Bischofskonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪʃɔfskɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bischofskonferenz
Mehrzahl:Bischofskonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: Versammlung von Bischöfen; speziell Katholizismus: Gremium, das sich aus allen Bischöfen eines Gebiets zusammensetzt, um diese zu koordinieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bischof und Konferenz mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bischofskonferenzdie Bischofskonferenzen
Genitivdie Bischofskonferenzder Bischofskonferenzen
Dativder Bischofskonferenzden Bischofskonferenzen
Akkusativdie Bischofskonferenzdie Bischofskonferenzen

Sinnverwandte Wörter

Sy­n­o­de:
gesetzgebende Versammlung, bei der theologische und rechtliche Fragen geklärt werden sollen

Beispielsätze (Medien)

  • Das geht aus der Kirchenstatistik hervor, die die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) heute veröffentlichte.

  • Das ist mehr als ein Drittel mehr als in der 2018 präsentierten Studie der Deutschen Bischofskonferenz.

  • Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen rief dazu auf, an jedem Tag der Fastenzeit in einem europäischen Land der Opfer zu gedenken.

  • Bätzing sei für die Bischofskonferenz und für die katholische Kirche in Deutschland jetzt der richtige Mann.

  • Die Deutsche Bischofskonferenz will im Schulterschluss mit den Laien die Kirche erneuern – und wird wieder mal aus Rom ermahnt.

  • Als „erfreuliche Entwicklung“ bezeichnet die Deutsche Bischofskonferenz die Räumungsarbeiten an der Taufstelle.

  • Als langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Buchautor genießt er weltweit Ansehen.

  • Bald stand Lehmann mit ein paar Getreuen in der Bischofskonferenz fast allein auf weiter Flur.

  • Burgenlands Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird künftig die Agenden der Bischofskonferenzen im EU-Raum koordinieren.

  • Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, sagt dazu, man könne vor Sitzungsbeginn des Rates „keine Ergebnisse erwarten“.

  • «Dann sehen wir die Welt düsterer als sie ist», sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz im Freiburger Münster.

  • Das findet nicht nur CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach gut, sondern auch: die deutsche Bischofskonferenz.

  • Alfred B. hatte sich zuvor bereits an die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) sowie an Ordensschwestern gewandt.

  • Das müssen wir unbedingt in die Leitlinien der Bischofskonferenz aufnehmen», sagte Ackermann dem «Tagesspiegel» (Samstagausgabe).

  • Auch die deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken gingen auf Distanz.

  • Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, in Fulda.

  • Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, sagte, das Thema Missbrauch stehe nicht auf der Tagesordnung.

  • Davon habe sich die katholische Bischofskonferenz bis heute nicht distanziert.

  • Die kroatische Bischofskonferenz wies die Vorwürfe zurück.

  • Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, sagte, ein Umbau des Sozialstaats bedeute nicht seinen Abbau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bi­schofs­kon­fe­renz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten S, ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bi­schofs­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bi­schofs­kon­fe­renz lautet: BCEEFFHIKNNOORSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Bi­schofs­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Bi­schofs­kon­fe­ren­zen (Plural).

Bischofskonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­schofs­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bischofskonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.06.2023
  2. bild.de, 13.06.2022
  3. noz.de, 27.02.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 03.03.2020
  5. zeit.de, 21.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 18.12.2018
  7. n-tv.de, 18.04.2017
  8. neuepresse.de, 15.05.2016
  9. burgenland.orf.at, 22.11.2015
  10. feedsportal.com, 28.01.2014
  11. alsfelder-allgemeine.de, 31.03.2013
  12. focus.de, 16.08.2012
  13. welt.de, 03.10.2011
  14. net-tribune.de, 02.04.2010
  15. ftd.de, 02.02.2009
  16. aller-zeitung.de, 26.09.2008
  17. rhein-main.net, 24.09.2007
  18. welt.de, 29.11.2006
  19. spiegel.de, 21.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  21. f-r.de, 01.08.2003
  22. netzeitung.de, 24.11.2002
  23. bz, 08.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995