Bistum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪstuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bistum
Mehrzahl:Bismer

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: Amtsbezirk eines Bischofs

Begriffsursprung

Bistum geht auf das in Handschriften aus dem 12. oder 13. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche bistuom und die mittelhochdeutschen Formen bistuom und bischtuom zurück. Zuvor hatte im 9. Jahrhundert das althochdeutsche biscoftuom mit maskulinem oder neutralem Genus existiert, zu dem es mit bisceopdōm und biskupdōmr im Altenglischen und Altnordischen vergleichbare Formen gegeben hat. Bistum ist also eine lautlich angepasste gekürzte Form von *Bischoftum.

Alternative Schreibweise

  • Bisthum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bistumdie Bistümer
Genitivdes Bistumsder Bistümer
Dativdem Bistumden Bistümern
Akkusativdas Bistumdie Bistümer

Anderes Wort für Bis­tum (Synonyme)

Diözese:
Amtsgebiet eines Bischofs
ursprünglich die Bezeichnung für die staatliche Finanzverwaltung im alten Rom, später Bezeichnung für eines der 12 Teilgebiete des römischen Reiches

Beispielsätze

Der Bischof hat sein eigenes Bistum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bistum betreibt in Essen zwei Gymnasien (Stoppenberg, Marienschule Werden) sowie die Sekundarschule am Stoppenberg.

  • Auf katholischer Seite beteiligen sich die Bistümer Aachen, Essen, Münster und Paderborn daran.

  • Alle wichtigen Gremien des Bistums sollen Woelki signalisiert haben, dass es Zeit sei zu gehen; Kirchenmitglieder treten scharenweise aus.

  • Backes ist Diözesanvorsitzender der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Aachen und somit auch für Krefeld zuständig.

  • BISTUM SPEYER: Es gebe zurzeit keine Pläne, Frauen als Leiterinnen in Kirchengemeinden einzusetzen, teilte das Bistum mit.

  • Das Bistum Basel kann der Idee Positives abgewinnen.

  • Beispielhaft stehe dafür die weltkirchliche Arbeit der Diözese und des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

  • Dann soll er mal mit den Bistümern anfangen, deren Kardinäle die Akten vernichten ließen.

  • Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" nach einer Umfrage unter den 26 übrigen Erzbistümern und Bistümern.

  • Auch erwähnte er, dass das Durchschnittsalter der Priester im Bistum Basel 67 Jahre betrage, dasjenige der Pastoralassistenten 48 Jahre.

  • Als der SPIEGEL 2010 alle 27 deutschen Bistümer um Auskunft über ihren Vermögenshaushalt bat, verweigerten 25 die Auskunft.

  • Katholiken in seinem Bistum kritisieren Tebartz-van Elst wegen des Umgangs mit dem Vermögen der Kirche.

  • Andernfalls fällt es an die Kirche und somit an das Bistum Ratzeburg.

  • Rund 1500 Gläubige aus dem gesamten Bistum waren in die Kathedrale gekommen, um mit den acht Diakonen die Weihe mitzufeiern.

  • Der nördlichste Punkt des Bistums Münster ist die Insel Wangerooge.

  • Das Bistum Münster hatte den Auftrag erteilt, die Kirche, gebaut in den 30er Jahren, zu verkaufen.

  • Mechthilds Werk " Das fließende Licht der Gottheit " setzte das Bistum auch bei dem Fest mit Lasershow, Lichtspielen und Pyrotechnik um.

  • Gestern übernahm ein Rechtsanwalt im Auftrag des Bistums Mainz die laufenden Geschäfte.

  • Er arbeitet seit vergangenem Jahr als Abteilungsleiter für die Außerschulische Bildung im Bistum Aachen.

  • Dafür bekam er Ende April den Preis der Pfarrer-Röper-Stiftung und der Sozialverbände des Bistums Mainz.

