Vakuum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːkuʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Vakuum
Mehrzahl:Vakua / Vakuen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Leere

  • technisch: (fast) luftleerer Raum

Begriffsursprung

Von lateinisch vacuus „leer, frei, unbesetzt“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vakuumdie Vakua/​Vakuen
Genitivdes Vakuumsder Vakua/​Vakuen
Dativdem Vakuumden Vakua/​Vakuen
Akkusativdas Vakuumdie Vakua/​Vakuen

Anderes Wort für Va­ku­um (Synonyme)

gähnende Leere (ugs.)
kein Funke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
Leere:
Gefühl einer Person, nichts zu haben, das sie erfüllt
Zustand einer Gegend/eines Raumes, nichts zu enthalten
Leerraum
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
luftleerer Raum
nicht das geringste bisschen
nicht das Mindeste
nicht das mindeste
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen

Gegenteil von Va­ku­um (Antonyme)

Luft:
Atemluft
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Ple­num:
Vollversammlung einer Institution/Organisation

Beispielsätze

  • Nach dem Rücktritt der Regierung ergab sich vorübergehend ein politisches Vakuum.

  • Im Weltraum herrscht beinahe ein Vakuum.

  • Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum wird durch den Buchstaben „c“ von „celeritas“ dargestellt, was auf Latein Geschwindigkeit bedeutet.

  • Nichts kann sich im Vakuum schneller fortbewegen als das Licht.

  • Mit aufwendigen Reisen versuchen viele Menschen, etwas Vakuum in ihre Inhaltslosigkeit zu pumpen.

  • Unter Generalsmützen ist oft ein inoperables Vakuum.

  • Und wenn das Vakuum explodiert, nennt man das ein Schwarzes Loch.

  • Für diesen Versuch braucht man ein absolutes Vakuum.

  • Ein Vakuum ist der Natur zuwider.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Argentinien hingegen ist die Leihmutterschaft weder erlaubt noch verboten, was ein rechtliches Vakuum schafft.

  • Anstatt der Stütz-Pappe zwischen den Hemden war das kristalline Pulver in Vakuum verpackt.

  • Dieses Vakuum wurde dann gefüllt durch Wissenschaftler, die in den Medien befragt wurden.

  • Der Westen hat in Libyen ein Vakuum hinterlassen, das nun andere Mächte füllen.

  • Auf der Bühne entsteht ein Vakuum, das sich mit Larmoyanz und hohlen Posen nicht füllen lässt.

  • An seiner Spitze herrschte abwechselnd ein Vakuum oder Chaos.

  • Dadurch behalten die Biomoleküle selbst im Vakuum ihre natürliche Form.

  • Das zeigte, dass es in Maastricht in Sachen Antirassismus einen Vakuum gibt.

  • Dabei gedeiht rassistisches Gedankengut nicht im Vakuum.

  • Aber nur zwei Beine stehen auf dem Boden, das dritte hängt im Vakuum.

  • Die schnellsten Erfolge verspricht hier das Lernen fern vom Arbeitsplatz, im Vakuum eines Seminars oder Workshops.

  • Die Krise scheint ein Vakuum geschaffen zu haben, in das nun massig Pseudoexperten oder Experten mit Hang zur Demagogie drängen.

  • Auch die schnellsten Teile eines Photons hätten sich im Vakuum nicht mit Überlichtgichtgeschwindigkeit bewegen können.

  • In der Anlage, die Ähnlichkeit mit einem normalen Gefrierschrank hat, werden die Akten dann einem Vakuum ausgesetzt.

  • Übrig bleibt nur das Kichern des Vakuums.

  • "Wir dürfen jetzt kein Vakuum entstehen lassen und uns nicht selbst zerfleischen", meinte Sportdirektor Martin Bader.

  • "Wir dürfen jetzt kein Vakuum entstehen lassen", macht ein Manager sich selbst und seinen Kollegen Mut.

  • Wir müssten in einem Vakuum leben, um so etwas ausschließen zu können.

  • In Russland und den postkommunistischen Staaten füllten die Chicago-Boys damit blitzschnell das ideologische Vakuum.

  • Andere Tiere nutzten das "Vakuum" und wanderten in das Revier ein.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Va­ku­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Va­kua nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Va­ku­um lautet: AKMUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Va­ku­um (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Va­kua und 14 Punkte für Va­ku­en (Plural).

Vakuum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ku­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brech­zahl:
Physik: Maß für die Lichtbrechung an der Grenzfläche zwischen einem transparenten Medium und dem Vakuum
Licht­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit, mit der sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung ausbreitet; im Vakuum beträgt diese für jeden Inertialbeobachter 299.792,458 Kilometer pro Sekunde
Licht­mi­nu­te:
Entfernung, die das Licht in einer Minute im Vakuum zurücklegt
Licht­mo­nat:
Entfernung, die das Licht in einem Monat im Vakuum zurücklegt; ungefähr ein Zwölftel eines Lichtjahres
Licht­se­kun­de:
Entfernung, die das Licht in einer Sekunde im Vakuum zurücklegt
Licht­stun­de:
Entfernung, die das Licht in einer Stunde im Vakuum zurücklegt
Licht­tag:
Entfernung, die das Licht in einem Tag im Vakuum zurücklegt
Licht­wo­che:
Entfernung, die das Licht in einer Woche im Vakuum zurücklegt
Va­ku­um-Licht­ge­schwin­dig­keit:
Geschwindigkeit (Quotient aus dem zurückgelegtem Weg und dafür benötigter Zeit), die das Licht im Vakuum hat
Va­ku­um­pum­pe:
Gerät, mit dem in einem Behälter ein Vakuum erzeugt werden kann

Buchtitel

  • Vakuum Phillip P. Peterson | ISBN: 978-3-59670-074-5

Film- & Serientitel

  • Riss im Vakuum (Kurzfilm, 2015)
  • Vakuum (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vakuum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vakuum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11533907, 2735274, 2696440, 2486447, 817085, 817047 & 655064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. latina-press.com, 02.04.2023
  3. bild.de, 29.03.2022
  4. focus.de, 16.03.2021
  5. spiegel.de, 07.01.2020
  6. derstandard.at, 21.10.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 11.04.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.10.2017
  9. marx21.de, 06.04.2016
  10. woz.ch, 18.12.2015
  11. golem.de, 14.11.2014
  12. oyen.de, 21.01.2013
  13. capital.de, 10.08.2012
  14. feedsportal.com, 27.07.2011
  15. muensterschezeitung.de, 01.03.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 26.01.2009
  17. szon.de, 17.05.2008
  18. ftd.de, 04.05.2007
  19. berlinonline.de, 05.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  22. f-r.de, 05.02.2003
  23. ln-online.de, 07.06.2002
  24. bz, 26.06.2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (06/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995