Bischof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪʃɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Bischof
Mehrzahl:Bischöfe

Definition bzw. Bedeutung

Kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bischof, althochdeutsch biscof, belegt seit dem 8. Jahrhundert, entlehnt von lateinisch episcopus, das auf griechisch επίσκοπος „Vorsteher, Aufseher“ zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bischofdie Bischöfe
Genitivdes Bischofsder Bischöfe
Dativdem Bischofden Bischöfen
Akkusativden Bischofdie Bischöfe

Anderes Wort für Bi­schof (Synonyme)

Oberhirte
Ordinarius (mittellateinisch):
Bildungswesen, veraltet: der Klassenlehrer an einer höheren Schule oder an einem Gymnasium
im katholischen Kirchenrecht ein Oberer mit ordentlicher Jurisdiktionsgewalt

Beispielsätze

  • Heute wird der Gottesdienst vom Bischof gehalten.

  • Jeder Bischof ist Papst in seinem Sprengel und jeder Pfaff Bischof in seiner Parochie.

  • Der Herr Bischof ist sozusagen mein Chef.

  • Der König, vom Bischof angestiftet, brach sein Wort.

  • Der Papst ist der Bischof von Rom.

  • Minister, Richter, Bischöfe und andere Würdenträger waren in großer Zahl versammelt.

  • Es löste große Empörung aus, als herauskam, dass der Bischof nach seinem Besuch des Hilfsprojektes in den Armenvierteln erster Klasse wieder nach Hause flog.

  • Sie war eine Blondine von der Art, die einen Bischof dazu bringen kann, mit einem Ball ein Loch in ein Kirchenfenster zu schießen.

  • Der neue Bischof wurde mit großem Pomp in sein Amt eingesetzt.

  • Der Bischof erbarmte sich der verzweifelten Immigranten.

  • „Ich achte der Possen nicht“, sagte jener Bischof, als er einen Spruch aus der Bibel hörte.

  • Geht es hier um Bischöfe und Kardinäle?

  • Ich glaube, dieser Bischof ist ein Wolf im Schafspelz.

  • Ich glaube, dieser Bischof ist ein Wolf im Schafsfell.

  • Der Bischof weilt nun in Rom.

  • Der Bischof bat den Papst auf Knien um Vergebung.

  • Niemand konnte den Bischof trösten, denn einen Freund hatte er nicht.

  • Die Katze sieht den Bischof an, ist er doch ein geweihter Mann!

  • Der Bischof hatte Mitleid mit den verzweifelten Ausländern.

  • Ich hatte gehört, dass ein schwuler Priester zum Bischof befördert worden war, aber es stellte sich als eine falsche Nachricht heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aachens Bischof Helmut Dieser hat am Mittwoch die Namen geistlicher Missbrauchstäter veröffentlicht.

  • Aber der sichtbare Effekt der Skandale ist doch: Gläubige gehen, Bischöfe bleiben.

  • Als Priester oder Bischof sagt Schönborn: „Das ganze Ideal habt ihr nicht verwirklicht.

  • Als Bischof Martin von Tours (Frankreich) soll er Kranke geheilt haben, galt als Wohltäter.

  • Am Dienstagabend haben sich die Bischöfe während ihrer Vollversammlung auf „echte“ Entschädigungszahlungen an Opfer verständigt.

  • Auch dieses Thema soll bei einer demnächst stattfindenden Visitation durch einen Vertreter des Bischofs angesprochen werden.

  • Andreas Bischof, Bild 1 von 2 Hier soll nach Möglichkeit sehr bald die Weinbar mit -handel, Gastronomie und Garten entstehen.

  • Am 13. Mai 1917 wurde Hilde Wilbrandt als Tochter von Elisabeth und Martin Bischof in Ahlen geboren.

  • Als logischer Nachfolger des Bischofs sieht er sich aber nicht: „Es könnte sein, dass mich das Domkapitel zum Diözesan-Administrator wählt.

  • Ähnlich beurteilt der Vizepräsident von KMU Liestal, Michael Bischof, die Situation.

  • Aktuell ist Lajolo als Mitglied der vatikanischen Kongregation für die Bischöfe mit allen Fragen rund um das Bischofsamt betraut.

  • Unter anderem habe ihm aber Bischof Felix Gmür Mut gemacht und er habe sich schliesslich dagegen entschieden.

  • Als damaliger Bischof der Diözese Oppeln zelebrierte Nossol vor 22 Jahren die Messe in Kreisau.

  • Die Synode in Rendsburg begann mit einem emotionalen Bericht von Bischof Gerhard Ulrich.

