Einbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Einbruch
Mehrzahl:Einbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch īnbruch „das Eindringen, Eingriff, Schaden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einbruchdie Einbrüche
Genitivdes Einbruchs/​Einbruchesder Einbrüche
Dativdem Einbruchden Einbrüchen
Akkusativden Einbruchdie Einbrüche

Anderes Wort für Ein­bruch (Synonyme)

Abschwung:
eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
Fahrtrichtungsänderung auf Skiern
Bärenmarkt
Baisse:
(stark) sinkende Kurse an der Börse
Deroute (geh., franz., selten, veraltet)
Fallen der Kurse
Konjunktureinbruch:
(plötzlicher und starker) Absturz des Wirtschaftsaufschwungs und damit meist der Beginn einer Rezession
Kursabfall
Kurssturz
Kursverfall
Preissturz:
plötzliche Abnahme eines Preises
Börsencrash:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Börsenkrach:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Börsenkrise
Börsensturz
Crash:
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Schwarzer Freitag
Wertverlust:
Verlieren an (materiellem) Wert
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
Anbruch (geh.):
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses
Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Bruch (fachspr., Jargon):
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung

Weitere mögliche Alternativen für Ein­bruch

Brechen
das Einbrechen
Einsturz:
das Zusammenbrechen, Einstürzen eines Bauwerks
Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Scheitern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens

Beispielsätze

  • Der Einbruch des Eises überraschte alle Eisläufer.

  • Das war der schwerste Einbruch, den die nicht mehr mehrheitlich gewählte Partei einstecken musste.

  • Der Einbruch der Aktienkurse war nicht vorhersehbar.

  • Bei Einbruch der Nacht wurde die Suche aufgegeben.

  • Der Einbruch konnte trotz Warnanlage nicht verhindert werden.

  • Mit Einbruch des Winters ziehen die Schwalben ab.

  • Es ist nicht davon auszugehen, dass sich der Sturm bis Einbruch der Nacht legen wird.

  • Der Dollar hat sich nach einem Einbruch stabilisiert.

  • Die Polizei befragte den Mann, der den Einbruch gesehen hatte.

  • Beeindruckt von diesen Dingen, schickt er bei Einbruch der Dunkelheit einen langen Brief an den Vater seines Freundes.

  • Bemühe dich, vor Einbruch der Dunkelheit zu Hause zu sein!

  • Wir kamen vor Einbruch der Dunkelheit zurück ins Lager.

  • Der Polizei wurde ein Einbruch gemeldet.

  • Vor Einbruch der Dunkelheit sollten wir wieder zurück sein.

  • Nach Einbruch der Dunkelheit ist es nicht sicher auf den Straßen.

  • Er könnte irgendwie in den Einbruch verwickelt sein.

  • Bei Einbruch der Dunkelheit gehen die Leute nach Hause.

  • Das Feuerwerk beginnt nach Einbruch der Dunkelheit.

  • Tom kam nach Einbruch der Dunkelheit zu Hause an.

  • Sie kam nach Einbruch der Dunkelheit nach Hause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber irgendwann kam der Einbruch.

  • Alte Eingänge könnten auch nachgerüstet werden, um den Einbruch zu erschweren.

  • Aber beim zweiten Einbruch am vergangenen Wochenende haben sie auch Lkw-Reifen mitgenommen.

  • Am Samstagabend konnte ein Mitarbeiter einer Firma in der Straße An der Flurscheide einen Einbruch feststellen.

  • Abgesehen vom Einbruch im letzten Quartal 2018 haben die Aktienmärkte in den vergangenen Jahren hohe Renditen erzielt.

  • Aber dann folgte der Einbruch.

  • Bei Einbrüchen und Rauben stieg die Zahl bei den jungen Erwachsenen (18 bis 20 Jahre) um mehr als 115 Prozent!

  • Aber bereits mit vorhanden Sicherungen lassen sich Einbrüche vermeiden.

  • Aber wer würde sich nach einem Einbruch in seiner Wohnung gerne damit trösten lassen, dass in den USA noch weit öfter eingebrochen wird?

  • Ab März 2014 wurde in Oberösterreich ein eklatanter Anstieg von Einbrüchen in Kindergärten und Schulen registriert.

