Versammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzamlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versammlung
Mehrzahl:Versammlungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)

  • Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs versammeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • versamblung, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Abkürzung

  • Vers.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versammlungdie Versammlungen
Genitivdie Versammlungder Versammlungen
Dativder Versammlungden Versammlungen
Akkusativdie Versammlungdie Versammlungen

Anderes Wort für Versammlung (Synonyme)

Begegnung:
Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften
Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten
Beisammensein
bunte Truppe (ugs., scherzhaft)
Clique (ugs., abwertend):
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Gesellschaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
Grüppchen:
kleine Gruppe
Gruppe (von Menschen) (Hauptform):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Korona (ugs.):
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
frohe Runde, froher Kreis
Kränzchen:
geselliges Beisammensein
Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
lustiger Verein (ugs., fig.)
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwarm (geh., fig., literarisch):
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Traube:
Botanik: Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten einzeln seitlich an der Hauptachse sitzen
eine Ansammlung, geballte Menge
(der) Treff:
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt
Treffen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Zusammenkommen
Zusammenkunft (Hauptform):
das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun
Zusammensein:
ein Paar sein, in einer Beziehung sein
gesellige Zusammenkunft
Zusammentreffen:
Begegnung von Personen
Gleichzeitigkeit von (zwei oder mehreren) Ereignissen

Sinnverwandte Wörter

Auf­marsch:
Militärparade
organisierte, formierte Zusammenkunft größerer Menschenmenge zum Ausdruck, zur Demonstration eines gemeinsamen Vorhabens oder Willens
Auf­zug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
De­mons­t­ra­ti­on:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Kon­gress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Versammlung von Menschen, die wegen gemeinsamer Interessen zusammengekommen sind; Tagung, Versammlung
Mee­ting:
allgemein: Zusammenkunft von Personen, um sich über Probleme/Themen auszutauschen, von denen die Beteiligten betroffen sind
Sportveranstaltung in kleinem Rahmen
Pro­test­marsch:
Veranstaltung, bei der Menschen ihren Unmut über etwas bei einem gemeinsamen Umzug bekunden
Sit­zung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Ta­gung:
(meist eintägiges) Treffen von Personen, die an einem bestimmten Thema arbeiten

Beispielsätze

  • Bei der gestrigen Versammlung waren viele anwesend.

  • Die britische Regierung hat am Montag Versammlungen von mehr als zwei Menschen verboten, sofern diese nicht demselben Haushalt angehören.

  • Immer, wenn Tom eine Versammlung einberuft, ist es nichts als Zeitverschwendung.

  • Er sagte, dass jede Versammlung mit einem Gebet beginnen sollte.

  • Wenn sich die Teilnehmenden auf die Versammlung vorbereitet hätten, wäre sie viel kürzer ausgefallen.

  • Er sprach vor der Versammlung der Menschen seine Meinungen über die aktuelle Regierung.

  • Thomas verließ die Versammlung frühzeitig.

  • Thomas ging früh aus der Versammlung.

  • Sie nahm an der Versammlung nicht teil, weil sie Angst davor hatte, ihrem Exmann zu begegnen.

  • Niemand wird danach im Palast, in der Regierung, in Versammlungen und auf der Straße eine andere Sprache als Türkisch sprechen.

  • Schweden erlaubt noch Versammlungen von bis zu 500 Menschen.

  • Die Versammlung findet freitags statt.

  • Du hast die Versammlung verschoben.

  • Ich habe mich der Versammlung vorgestellt.

  • Sie wird es nicht rechtzeitig zur Versammlung schaffen.

  • Er hat angerufen, um zu sagen, dass er nicht an der Versammlung teilnehmen kann.

  • Wollen Sie die Versammlung absagen?

  • Tom hat an der Versammlung teilgenommen.

  • Das Zimmer, wo wir unsere Versammlung hatten, war sehr gut ausgeleuchtet.

  • Sami hat die Versammlung unterbrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgehalten wird die Versammlung vom Betriebsrat Bord.

  • Alle anderen können die Versammlung im Livestream auf der Internetseite des Vereins verfolgen.

  • Aktuelle Fragen und grundlegende Themen wurden bei der Versammlung der evangelischen Gemeinde der Christuskirche besprochen.

  • Ab 35 Neuinfizierten pro 100 000 Einwohnern binnen sieben Tagen sind Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 1000 Personen verboten.

  • Allerdings dürfte eine Versammlung der AfD in Erfurt erhebliches linksradikales Milieu binden.

  • Ab 11 Uhr gab es am Domplatz eine Versammlung der Ver.di-Jugend als Protest zu der AfD-Versammlung, die um 13 Uhr startete.

  • Am Samstag will die verfassungsgebende Versammlung ihre Arbeit aufnehmen.

  • An der Versammlung waren auch die Finanzen ein Thema.

  • An der Versammlung wurde darauf hingewiesen, dass die Zukunft des total sanierten Bergschulhauses noch immer ungeklärt sei.

  • Als Beispiele für solche Ereignisse nennt Google öffentliche Versammlungen, Auftritte oder auch Unfälle.

  • Allen vieren gemein war eine deutliche Zustimmung aus der Versammlung, welche sich durch hervorragende Wahlergebnisse zeigte.

  • Aber nicht nur deshalb freue er sich auf die Versammlung.

  • Auch das Geschäftsgebaren des Aachener Unternehmers war auf der Versammlung immer wieder kritisiert worden.

  • Zudem war die Gründung einer Erna-Schlüter-Stiftung Thema der Versammlung.

