Machtvakuum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtˌvaːkuʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtvakuum
Mehrzahl:Machtvakua / Machtvakuen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Situation, in der eine Machtposition nicht ausgefüllt wird, wodurch unter Umständen (teilweise auch chaotische) Machtkämpfe um deren Neubesetzung oder eine allgemeine Neuordnung der Machtverhältnisse ausgelöst werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Vakuum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machtvakuumdie Machtvakua/​Machtvakuen
Genitivdes Machtvakuumsder Machtvakua/​Machtvakuen
Dativdem Machtvakuumden Machtvakua/​Machtvakuen
Akkusativdas Machtvakuumdie Machtvakua/​Machtvakuen

Beispielsätze

Die einem Machtvakuum folgenden Machtkämpfe werden oft wesentlich davon beeinflusst, ob und wie die Neubesetzung der freigewordenen Machtposition geregelt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innerhalb dieses Machtvakuums haben kriminelle Banden die Kontrolle über große Teile des Kapitals und der Bevölkerung übernommen.

  • Das Coronavirus breitet sich rasant aus, während in Berlin ein Machtvakuum herrscht.

  • In Bolivien hinterlässt Morales ein Machtvakuum.

  • Andere Staaten stoßen in dieses Machtvakuum vor, zum Beispiel China.

  • Dieses Machtvakuum haben sich die militanten Eiferer längst zunutze gemacht.

  • Nikolai Grube von der Universität Bonn sieht den Auslöser für den Untergang der Städte eher in der Entstehung eines Machtvakuums.

  • Das Machtvakuum in Syrien sollte der IS zuerst nützen, um dort möglichst viel Land zu erobern.

  • Der FC Bayern muss auf seinem sportlichen und finanziellen Höhepunkt nun ein Machtvakuum in der Führungsspitze füllen.

  • Tunesien befindet sich damit in einem Machtvakuum.

  • Auch Spiegel Online sieht im Jemen ein gefährliches „Machtvakuum“.

  • Der Sicherheitsberater der indischen Regierung warnte davor, dass Musharrafs Abgang das Land in ein politisches Machtvakuum stürzen könne.

  • «In der SPD gibt es ein Machtvakuum, das niemand zu füllen vermag», urteilte Wulff.

  • Allerdings mache das Machtvakuum in Bayern die Arbeit schwieriger, "weil von drei Partnern am Tisch einer nicht handlungsfähig ist."

  • Das Machtvakuum ist für den skandalgeplagten Siemens-Konzern eine Katastrophe.

  • Die Palästinenserführung fürchtet, die Hamas könne nach Israels Rückzug aus dem Gaza-Streifen ein mögliches Machtvakuum ausnutzen.

  • Vorstandschef Hartmut Mehdorn jedenfalls wird im Berliner Machtvakuum höchstens noch einen leichten Schlaf haben.

  • Heute dagegen herrscht ein Machtvakuum an den Tischen.

  • Stirbt Arafat, entstünde ein Machtvakuum, weil potenzielle Nachfolger nicht einfach in seine Fußstapfen treten könnten.

  • Nach dem Abzug ugandischer Truppen Ende April entstand ein Machtvakuum, das die UN bislang nicht füllen konnten.

  • Denn in Ituri ist nach dem Rückzug der ugandischen Armee ein gefährliches Machtvakuum entstanden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Machtvakuum ausfüllen, füllen, hinterlassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­va­ku­um be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten A und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Macht­va­kua nach dem T und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Macht­va­ku­um lautet: AACHKMMTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Unna
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Macht­va­ku­um (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Macht­va­kua und 25 Punkte für Macht­va­ku­en (Plural).

Machtvakuum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­va­ku­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtvakuum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 08.02.2023
  2. n-tv.de, 26.11.2021
  3. krone.at, 12.11.2019
  4. spiegel.de, 20.01.2018
  5. tagesspiegel.de, 12.08.2017
  6. spiegel.de, 29.09.2016
  7. derstandard.at, 21.04.2015
  8. abendblatt.de, 14.03.2014
  9. derstandard.at, 20.02.2013
  10. handelsblatt.com, 06.06.2011
  11. nzz.ch, 15.08.2008
  12. aachener-zeitung.de, 31.08.2008
  13. spiegel.de, 18.01.2007
  14. tagesanzeiger.ch, 28.04.2007
  15. tagesschau.de, 03.08.2005
  16. handelsblatt.com, 06.07.2005
  17. Die Zeit (09/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  21. bz, 18.01.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995