  • 167 Einbrüche gab es allein im vergangenen Oktober in Dortmunder Wohnungen.

  • Nach einem kurzen Einbruch in 2008 nahmen sie 2010 sogar um 5 Prozent zu.

  • Allein im Bereich der Polzeidirektion Schwerin hat es mit diesem Einbruch seit November 13 solcher Einbrüche gegeben.

  • Die beiden Jugendlichen gestanden gegenüber der Polizei fünf Einbrüche im Raum Ostfriesland sowie zwei weitere Einbrüche in Delmenhorst.

  • Denn gerade in der Schweißtechnik gibt es noch eine Reihe von Branchen, die deutlich geringere Einbrüche zu verzeichnen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Einbruch der Dunkelheit, bei Einbruch der Nacht
  • der Einbruch in das Haus, der Einbruch in die Bank
  • etwas erleidet einen Einbruch

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­bruch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ein­bruch lautet: BCEHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ein­brü­che (Plural).

Einbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­bruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm­an­la­ge:
Gerät, das bei Auslösung, ein Alarmsignal von sich gibt (normalerweise verwendet, um einen Einbruch zu melden)
Ein­bre­cher­ban­de:
Gruppe von Menschen, die gemeinsam Einbrüche begehen, meist wiederholt und organisiert
Ein­bre­che­rin:
weibliche Person, die einen Einbruch begeht
Ein­bruch­si­che­rung:
bauliche Anlage oder technische Vorrichtung die als Prävention gegen Einbruch wirkt
Ein­bruchs­werk­zeug:
Werkzeug für einen Einbruch
La­ter­nen­an­zün­der:
städtischer Angestellter, der bei Einbruch der Dunkelheit die Straßenlaternen anzündet
Pan­zer­schrank:
ein gegen Einbruch und Feuer gepanzerter Schrank
Se­ri­en­ein­bre­cher:
Einbrecher, der mehrere ähnliche Einbrüche in einer Serie begeht oder begangen hat
Se­ri­en­ein­bre­che­rin:
Einbrecherin, die mehrere ähnliche Einbrüche in einer Serie begeht oder begangen hat
Woh­nungs­ein­bruch:
Einbruch in eine Wohnung

Buchtitel

  • Bei Einbruch der Nacht Fred Vargas | ISBN: 978-3-73411-146-4
  • Die Erstkommunion-Girls und der geheimnisvolle Einbruch Anna Lisa Kiesel | ISBN: 978-3-78066-513-3
  • Ein Einbruch ohne Spuren Katja Reider | ISBN: 978-3-74321-390-6
  • Einbruch in die Freiheit Jiddu Krishnamurti | ISBN: 978-3-45370-461-9
  • Einbruch! Hermann Wenning | ISBN: 978-3-94603-698-2
  • Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden John Steiner | ISBN: 978-3-60894-688-8

Film- & Serientitel

  • Bei Einbruch der Dunkelheit (Film, 2006)
  • Breaking & Entering – Einbruch und Diebstahl (Film, 2006)
  • Der Einbruch (Kurzfilm, 2021)
  • Vor Einbruch der Dunkelheit (Doku, 2006)
  • Vor Einbruch der Nacht (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12342448, 11567310, 11553348, 11104565, 11081914, 9005651, 8752988, 8644341, 8639160, 8445026, 8301881, 7246157, 6819674, 6819672 & 6819671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 20.05.2023
  3. tirol.orf.at, 29.10.2022
  4. bild.de, 20.05.2021
  5. presseportal.de, 05.01.2020
  6. nzz.ch, 17.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 13.12.2018
  8. krone.at, 07.03.2017
  9. onetz.de, 04.11.2016
  10. zeit.de, 26.12.2015
  11. krone.at, 11.10.2014
  12. feedsportal.com, 20.11.2013
  13. feedsportal.com, 24.07.2012
  14. ostsee-zeitung.de, 12.01.2011
  15. nwzonline.de, 28.09.2010
  16. verbaende.com, 16.06.2009
  17. brennessel.com, 23.10.2008
  18. tourdefrance.sportal.de, 02.03.2007
  19. pnp.de, 09.05.2006
  20. abendblatt.de, 10.04.2005
  21. daily, 14.08.2004
  22. welt.de, 29.08.2003
  23. welt.de, 28.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995