  • Dafür haben sich Mitglieder des Treffpunkt-Stadtmarketing kürzlich im Rahmen einer Versammlung ausgesprochen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine außerordentliche Versammlung, eine beratende Versammlung, eine geheime Versammlung, eine gutbesuchte Versammlung, eine illustre Versammlung, eine kleine Versammlung, eine ordentliche Versammlung, tägliche Versammlung (zum Appell, auf dem Schulhof, dem Übungsplatz, …), eine turbulente Versammlung, eine öffentliche Versammlung
  • eine genehmigte Versammlung, eine verbotene Versammlung, eine öffentliche Versammlung
  • eine gesetzgebende Versammlung, eine konstituierende Versammlung, eine verfassungsgebende Versammlung
  • eine ökumenische Versammlung
  • eine Versammlung abhalten, eine Versammlung beenden, eine Versammlung besuchen, zur Versammlung sprechen, eine Versammlung sprengen, eine Versammlung verschieben, eine Versammlung vertagen
  • eine Versammlung anberaumen, eine Versammlung auflösen, die Versammlung begrüßen, eine Versammlung besuchen eine Versammlung einberufen, eine Versammlung leiten, eine Versammlung schließen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kuvendi
  • Bosnisch: skupština (weiblich)
  • Bulgarisch: събрание (sächlich)
  • Englisch:
    • meeting
    • gathering
    • assembly
  • Französisch:
    • assemblée
    • réunion (weiblich)
  • Italienisch: assemblea
  • Japanisch: 大会
  • Katalanisch: assemblea (weiblich)
  • Klingonisch: yej
  • Kroatisch: sabor (männlich)
  • Kurmandschi: civîn (weiblich)
  • Mazedonisch: собрание (sobranie) (sächlich)
  • Polnisch: zgromadzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: assembléia (weiblich)
  • Rumänisch:
    • adunare (weiblich)
    • întrunire (weiblich)
  • Russisch:
    • ассамблея (weiblich)
    • собрание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • församling
    • samling
    • sammanträde (sächlich)
  • Serbisch: скупштина (skupština) (weiblich)
  • Slowakisch: zhromaždenie (sächlich)
  • Slowenisch: zbor (männlich)
  • Spanisch:
    • reunión (weiblich)
    • asamblea (weiblich)
  • Tschechisch:
    • schůze (weiblich)
    • shromáždění (sächlich)
  • Türkisch:
    • içtima
    • toplantı
  • Ukrainisch: збори
  • Weißrussisch: сход (schod) (männlich)

Wortaufbau

Das Substantiv Versammlung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von Versammlung lautet: AEGLMMNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Versammlung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­samm­lun­gen (Plural).

Versammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Versammlung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­o­närs­ver­samm­lung:
Wirtschaft: die Versammlung von Inhabern der Aktien eines Unternehmens
Jah­res­kon­gress:
jährliche Versammlung von Mitgliedern einer Partei, eines Vereins oder Ähnlichem
Ärz­te­kon­gress:
Versammlung mehrerer Mediziner
Bi­schofs­kon­fe­renz:
Christentum: Versammlung von Bischöfen; speziell Katholizismus: Gremium, das sich aus allen Bischöfen eines Gebiets zusammensetzt, um diese zu koordinieren
Jah­res­ta­gung:
Versammlung einer organisierten Gruppe, die einmal im Jahr stattfindet
Pa­la­ver:
gerichtliche oder religiöse Versammlung
Reichs­tag:
Versammlung von Fürsten, Gesandten oder gewählten Abgeordneten auf Reichsebene, zum Beispiel im Deutschen Reich sowie in verschiedenen Königreichen
ta­gen:
Eine Versammlung abhalten, sich beratschlagen (Einen Tag abhalten)
Ta­ges­ord­nung:
Programm einer Sitzung, Tagung oder Versammlung
Ver­samm­lungs­tisch:
Tisch, an dem die Teilnehmer einer Versammlung Platz nehmen

Buchtitel

  • Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung Judith Butler | ISBN: 978-3-51829-858-9
  • Das Recht zu Versammlungen und Aufzügen Martin H. W. Möllers | ISBN: 978-3-86676-858-1
  • Religion und Kirche in Frankreich wärend der Zeit der Revolution bis zur Auflösung der constituirenden Versammlung Ernst Jungnitz | ISBN: 978-3-38653-503-8
  • Versammlung für gesunde Pferde und Reiten in Leichtigkeit Sonja Weber | ISBN: 978-3-27502-155-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versammlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577540, 11140401, 10557230, 9800601, 9678156, 8898147, 8898146, 8890801, 8848020, 8639136, 8487626, 8105354, 7972587, 7936441, 7758081, 7575036, 7210361, 7068986 & 7015870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. noe.orf.at, 13.10.2023
  3. aachener-nachrichten.de, 15.10.2022
  4. bo.de, 21.09.2021
  5. landeszeitung.de, 15.10.2020
  6. morgenpost.de, 28.04.2019
  7. pnp.de, 24.03.2018
  8. n-tv.de, 05.08.2017
  9. zueritipp.ch, 07.10.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 14.07.2015
  11. feedsportal.com, 19.04.2014
  12. presseportal.de, 24.02.2013
  13. schwaebische.de, 12.10.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.08.2011
  15. nwzonline.de, 22.04.2010
  16. goettinger-tageblatt.de, 16.12.2009
  17. oranienburger-generalanzeiger.de, 17.06.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 16.01.2007
  19. welt.de, 26.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  21. abendblatt.de, 11.03.2004
  22. lvz.de, 20.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2002
  24. bz, 01.11.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995