des Protestes.

  • Hoch in der Luft schwebt ein Ballon.

  • Hoch über mir flatterte, vom Sturm gepeitscht, die Flagge Frankreichs.

  • Schreckliches Klima, das durch Eintracht des demographischen Hochs mit dem geistigen Tief entsteht.

  • Hoch in einem Baum sang eine Lerche.

  • Preise haben ein 13-jähriges Hoch erreicht.

  • Unser Leben ist wie ein Notizbuch, dessen Seiten voll sind mit allen Geschehnissen, sowohl die guten und schlechten, die Hochs und Tiefs.

  • Das Leben hat Hochs und Tiefs.

  • Hoch schlugen die Wogen der Begeisterung in der Narrhalla von Escherode.

  • Das Leben ist voller Hochs und Tiefs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell gebe es aber wieder ein „unangenehmes Hoch.

  • Aber es endet im Hoch.

  • Aber nach jedem Tief kommt ja ein Hoch, wir können das geradebiegen.

  • Aktuell liege das Hoch über der Nordsee und Norddeutschland.

  • Bei der Aktie der Deutschen Post AG wurde der Anstieg auf neue Hochs in der letzten Woche abgebrochen und auf unbestimmte Zeit vertagt.

  • An den Hochs sollten Yuan-Käufer auftauchen, so vermute ich zumindest.

  • Auf dem Hoch des Immobilienbooms im Jahr 2006 gehörte ein Viertel der vergebenen Kredite diesem Segment an.

  • Aber auch sonst sind Immobilien-Titel im Hoch.

  • Aber wie kommen Hochs und Tiefs eigentlich zu ihren Namen?

  • Aber die Nachfrage hängt immer damit zusammen ob andere Berufe im Hoch oder Tief stecken.

  • Ab Montag soll das Hoch "Liane" wieder für jede Menge Sonnenschein sorgen.

  • Mit dem Ausbruch vom 23.02.2012 konnten die Aktien zuletzt auch dieses Hoch übersteigen und den Trendkanal nach oben überwinden.

  • Am Freitag stieg der Schweizer Franken auf das neu historische Hoch von 1,21 EUR/CHF.

  • Diese Hochs und Tiefs haben Spuren bei ihm hinterlassen.

  • Der Dax erreichte in den ersten Juni-Wochen ein neues Hoch bei 5178 Zählern, bis er in der zweiten Monatshälfte einen Schwächeanfall bekam.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hoch?

Wortaufbau

Das Substantiv Hoch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C

Das Alphagramm von Hoch lautet: CHHO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hoch (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hochs (Plural).

Hoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­brin­gen:
in bestimmten Kombinationen, zum Beispiel mit Toast oder Hoch: aussprechen, zelebrieren

Buchtitel

  • Ein dreifaches Hoch auf den Mörder Andreas Erlenkamp | ISBN: 978-3-74130-322-7
  • Ein Hoch auf das Beet Christa Pöppelmann, peter bachstein | ISBN: 978-3-96128-415-3
  • Ein Hoch auf das Leben Vicky Leandros | ISBN: 978-3-83387-968-5
  • Ein Hoch auf die Freundschaft! Milla Shan | ISBN: 978-3-83390-812-5
  • Ein Hoch auf uns! Sarah Welk | ISBN: 978-3-84584-514-2
  • Hoch am Wind Hannes Nygaard | ISBN: 978-3-74080-275-2
  • Hoch begabt – und trotzdem glücklich Götz Müller, Herbert Horsch, Hermann-Joseph Spicher | ISBN: 978-3-93433-344-4
  • Hoch das Beet! Folko Kullmann | ISBN: 978-3-83385-579-5
  • Hoch die Hände, Klimawende! Gabriel Baunach | ISBN: 978-3-74591-842-7
  • Hoch hinaus Tom Schamp | ISBN: 978-3-44625-490-9
  • Hoch hoch hoch oben im Baum Maxime Lebrun, Jonathan Litton | ISBN: 978-3-96185-110-2
  • Hoch oben Erika Fatland | ISBN: 978-3-51847-294-1
  • Hoch und Heilig Rainer Limpöck | ISBN: 978-3-94014-199-6

Film- & Serientitel

  • Ein Hoch auf das Mammut (Here's to the Mammoth) (Kurzfilm, 2020)
  • Ein Hoch auf das Nichts (Doku, 2017)
  • Ein Hoch auf die Braut (Kurzfilm, 2022)
  • Ein Hoch auf Huckle! (TV-Serie, 2007)
  • Great Grand Masti – Party Hoch 3 (Film, 2016)
  • Hoch Genug (Kurzfilm, 2006)
  • Hoch hinaus (Film, 1999)
  • Hoch in den Wolken (Film, 2024)
  • Hoch oben (Kurzfilm, 2022)
  • Hoch über Allem (Kurzdoku, 1969)
  • Je Nach Hoch (TV-Serie, 2013)
  • T'es pas la seule – Ein Hoch aufs Leben! (TV-Serie, 2009)
  • Triple Trouble – Ärger Hoch Drei! (Film, 2020)
  • Zehn Hoch Minus Dreiundvierzig Sekunden (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hoch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10660357, 10660355, 10524464, 9134479, 8636806, 8265548, 6007437, 5503658, 3657712, 2804633, 2734725, 2577937, 1628376, 1197195, 926084, 662262, 619346 & 344660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 16.05.2023
  3. bernerzeitung.ch, 03.12.2022
  4. bvz.at, 21.05.2021
  5. hersfelder-zeitung.de, 18.09.2020
  6. finanznachrichten.de, 23.12.2019
  7. goldseiten.de, 24.07.2018
  8. nzz.ch, 23.03.2017
  9. cash.ch, 05.04.2016
  10. focus.de, 10.04.2015
  11. bazonline.ch, 09.04.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 07.10.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 27.03.2012
  14. wallstreet-online.de, 28.05.2011
  15. wdr.de, 19.09.2010
  16. aerztezeitung.de, 10.07.2009
  17. cash.ch, 11.11.2008
  18. szon.de, 04.09.2007
  19. handelsblatt.com, 04.04.2006
  20. faz.net, 08.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  23. sz, 24.01.2002
  24. sz, 18.08.2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995