Erzbischof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁt͡sˌbɪʃɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzbischof
Mehrzahl:Erzbischöfe

Definition bzw. Bedeutung

Bischof einer Erzdiözese oder eines Erzbistums, Leiter einer kirchlichen Provinz.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch erzebischof, althochdeutsch erzi-biscof, das auf lateinisch archiepiscopus zurückgeht; das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.

  • Strukturell: Ableitung zu Bischof mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) erz-

Abkürzungen

  • Eb.
  • Ebf.
  • Erzb.
  • Erzbf.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzbischofdie Erzbischöfe
Genitivdes Erzbischofs/​Erzbischofesder Erzbischöfe
Dativdem Erzbischofden Erzbischöfen
Akkusativden Erzbischofdie Erzbischöfe

Anderes Wort für Erz­bi­schof (Synonyme)

Primas:
der dem Rang nach Erste, der Vornehmste
der erste Geiger in einer Zigeunerkapelle

Beispielsätze

  • Die herablassenden Äußerungen des Erzbischofs zu den Anliegen der Nonnen führten zum Eklat.

  • Laurent Weber ist der Erzbischof von Portland.

  • Nachdem der Erzbischof den Schlusssegen erteilt hatte, ließ der Domchor, von der Orgel begleitet, das feierliche Tedeum erklingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, setzte ihm am Samstag die St. Edward's Crown auf, eine goldene Krone.

  • An den fünf Stationen werden u.a. sprechen Bischöfin Kirsten Fehrs, Ministerpräsident a.D. Björn Engholm und Erzbischof Dr. Stefan Heße.

  • Auf Bitten des Mainzer Erzbischofs Balduin von Trier hatte Kaiser Ludwig der Bayer Eltville 1332 besondere Privilegien verliehen.

  • Am 29. Januar 2020 um 18 Uhr empfängt der Erzbischof ihn in seinem Büro.

  • Damals war Pell gerade Erzbischof von Melbourne geworden.

  • Am 29. Juni 1976 empfing Schwarz die Priesterweihe durch Erzbischof Franz Kardinal König.

  • Caffarra – von 2003 bis 2015 Erzbischof von Bologna – hatte zuletzt als Kritiker des Papstschreibens "Amoris laetitia" für Aufsehen gesorgt.

  • Ab 2018 soll aufwändig umgebaut werden in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale und dem benachbarten Sitz des Erzbischofs.

  • Dabei weiß Erzbischof Hindo, wovon er spricht.

  • Abzuwarten sei, wie der künftige Erzbischof darüber entscheide.

  • "Alle spüren, wie bedrückend die Situation geworden ist", sagte der Erzbischof der "Passauer Neuen Presse" (Samstag).

  • " Erzbischof Müller sagte weiter: "Wir können den katholischen Glauben nicht den Verhandlungen preisgeben.

  • Auch Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln, hat dort gepredigt.

  • Der heutige Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, suspendierte Sie dafür vom Dienst.

  • Das Gespräch mit dem Erzbischof von München und Freising führte Daniel Deckers.

  • Deutschland an den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch übergeben.

  • Der Kölner Erzbischof, Kardinal Joachim Meisner, sorgt wieder für Wirbel und Proteste.

  • Der "Fluß der Christenheit" habe sich im Laufe der Jahrhunderte "in unterschiedliche Arme verzweigt", so der Erzbischof.

  • Teilgenommen haben auch ein polnischer Kardinal und ein polnischer Erzbischof sowie der Theologieprofessor Tadeusz Styczen.

  • Der katholische Erzbischof Vincent Nsengiyumva war jahrelang Mitglied im ZK der MRND, der Partei, die jetzt die Tutsi umbrachte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀρχιεπίσκοπος (archiepiskopos) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 總主教 (zǒng zhǔjiào)
    • 总主教 (zǒng zhǔjiào)
  • Dänisch:
    • ærkebiskop
    • ærkebisp
  • Englisch: archbishop
  • Esperanto:
    • arkiepiskopo
    • ĉefepiskopo
  • Finnisch: arkkipiispa
  • Französisch: archevêque (männlich)
  • Georgisch: მთავარეპისკოპოსი (mtavarep'isk'op'osi)
  • Isländisch: erkibiskup (männlich)
  • Italienisch: arcivescovo (männlich)
  • Katalanisch: arquebisbe (männlich)
  • Latein: archiepiscopus (männlich)
  • Lettisch: arhibīskaps (männlich)
  • Luxemburgisch: Äerzbëschof (männlich)
  • Neugriechisch: αρχιεπίσκοπος (archiepískopos) (männlich)
  • Niederländisch: aartsbisschop (männlich)
  • Norwegisch: erkebiskop (männlich)
  • Polnisch: arcybiskup (männlich)
  • Portugiesisch: arcebispo (männlich)
  • Russisch: архиепископ (männlich)
  • Schwedisch: ärkebiskop
  • Slowakisch: arcibiskup (männlich)
  • Spanisch: arzobispo (männlich)
  • Tschechisch: arcibiskup (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Erz­bi­schof be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und I mög­lich. Im Plu­ral Erz­bi­schö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Erz­bi­schof lautet: BCEFHIORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Bravo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Erz­bi­schof (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Erz­bi­schö­fe (Plural).