Wortbildungen

  • Bistumshaus
  • Bistumsliga

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • bispedømme (sächlich)
    • stift (sächlich)
  • Englisch:
    • diocese
    • see
  • Esperanto:
    • diocezo
    • episkopujo
  • Französisch:
    • évêché (männlich)
    • diocèse (männlich)
  • Galicisch:
    • diocese (weiblich)
    • bispado (männlich)
  • Ido: diocezo
  • Italienisch:
    • diocesi (weiblich)
    • vescovato (männlich)
    • vescovado (männlich)
    • episcopato (männlich)
  • Katalanisch:
    • diòcesi (weiblich)
    • bisbat (männlich)
  • Kroatisch:
    • biskupija (weiblich)
    • dijeceza (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • επισκοπάτο (episkopáto)
    • επισκοπή (episkopí) (weiblich)
  • Niederländisch: bisdom
  • Norwegisch: bispedømme (sächlich)
  • Polnisch:
    • diecezja (weiblich)
    • biskupstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: bispado (männlich)
  • Russisch:
    • епархия (weiblich)
    • диоцез (männlich)
    • епископство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • biskopsdöme
    • stift
  • Slowakisch:
    • diecéza (weiblich)
    • biskupstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • škofija (weiblich)
    • dieceza (weiblich)
  • Spanisch:
    • diócesis (weiblich)
    • obispado (männlich)
  • Tschechisch:
    • diecéze (weiblich)
    • biskupství (sächlich)
  • Ukrainisch: єпархія (jeparchija) (weiblich)
  • Ungarisch: püspökség

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bis­tum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Bis­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Bis­tum lautet: BIMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bis­tum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bis­tü­mer (Plural).

Bistum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bis­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­di­a­ko­nat:
mittelalterliche, einem Bistum untergliederte, kirchliche Verwaltungseinheit, der ein Geistlicher vorstand
Di­ö­ze­san:
Angehöriger eines Bistums
Ei­gen­fei­er:
Katholizismus: liturgische Gewichtung eines Tages (also als Hochfest, Fest, gebotener Gedenktag oder nichtgebotener Gedenktag), die nur in einem Bistum oder einer Ordensgemeinschaft gilt
Got­tes­lob:
Katholizismus: Name des offiziellen Gebet- und Gesangbuch für die deutschsprachigen Bistümer
Kar­di­nal­vi­kar:
Katholizismus: der mit der geistlichen, pastoralen und administrativen Leitung des Bistums Rom beauftragte Bischof, der damit den Papst in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom vertritt
Ka­the­d­ra:
Amtsbereich eines Bischofs, dessen Bistum
Suf­f­ra­gan­bis­tum:
katholische Kirche: zu einer Kirchenprovinz gehörendes Bistum
Ti­tu­lar­bis­tum:
katholische Kirche: historisches (untergegangenes) Bistum
Ti­tu­lar­hei­li­ger:
derjenige Schutzheilige, dem ein Kirchengebäude (Kirche, Kapelle, Seitenkapelle, Altar oder Ähnliches) oder eine Kirchenorganisation (Pfarrei, Diözese, Bistum oder Ähnliches) geweiht ist oder geweiht wird
Zir­kum­skrip­ti­ons­bul­le:
päpstliche Urkunde (Bulle) zur Festlegung (oder Neuordnung) der Gebietsgrenzen territorialer Einheiten, insbesondere von Bistümern

Film- & Serientitel

  • Hoffnung statt Zukunftsangst. Leben im Bistum Chinhoyi in Simbabwe (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bistum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bistum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. nrz.de, 07.02.2023
  4. jesus.de, 20.12.2022
  5. presseportal.de, 27.06.2021
  6. wz.de, 22.07.2020
  7. sueddeutsche.de, 23.08.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 10.01.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 30.07.2017
  10. wn.de, 04.06.2016
  11. n-tv.de, 21.02.2015
  12. solothurnerzeitung.ch, 28.11.2014
  13. spiegel.de, 11.10.2013
  14. spiegel.de, 19.08.2012
  15. ln-online.de, 04.07.2011
  16. mittelbayerische.de, 27.06.2010
  17. ruhrnachrichten.de, 25.03.2009
  18. muensterschezeitung.de, 30.09.2008
  19. volksstimme.de, 10.09.2007
  20. morgenweb.de, 09.06.2006
  21. aachener-zeitung.de, 08.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  23. welt.de, 18.06.2003
  24. welt.de, 24.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995