Erzbistum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯t͡sˌbɪstuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzbistum
Mehrzahl:Erzbismer

Definition bzw. Bedeutung

Kirchlicher Verwaltungsbezirk eines Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz.

Begriffsursprung

Ableitung von Bistum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Erz-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erzbistumdie Erzbistümer
Genitivdes Erzbistumsder Erzbistümer
Dativdem Erzbistumden Erzbistümern
Akkusativdas Erzbistumdie Erzbistümer

Anderes Wort für Erz­bis­tum (Synonyme)

Erzdiözese:
kirchlicher Verwaltungsbezirk einer Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz

Beispielsätze

In Deutschland gibt es folgende Erzbistümer: Berlin, Hamburg, Köln, Paderborn, Freiburg i. Br., München-Freising und Bamberg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem Erzbistum Hamburg heißt es etwa, dort gebe es bislang „noch keine Erfahrungen mit digitalen Kollekten“.

  • Allein im Erzbistum München und Freising gingen seit der Veröffentlichung bis Ende November 54 neue Meldungen ein.

  • Am Freitag meldete der „Spiegel“ einen neuen Vertuschungsfall im Erzbistum Köln.

  • «Aktuell sind wir Zeuginnen und Zeugen intransparenter Vorgänge im Erzbistum Köln», kritisierte die Vollversammlung der Laienvertretung.

  • An vielen Stellen gibt es Aufbrüche, auch in unserem Erzbistum.

  • Außerdem war er als Bischofsvikar für die Frauenorden im Erzbistum Köln zuständig.

  • Auf die Beschlagnahme vieler Glocken zur NS-Zeit verweist auch Stefan Förner, Sprecher des Erzbistums Berlin.

  • Das Erzbistum Bamberg hat eine kostenlose Verteilzeitschrift mit dem Titel, „Leben im Erzbistum Bamberg“ herausgebracht.

  • Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" nach einer Umfrage unter den 26 übrigen Erzbistümern und Bistümern.

  • Die Aufgabe von Weigel ist es dafür zu sorgen, dass alle Regionen des Erzbistums Bamberg gut vertreten sind.

  • Das Erzbistum hat 2010 mutig Ergebnisse aus der Untersuchung veröffentlicht.

  • Die Pilger aus dem Erzbistum München-Freising kamen im Sonderzug nach Rom und richteten dem Papst einen Heimatabend aus.

  • Eine eigene Filmausrüstung haben wir mit Fördermitteln des Erzbistums Köln bereits angeschafft.

  • Weiterer Zeuge meldete sich beim Erzbistum.

  • Bei der letzten großen Sparrunde wurde die Zahl der Pfarreien im Erzbistum Hamburg von 170 auf 80 nahezu halbiert.

  • An den 620 000 Euro Gesamtkosten beteiligte sich das Erzbistum mit 70 Prozent.

  • Nach scharfen Protesten sagte das Erzbistum Berlin unterdessen einen geplanten Gedenkgottesdienst für Filbinger ab.

  • Die Weltjugendtag GmbH (WJT) wird das Eigentum am Papsthügel an das Erzbistum übertragen.

  • So kam er auf Foucauld, nach dem sich bis heute katholische Gemeinschaften nennen - allein im Erzbistum Köln gibt es drei.

  • Das hoch verschuldete Erzbistum muss vorerst ohne neue Hilfe der deutschen Bistümer auskommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Erz­bis­tum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich. Im Plu­ral Erz­bis­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Erz­bis­tum lautet: BEIMRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Bravo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Erz­bis­tum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Erz­bis­tü­mer (Plural).

Erzbistum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erz­bis­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erz­bi­schof:
Bischof einer Erzdiözese oder eines Erzbistums, Leiter einer kirchlichen Provinz
Erz­bi­schö­fin:
Bischöfin einer Erzdiözese oder eines Erzbistums, Leiterin einer kirchlichen Provinz
Kur­mainz:
Geschichte: das ehemalige Erzbistum Mainz
Kur­trier:
Geschichte: das ehemalige Erzbistum Trier
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzbistum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzbistum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 20.12.2023
  2. donaukurier.de, 26.12.2022
  3. bild.de, 21.02.2021
  4. azonline.de, 20.11.2020
  5. waz.de, 01.10.2019
  6. focus.de, 09.08.2018
  7. morgenpost.de, 15.12.2017
  8. radio-plassenburg.de, 10.07.2016
  9. n-tv.de, 21.02.2015
  10. nordbayern.de, 27.12.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.01.2013
  12. faz.net, 05.08.2012
  13. extra-blatt.de, 03.12.2011
  14. abendblatt.de, 26.03.2010
  15. abendblatt.de, 15.07.2009
  16. die-glocke.de, 10.01.2008
  17. spiegel.de, 16.04.2007
  18. aachener-zeitung.de, 08.02.2006
  19. welt.de, 25.02.2005
  20. berlinonline.de, 21.02.2004
  21. welt.de, 15.10.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. bz, 09.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995