Plenum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpleːnʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Plenum
Mehrzahl:Plenen / Plena

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch plenum entlehnt, das auf lateinisch: plēnum (cōnsilium) „vollzählige Versammlung“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plenumdie Plenen/​Plena
Genitivdes Plenumsder Plenen/​Plena
Dativdem Plenumden Plenen/​Plena
Akkusativdas Plenumdie Plenen/​Plena

Anderes Wort für Ple­num (Synonyme)

Plenarsitzung:
Sitzung, an der alle Beteiligten anwesend sein sollten
Vollversammlung:
Versammlung aller einer Institution angehörigen Mitglieder

Beispielsätze

Plena Ilustra Vortaro ist das größte Esperanto-Wörterbuch in meiner Bibliothek.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nach der Zurückweisung ihrer Rede auf dem 11. Plenum war das für sie kein Trost.

  • Am Donnerstag ging es weiter mit Plenum, Besetzungs-Yoga, Küfa und Filmscreening.

  • Auch die von den NEOS angeregte Klarstellung hinsichtlich des geplanten wurde im Plenum nicht angenommen.

  • Aus dem Plenum kam die Frage, warum das zu sanierende Teilstück so teuer werde, es handle sich ja nur um etwa 180 Meter.

  • Aber danach setzt er sich im Plenum dorthin, wo wir alle sitzen.

  • Christiane Lettow-Berger meldete sich mit einer "persönlichen Erklärung" im Plenum.

  • Allerdings muss es nach der Antwort noch eine Aussprache im Plenum geben.

  • Darüber soll noch vor der Sommerpause im Plenum des Europäischen Parlaments abgestimmt werden.

  • Am Freitag wird der Gesetzentwurf erstmals im Plenum beraten.

  • Als Rößler sie zunächst ans Ende der Sitzung legte, verließen Linke, SPD und Grüne aus Protest vorübergehend das Plenum.

  • Auf dem Weg ins Plenum.

  • Das heißt, die Kräfteverhältnisse im Plenum müssen auch in kleineren Gremien erhalten bleiben, bestimmten die Richter.

  • Aber im Plenum werden nur noch die Grundzüge beraten.

  • Auch EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso redete am Mittwoch vor dem Plenum der UN-Vollversammlung.

  • Am Vormittag soll in einem Plenum der Studierenden über das weitere Vorgehen diskutiert werden.

  • Das Plenum ist ein Meer von weissen Schildern mit dem Schriftzug «Hillary».

  • Aber so weit ist es noch nicht: Im Plenum laufen nun die Abstimmungen über die Papiere.

  • Die endgültige Abstimmung im Plenum könnte danach am Freitag stattfinden.

  • Gebhardt erklärte, sie setzte darauf, im Plenum eine Mehrheit für ihre Haltung zu finden.

  • Sitz 230 unter 231 Parlamentariern, ganz hinten rechts im Plenum des nordrhein-westfälischen Landtags.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пленум (plenum) (männlich)
  • Englisch: plenum
  • Kroatisch: plenum (männlich)
  • Mazedonisch: пленум (plenum) (männlich)
  • Schwedisch: plenum (sächlich)
  • Serbisch: пленум (plenum) (männlich)
  • Serbokroatisch: пленум (plenum) (männlich)
  • Slowenisch: plenum (männlich)
  • Spanisch: pleno

Was reimt sich auf Ple­num?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ple­num be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ple­nen nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ple­num lautet: ELMNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ple­num (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ple­nen und 9 Punkte für Ple­na (Plural).

Plenum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ple­num kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ple­nar­saal:
Raum, in dem ein Parlament oder ein Plenum tagt

Buchtitel

  • Educa Tu Cerebro: Aprende Cómo Funciona Y Cómo Optimizarlo Para Vivir Una Vida M Ás Plena David Bueno | ISBN: 978-8-42536-562-1

Film- & Serientitel

  • Die Grüne Tulpe – Hau wech datt Plenum! (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plenum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plenum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8757969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 26.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 01.12.2022
  3. ots.at, 21.04.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 17.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 14.09.2019
  6. idowa.de, 19.07.2018
  7. tagesschau.de, 09.05.2017
  8. pressetext.com, 22.04.2016
  9. feedsportal.com, 12.06.2015
  10. abendblatt.de, 18.06.2014
  11. derstandard.at, 29.10.2013
  12. badische-zeitung.de, 29.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 29.10.2011
  14. lr-online.de, 23.09.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 27.08.2008
  17. taz.de, 16.12.2007
  18. rnz.de, 06.09.2006
  19. n-tv.de, 24.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  22. welt.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995