Diözese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diøˈt͡seːzə]

Silbentrennung

Diözese (Mehrzahl:Diözesen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Amtsgebiet eines Bischofs

  • Ursprünglich die Bezeichnung für die staatliche Finanzverwaltung im alten Rom, später Bezeichnung für eines der 12 Teilgebiete des römischen Reiches.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch dioecēsis entlehnt, das auf griechisch διοίκησις „Verwaltung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diözesedie Diözesen
Genitivdie Diözeseder Diözesen
Dativder Diözeseden Diözesen
Akkusativdie Diözesedie Diözesen

Anderes Wort für Diö­ze­se (Synonyme)

Bistum:
Christentum: Amtsbezirk eines Bischofs

Beispielsätze

  • Der Leiter der Diözesen (und Provinzen) war der Vikar (vicarius).

  • In der katholischen Kirche besitzt der Bischof einer Diözese volle Jurisdiktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 31. Oktober, in der Nacht vor Allerheiligen, findet auch heuer wieder in der gesamten Diözese die „Nacht der 1.000 Lichter“ statt.

  • Die Diözese Graz-Seckau bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der „Kleinen Zeitung“.

  • Bis heute heißt die Diözese „Heiliger Stuhl von Mainz“ – und ist damit die einzige, die neben Rom diesen Titel tragen darf.

  • Aus der Diözese Innsbruck sind zur Zeit 35 Priester und Diakone Mitglied der Reformbewegung.

  • Als Vorbild diente die Abbildung in der großen Sonntagsbibel, die zurzeit in der Diözese an langjährige Gottesdiensthelfer überreicht wird.

  • Anfang Juni dieses Jahres hat die Diözese Würzburg ihren Ruhestandspriester wegen sexuellen Missbrauchs in einem anderen Fall angezeigt.

  • Die Diözese Rottenburg-Stuttgart steuerte 110 000 Euro bei.

  • Alle Diözesen würden tatkräftig von dem Lateinamerika-Hilfswerk unterstützt.

  • Das Haus sei auf vielerlei Ebenen auf dem neuesten Stand, sagt Dominik Orieschnig von der Diözese Eisenstadt.

  • Auch die Deutsche Börse Frankfurt, die Sparda Bank Nürnberg oder die Diözese Würzburg hatten Entlastungen beim Netzentgelt beantragt.

  • Zwei Priester und ein Ordensmann aus der Diözese St. Pölten werden auf der Liste der Plattform als Sexualtäter beschuldigt.

  • Allerdings sieht er mit Spannung einer Zeit entgegen, in der die Diözese Augsburg umstrukturiert werde.

  • In einer gemeinsamen Erklärung von Diözese und Mixa heißt es, dieser werde der Einladung des Papstes zu einem Gespräch gerne nachkommen.

  • Die Diözese freut sich, da hier eine echte Initiative von Laien entstanden ist.

  • Ab 1983 folgen 20 Jahre als Personalchef von Deutschlands zweitgrößter Diözese - und 2003 überraschend die Bischofswahl.

  • Wir wollen in diesem Jahr in der gesamten Diözese über die Berufung der Mutter Gottes und über unsere eigene Berufung nachdenken.

  • Noch am selben Tag meldete die Diözese Insolvenz an.

  • Damit steht ein elementarer Bestandteil der Umstrukturierung der maroden Aachener Diözese auf dem Spiel.

  • Dem Bistum sei der Zusammenhang mit dem Mordfall zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt gewesen, teilte die Diözese mit.

  • Der Streit brach aus, nachdem der Vatikan vor einem Jahr seine bisherigen vier Verwaltungsbezirke in Russland zu Diözesen erhoben hatte.

  • Die Diözese erstreckt sich über zwei Bundesländer.

  • Zuletzt hatten ihm fast alle Bischöfe der Umgebung Roms untersagt, in ihren Diözesen Messen zu lesen.

  • Die eifrige Nonne berichtete dies ihrem Bischof, der flugs das Fest in seiner Diözese einführte.

  • Die fällige Alimente zahlt jetzt die Diözese.

  • Die kirchlichen Beratungsstellen in der Diözese Fulda müssen schon seit 1993 auf dieses Geld verzichten.

  • Die Diözese wird direkt dem Papst unterstellt werden.

  • Dem setzen die Evangelische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 4. bis zum 10. Mai eine Aktionswoche entgegen.

  • Der Vatikan hat den bisherigen Augsburger Domdekan Josef Grünwald zum neuen Weihbischof der Diözese Augsburg ernannt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Diö­ze­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Diö­ze­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Diö­ze­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Diö­ze­se lautet: DEEIÖSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Öko­nom
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Diö­ze­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Diö­ze­sen (Plural).

Diözese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Diö­ze­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­si­us­se­gen:
Religion, religiöse Volkskunde: ein auch in deutschsprachigen, katholischen Diözesen gespendeter Segen gegen Halskrankheiten
Di­ö­ze­san­kle­rus:
der gesamte Klerus einer Diözese
Diö­ze­san­pries­ter:
römisch-katholische Kirche: Priester, der in einer Diözese dient (und nicht im Kloster eines Ordens)
di­ö­ze­san:
die Diözese betreffend, der Diözese angehörend
Im­pri­ma­tur:
kirchliches Verlagswesen: die kirchliche Druckerlaubnis bei theologischen Schriftstücken, die gewöhnlicherweise von der bischöflichen Stelle jener Diözese erstellt wird, der der Autor oder der herausgebende Verlag zugeordnet ist.
Or­di­na­ri­at:
katholische Kirche: zentrale Verwaltungsstelle einer Diözese
Pres­by­te­ri­um:
römisch-katholische Kirche: das Priesterkollegium einer Diözese
Pries­ter­se­mi­nar:
Ausbildungsstätte für Priesteramtskandidaten der römisch-katholischen Diözesen, die keinem Orden angehören
Ti­tu­lar­bi­schof:
katholische Kirche, orthodoxe Kirche: geweihter Bischof, der aber keine Diözese leitet, sondern auf eine historische (untergegangene) Diözese (sein Titularbistum) geweiht ist
Ti­tu­lar­hei­li­ger:
derjenige Schutzheilige, dem ein Kirchengebäude (Kirche, Kapelle, Seitenkapelle, Altar oder Ähnliches) oder eine Kirchenorganisation (Pfarrei, Diözese, Bistum oder Ähnliches) geweiht ist oder geweiht wird

Buchtitel

  • Die Diözese Budweis in den Jahren 1851 – 1907 Miroslav Novotný, Lenka Martinková, Marie Ryantová | ISBN: 978-3-63181-129-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diözese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diözese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 30.10.2022
  3. steiermark.orf.at, 20.10.2021
  4. volksfreund.de, 22.09.2020
  5. tirol.orf.at, 08.11.2019
  6. idowa.de, 19.10.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 16.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2016
  9. presseportal.de, 18.09.2015
  10. burgenland.orf.at, 26.07.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 03.01.2013
  12. noe.orf.at, 30.07.2012
  13. feeds.all-in.de, 19.02.2011
  14. dw-world.de, 23.06.2010
  15. szon.de, 08.06.2009
  16. morgenweb.de, 21.06.2008
  17. szon.de, 29.03.2007
  18. welt.de, 21.12.2006
  19. an-online.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. bz, 08.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995