  • Bischof Müller in Regensburg hatte durchaus Recht, wenn er die Holocaustleugnung als Gotteslästerung betrachtet.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Bischof weihen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: peshkop (männlich)
  • Altenglisch: biscop (männlich)
  • Altgriechisch: ἐπίσκοπος (männlich)
  • Baskisch: apezpiku
  • Bosnisch: епископ (episkop) (männlich)
  • Bretonisch: eskob (männlich)
  • Bulgarisch: епископ (episkop) (männlich)
  • Dänisch:
    • biskop
    • bisp
  • Englisch: bishop
  • Esperanto: episkopo
  • Estnisch: piiskop
  • Färöisch: biskupur (männlich)
  • Finnisch: piispa
  • Französisch: évêque (männlich)
  • Friaulisch: vescul (männlich)
  • Galicisch: bispo (männlich)
  • Georgisch:
    • ეპისკოპოსი (ep'isk'op'osi)
    • მღვდელმთავარი (mghvdelmtavari)
  • Grönländisch: biskoppi
  • Ido: episkopo
  • Irisch: easpag
  • Isländisch: biskup
  • Italienisch: vescovo (männlich)
  • Japanisch: 主教
  • Katalanisch: bisbe (männlich)
  • Kornisch: epskop (männlich)
  • Korsisch: vescu
  • Kroatisch: biskup (männlich)
  • Kurmandschi: metran (männlich)
  • Latein: episcopus (männlich)
  • Lettisch: bīskaps (männlich)
  • Litauisch: vyskupas (männlich)
  • Luxemburgisch: Bëschof
  • Maltesisch: isqof (männlich)
  • Manx: aspick
  • Mazedonisch: епископ (episkop) (männlich)
  • Neugriechisch: επίσκοπος (epískopos) (männlich)
  • Niederländisch: bisschop (männlich)
  • Niedersorbisch: biskup (männlich)
  • Nordsamisch: bisma
  • Norwegisch: biskop
  • Novial: episkopo
  • Obersorbisch:
    • biskop (männlich)
    • biskup (männlich)
  • Okzitanisch: evesque
  • Persisch: اسقف (osqof)
  • Polnisch: biskup (männlich)
  • Portugiesisch: bispo (männlich)
  • Rätoromanisch: uvestg (männlich)
  • Rumänisch: episcop (männlich)
  • Russisch: епископ (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: easbaig
  • Schwedisch:
    • biskop
    • bisp
  • Serbisch: епископ (episkop) (männlich)
  • Sizilianisch: vìscuvu (männlich)
  • Slowakisch: biskup (männlich)
  • Slowenisch: škof (männlich)
  • Spanisch: obispo (männlich)
  • Tschechisch: biskup (männlich)
  • Türkisch: piskopos
  • Ukrainisch: єпископ (männlich)
  • Ungarisch: püspök
  • Vietnamesisch: Giám mục
  • Volapük: bijop
  • Walisisch: esgob
  • Wallonisch: veke
  • Weißrussisch: епіскап (episkap) (männlich)
  • Westfriesisch: biskop

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bi­schof be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Bi­schö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bi­schof lautet: BCFHIOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bi­schof (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bi­schö­fe (Plural).

Bischof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­schof kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bi­schof:
umgangssprachlich: emeritierter Bischof; Bischof im Ruhestand
Bi­schofs­kon­fe­renz:
Christentum: Versammlung von Bischöfen; speziell Katholizismus: Gremium, das sich aus allen Bischöfen eines Gebiets zusammensetzt, um diese zu koordinieren
Bi­schofs­stab:
Krummstab eines Bischofs
Bi­schofs­wei­he:
Weihe eines Geistlichen zum Bischof
Epi­s­ko­pat:
Dienstamt des Bischofs (ohne Plural)
Gesamtheit von Bischöfen (insbesondere eines Landes)
Erz­bi­schof:
Bischof einer Erzdiözese oder eines Erzbistums, Leiter einer kirchlichen Provinz
Fürst­bi­schof:
Bischof, der zugleich Fürst (Landesherr) war
Suf­fra­gan­bi­schof:
Bischof, der einem Erzbischof unterstellt ist im Gegensatz zu einem exempten Bischof, der direkt dem Vatikan unterstellt ist
Ti­tu­lar­bi­schof:
katholische Kirche, orthodoxe Kirche: geweihter Bischof, der aber keine Diözese leitet, sondern auf eine historische (untergegangene) Diözese (sein Titularbistum) geweiht ist
Va­gan­ten­bi­schof:
Christentum (katholisch, orthodox, altkatholisch, anglikanisch): zum Bischof geweihte Person ohne festen und legalen/anerkannten Bischofssitz

Buchtitel

  • Berthold von Buchegg, Bischof von Strassburg Edward Leupold | ISBN: 978-3-38651-676-1
  • Damasus, Bischof von Rom: ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge des römischen Primats Martin Rade | ISBN: 978-3-38652-262-5
  • Das Vermächtnis des Bischofs Christa Schmid-Lotz | ISBN: 978-3-88627-963-0
  • Der Bischof und die Asketinnen Christopher Nunn | ISBN: 978-3-40210-927-4
  • Der falsche Bischof Tobias Krissel | ISBN: 978-3-75847-575-7
  • Der heil. Petrus Damiani: Mönch, Bischof, Cardinal, Kirchenlehrer Joseph Kleinermanns | ISBN: 978-3-38651-450-7
  • Der tote Bischof Hans-Martin Gutmann | ISBN: 978-3-95894-295-0
  • Reihenfolge der Bischöfe von Würzburg Franz Xaver Himmelstein | ISBN: 978-3-38653-539-7
  • Trattoria Mortale – Der tote Bischof Luca Fontanella | ISBN: 978-3-44249-519-1

Film- & Serientitel

  • Bischof Sproll – Standhaft im Glauben (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bischof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bischof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2221175, 10295159, 8931500, 8447755, 7588155, 6840109, 6076702, 3952420, 3799928, 3263823, 3239907, 2792190, 2792188, 2792184, 2791452, 2784158, 2165634, 697521 & 441122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 18.10.2023
  3. presseportal.de, 27.06.2022
  4. volksblatt.at, 24.03.2021
  5. bild.de, 11.11.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2018
  8. wz.de, 14.09.2017
  9. landes-zeitung.de, 15.07.2016
  10. steiermark.orf.at, 25.01.2015
  11. bazonline.ch, 10.01.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 09.09.2013
  13. blick.ch, 15.03.2012
  14. swr.de, 19.10.2011
  15. barmstedter-zeitung.de, 23.09.2010
  16. heise.de, 01.03.2009
  17. szon.de, 25.12.2008
  18. swissinfo.org, 10.07.2007
  19. pnp.de, 04.07.2006
  20. welt.de, 31.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. welt.de, 04.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  24. bz, 29.12.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995