Flaute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaʊ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flaute
Mehrzahl:Flauten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Adjektiv flau mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e und epenthetischem -t- (Hiattrenner) zwecks Vermeidung eines Hiats, ähnlich: Traute, aber auch Tokioter.

  • Abstraktum zu flau, mit der Bedeutung „Windstille“ seit dem 18. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flautedie Flauten
Genitivdie Flauteder Flauten
Dativder Flauteden Flauten
Akkusativdie Flautedie Flauten

Anderes Wort für Flau­te (Synonyme)

(sich) abschwächende Konjunktur
Abschwung (Hauptform):
eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
Fahrtrichtungsänderung auf Skiern
kontraktive Phase
Minuswachstum:
Abnahme der Wirtschaftsleistung bzw. des Bruttoinlandsprodukts
Rezession (Hauptform):
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
schwächelnde Konjunktur (ugs.)
stark negatives Wirtschaftswachstum
starker Konjunkturrückgang
(die) Luft steht
(es geht) kein Hauch (geh.)
Kalme (fachspr., franz., ital., lat.)
kein Lüftchen (es geht …) (ugs.)
keine Luftbewegung
Windstille (Hauptform):
die Abwesenheit von Wind; das Fehlen jeglichen Windes
Inaktivität (geh.):
Eigenschaft/Tatsache, dass kein aktives, vorwärtsschreitendes Verhalten zu sehen ist, sondern Untätigkeit vorliegt
Ruhezustand des Prozesses, der eine Krankheit bedingt
tote Hose (ugs.)
es gibt nichts zu tun
es gibt zu wenig zu tun
es ist kein Geld zu verdienen
es kommt kein Geld rein (ugs.)
es kommt zu wenig Geld rein (variabel)
schlecht gehen (Geschäfte)
schlecht laufen (es)

Weitere mögliche Alternativen für Flau­te

Depression:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Krise:
instabiler Zustand
Tiefpunkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion
Tiefstand:
tiefer Stand
Windflaute

Beispielsätze

  • Nach der Flaute in der ersten Spielhälfte wollte der Trainer mehr Einsatz sehen.

  • Alle Kaufleute des Ortes beklagen die Flaute nach dem Bau der Ortsumfahrung.

  • Auf Grund der Flaute, konnte das Segelschiff nicht auslaufen.

  • Wegen der Flaute konnten wir den Drachen nicht steigen lassen.

  • Shudras - an der Macht, das Land - in der Flaute.

  • Es gab eine Flaute nach dem Sturm.

  • Die Segelregatta blieb in einer Flaute stecken.

  • Die Flaute beendet jeden Sturm, aber auch umgekehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das würde jetzt mitten in der Flaute die Kaufkraft noch einmal schwächen.

  • Für die üblichen Verdächtigen Sky und DAZN bedeutet das: Flaute!

  • Doch davor herrschte lange Flaute, das Frühbuchergeschäft fiel in diesem Jahr weitgehend aus.

  • Abhängig oder auch unabhängig von Pandemie, wirtschaftlicher Flaute oder Familienkrise: Lösungen lassen sich immer finden.

  • Außerdem hilft die Erkenntnis, dass die mangelnde Lust am Sex nicht der Grund für die Flaute im Bett ist.

  • Doch nach der Ausstrahlung des Schweizer Krimis herrscht erst einmal zwei Wochen „Tatort“-Flaute.

  • Seinem Teamkollegen Daniel Halfar bereitet die Flaute im Angriff Sorgen: „Wir schaffen es nicht, gefährlich vor dem Tor zu agieren.

  • Danach begann die große Flaute.

  • Allerdings dürfte die aktuelle Flaute am weltgrößten Automarkt China die Stimmung in Frankfurt eintrüben.

  • Das "New York Magazine" sieht "Washington und Wall Street im Griff der Großen Flaute".

  • Bei so vielen Flauten gilt es, sich von zu hohen Ansprüchen und gesellschaftlichen Zwängen zu befreien.

  • Den Zementherstellern machte zuletzt die anhaltende Flaute auf dem Immobilienmarkt in zahlreichen Schuldenländern der Eurozone zu schaffen.

  • Auch vom Fleischmarkt, wo zuletzt nur von Flaute und Geschiebe die Rede war, sind wieder freundlichere Signale zu vernehmen.

  • Der schwedische Möbelkonzern Ikea kann der Flaute trotzen und hat in seinem ersten Geschäftsquartal weiteres Wachstum verzeichnet.

  • Beim Handels- und Kaffeekonzern geht es nach einer Flaute wieder voran.

  • Der Grund für die Abbaupläne: Im Bankgeschäft herrscht immer mehr Flaute.

  • Längere Pausen wegen Flauten oder zu starker Böen - auch das gibt es - kamen immer mal vor, jedoch mitten im Wettbewerb.

  • Doch dann kam alles anders: Tagelang lag er im Hafen von Makassar auf Sulawesi fest - gefangen in einer Flaute des Schicksals.

  • Gesprächsthema aber ist noch immer die nervenzehrende Auftakt-Etappe, die von Flauten geprägt war.

  • Das entspricht wieder in etwa dem Niveau vor Beginn der wirtschaftlichen Flaute im Jahr 2000.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flau­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flau­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Flau­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flau­te lautet: AEFLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Flau­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Flau­ten (Plural).

Flaute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flau­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flaute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flaute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7419922, 4242216, 2351843, 1251077 & 1181086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 20.08.2023
  3. digitalfernsehen.de, 24.01.2022
  4. faz.net, 31.05.2021
  5. focus.de, 22.09.2020
  6. focus.de, 28.03.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2018
  8. handelsblatt.com, 26.11.2017
  9. focus.de, 05.09.2016
  10. finanznachrichten.de, 11.09.2015
  11. manager-magazin.de, 26.07.2014
  12. ka-news.de, 02.05.2013
  13. feeds.cash.ch, 12.06.2012
  14. agrarheute.com, 30.06.2011
  15. finanzen.net, 05.02.2010
  16. handelsblatt.com, 23.04.2009
  17. bernerzeitung.ch, 07.12.2008
  18. BerlinOnline.de, 20.04.2007
  19. spiegel.de, 18.12.2006
  20. welt.de, 13.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  23. tsp, 17.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995