Abschwung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃvʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschwung
Mehrzahl:Abschwünge

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte

  • Fahrtrichtungsänderung auf Skiern

  • Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abschwungdie Abschwünge
Genitivdes Abschwungs/​Abschwungesder Abschwünge
Dativdem Abschwungden Abschwüngen
Akkusativden Abschwungdie Abschwünge

Anderes Wort für Ab­schwung (Synonyme)

(sich) abschwächende Konjunktur
Bärenmarkt
Baisse:
(stark) sinkende Kurse an der Börse
Deroute (geh., franz., selten, veraltet)
Einbruch:
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Fallen der Kurse
Flaute (ugs.):
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Konjunktureinbruch:
(plötzlicher und starker) Absturz des Wirtschaftsaufschwungs und damit meist der Beginn einer Rezession
kontraktive Phase
Kursabfall
Kurssturz
Kursverfall
Minuswachstum:
Abnahme der Wirtschaftsleistung bzw. des Bruttoinlandsprodukts
Preissturz:
plötzliche Abnahme eines Preises
Rezession (Hauptform):
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
schwächelnde Konjunktur (ugs.)
stark negatives Wirtschaftswachstum
starker Konjunkturrückgang

Sinnverwandte Wörter

Ne­ga­tiv­wachs­tum:
Abnahme der Wirtschaftsleistung bzw. des Bruttoinlandsprodukts

Gegenteil von Ab­schwung (Antonyme)

Auf­schwung:
deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Wachs­tum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas

Beispielsätze

  • Die Schaukel befand sich im Abschwung, als das Kind herunter fiel.

  • Zum Teil ist die Abnahme der Entwicklungshilfeleistungen Japans auf einen heimischen ökonomischen Abschwung zurückzuführen.

  • Vielen Regionen der Welt doht ein wirtschaftlicher Abschwung.

  • In den meisten Regionen der Erde droht ein Abschwung.

  • Der Weltbankchef warnt vor einem weltweiten Abschwung.

  • Die Firma befindet sich in einem ernsthaften geschäftlichen Abschwung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts des drohenden Abschwungs im Baugewerbe fordert Nordrhein-Westfalens Handwerk Entlastungen, um die Nachfrage wieder anzukurbeln.

  • Das Weiße Haus hingegen argumentierte, dies sei ein zu erwartender Abschwung und keine Rezession.

  • Gelingt der CDU nach dem Abschwung mit Röttgen, Braun oder Merz die Wende?

  • Der Abschwung ist sehr marktbreit, Pharma-Aktien sehen mit einem Minus von 1,5 Prozent in ihrem Stoxx-Sektoren-Index noch am besten aus.

  • Aber erstens ist es nicht leicht, den Abschwung auch festzustellen.

  • Aber die Ursachen des bevorstehenden Abschwungs sind hausgemacht.

  • Die deutsche Wirtschaft wächst im achten Jahr und kein Abschwung ist in Sicht.

  • Diesen Abschwung bei den "teuren" Experten hat es im Bereich der Anwendungsentwicklung in den vergangenen Jahren nicht gegeben.

  • Exane BNP sieht die Auto-Industrie vor dem Abschwung 10.09.

  • Die Bundesregierung sei mitverantwortlich für den wirtschaftlichen Abschwung, erklärten die Ökonomen.

  • Die Wirtschaft Italiens befindet sich seit nunmehr sechs Quartalen in einem dauerhaften Abschwung.

  • Der Abschwung habe sich beschleunigt.

  • ArcelorMittal hätte sogar bei einem derartigen Abschwung noch ein Kurspotenzial von vier Prozent.

  • Denn viele Unternehmen im Ausland sind vom Abschwung noch stärker getroffen als in Deutschland.

  • Als groes Sicherheitspolster fr den Abschwung sieht Gallois die Finanzmittel von noch rund 9 Mrd. Euro.

  • Der Chemieriese korrigierte zum zweiten Mal in nur drei Wochen den Ausblick, weil der Abschwung unvorstellbar steil ist.

  • Ausgehend vom Immobiliensektor oder anderen Indikatoren, durchlaufen wir momentan einen Abschwung in den Vereinigten Staaten.

  • Der Verkauf von Lkw und Bussen in aufstrebenden Märkten wie China oder Indien könnte den Abschwung etwas abfedern.

  • Händler machten vor allem die Sorgen vor einem neuerlichen Abschwung der Konjunktur als Ursache aus.

  • Es war ein ständiger Abschwung in einem grausamen, zunehmend sinnlosen Kampf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­schwung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­schwün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ab­schwung lautet: ABCGHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­schwung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­schwün­ge (Plural).

Abschwung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schwung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lan­dung:
Abschwung der Wirtschaft, Rückgang der Konjunktur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschwung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschwung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1809803, 1708777, 1708774, 1708771 & 786915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.12.2023
  2. kn-online.de, 10.08.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 18.11.2021
  4. finanztreff.de, 21.09.2020
  5. welt.de, 02.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.06.2018
  7. faz.net, 17.08.2017
  8. cio.de, 19.05.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 11.09.2015
  10. feedsportal.com, 10.10.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.02.2013
  12. finanzen.net, 05.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 17.08.2011
  14. ftd.de, 24.04.2010
  15. boerse-online.de, 13.01.2009
  16. fr-online.de, 20.11.2008
  17. financial.de, 14.12.2007
  18. handelsblatt.com, 07.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  20. spiegel.de, 13.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. bz, 07.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995