Erzbischof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erz­bi­schof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­no­lied:
Geschichtsdichtung aus dem 11. Jahrhundert, die zur Verherrlichung des Kölner Erzbischofs Anno II. geschaffen wurde
au­to­ke­phal:
Religion, speziell Christentum: mit selbst gegebenem Oberhaupt und unabhängig gegenüber externen Patriarchen oder Erzbischöfen
Au­to­ke­pha­lie:
Religion, speziell östliches (orthodoxes) Christentum: Unabhängigkeit von externen Patriarchen und Erzbischöfen
Erz­bis­tum:
kirchlicher Verwaltungsbezirk eines Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz
Erz­di­ö­ze­se:
kirchlicher Verwaltungsbezirk einer Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz
Erz­stift:
Besitzungen eines Erzbischofs
Ko­ro­na­tor:
Person, welche die Krönung von Königen oder Kaisern vornimmt (vor allem Erzbischof, Papst)
Stol­zen­fels:
historisch: die durch den Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg (1242 – 1259) erbaute kurtrierische Burg Stolzenfels bei Koblenz
Suf­fra­gan:
Suffraganbischof, Bischof, der einem Erzbischof unterstellt ist im Gegensatz zu einem exempten Bischof, der direkt dem Vatikan unterstellt ist
Suf­fra­gan­bi­schof:
Bischof, der einem Erzbischof unterstellt ist im Gegensatz zu einem exempten Bischof, der direkt dem Vatikan unterstellt ist

Buchtitel

  • Arnold von Wied, Erzbischof von Köln, 1151-1156 Arnold Paul Kersten | ISBN: 978-3-38655-105-2
  • Conrad von Hochstaden, Erzbischof von Kölln. 1238-1261 Jacob Burckhardt | ISBN: 978-3-38653-475-8
  • Der Erzbischof von Köln Johann Anton Friedrich Baudri | ISBN: 978-3-38655-521-0
  • Die heimliche Heilerin und der Erzbischof Ellin Carsta | ISBN: 978-2-91980-828-1
  • Ein Totenhemd für den Erzbischof Peter Tremayne | ISBN: 978-3-74661-962-0
  • Leben des Heiligen Norbert, Erzbischofs von Magdeburg Gustav Hertel | ISBN: 978-3-38656-767-1
  • Namen- und Sach-Register. Vom Rupert bis Erzbischof Hieronymus Judas Thaddäus Zauner, Corbinian Gärtner, Sigmund Von Robinig | ISBN: 978-3-38653-340-9
  • Über die Werke des altenglischen Erzbischofs Wulfstan Arthur Sampson Napier | ISBN: 978-3-38652-012-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzbischof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzbischof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362781, 4398694 & 3760091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2023
  4. hl-live.de, 12.04.2022
  5. faz.net, 09.04.2021
  6. fr.de, 09.11.2020
  7. braunschweiger-zeitung.de, 21.08.2019
  8. derstandard.at, 17.05.2018
  9. derstandard.at, 06.09.2017
  10. rbb-online.de, 25.11.2016
  11. de.sputniknews.com, 06.10.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2014
  13. fr-online.de, 12.10.2013
  14. presseportal.de, 04.10.2012
  15. sauerlandkurier.de, 13.05.2011
  16. spiegel.de, 12.05.2010
  17. faz.net, 09.07.2009
  18. welt.de, 04.11.2008
  19. welt.de, 14.09.2007
  20. welt.de, 04.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2005
  22. Die Zeit (21/2004)
  23. berlinonline.de, 05.11.2003
  24. ln-online.de, 26.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995