Genus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Genus
Mehrzahl:Genera

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: Gattung (Hierarchische Klassifizierungsstufe von Lebewesen in der biologischen Taxonomie, unterhalb der Familia (dt.: Familie) und oberhalb der Species (Art))

  • Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (also von Nomen im traditionellen weiteren Sinn)

  • Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Verben

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus dem Lateinischen: genus entlehnt

Abkürzung

  • Gen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genusdie Genera
Genitivdes Genusder Genera
Dativdem Genusden Genera
Akkusativdas Genusdie Genera

Anderes Wort für Ge­nus (Synonyme)

grammatisches Geschlecht:
Markierung eines Wortes (Bezeichners) mit einem Merkmal männlich / maskulin (m.), weiblich / feminin (f.) oder sächlich / neutral (s. / n.), welches man grammatisches Geschlecht nennt
Gattung (biologisch):
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn

Weitere mögliche Alternativen für Ge­nus

Genus verbi/Genus Verbi
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
grammatisches/grammatikalisches Geschlecht
Sprachgeschlecht
Verbalgenus
Verbgenus
Wortgeschlecht

Beispielsätze

  • Das Genus des Verbs kennzeichnet die Art des verbalen Geschehens: Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform).

  • Das Genus ist nicht gleich dem Sexus (das grammatikalische unterscheidet sich vom natürlichen Geschlecht)

  • Französische Adjektive müssen mit dem beschriebenen Nomen in Numerus und Genus übereinstimmen.

  • Gibt es eine Sprache, in der nach dem Genus konjugiert wird?

  • Der Genitiv Plural des bestimmten Artikels im Deutschen lautet in allen drei Genera „der“.

  • Russische Adjektive richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Substantiv oder Pronomen, auf das sie sich beziehen.

  • Im Französischen richten sich Adjektive in Numerus und Genus nach dem Substantiv, welches sie näher bestimmen.

  • Der irische Jig und die französische Gigue unterscheiden sich in Tempo, Mikrorhythmik und deutschem Genus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sprachhistorisch hat das grammatische Genus nichts mit Geschlecht von Lebewesen zu tun.

  • Das grammatische Geschlecht im Deutschen heißt linguistisch korrekt Genus ist und hat mit dem biologischen Geschlecht auch nichts zu tun.

  • Genus ist also nicht grundsätzlich gleich Sexus.

  • So ist es nur logisch, dass wir auch Filme gerne in sommerlicher Atmosphäre zum Genus anbieten wollen.

  • Zusammenhang mit dem Erwerb der Genus, Inc. in Höhe von 4,3 Mio. EUR.

Häufige Wortkombinationen

  • maskulines (männliches), feminines (weibliches), neutrales (sächliches) Genus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­nus?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­nus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ra zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ge­nus lautet: EGNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ge­nus (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ge­ne­ra (Plural).

Genus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­scheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Ding­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Fe­mi­ni­num:
Linguistik: das weibliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
Haupt­wort:
deutsche Bezeichnung für Nomen bzw. Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar
Mas­ku­li­num:
Linguistik: das männliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs/Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
Me­di­um:
ein unter anderem im Griechischen vorkommendes, zwischen Aktiv und Passiv stehendes Genus verbi
Neu­t­rum:
Linguistik, ohne Plural: das sächliche oder neutrale Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs in einer Sprache
Pas­siv:
eine der beiden Diathesen, ein Genus Verbi, Leideform
Per­so­nal­mas­ku­li­num:
Linguistik, speziell Slavistik: ein Genus des Polnischen und Obersorbischen, das nur männliche Personen umfasst
Sub­ge­nus:
Biologie, fachsprachlich: eine Rangstufe der biologischen Systematik unterhalb des Genus, in die artenreiche Gattungen (Genera) unterteilt werden können

Buchtitel

  • British Phænogamous Botany or Figures and Descriptions of the Genera of British Flowering Plants William Baxter | ISBN: 978-1-01637-535-1
  • Zusätze und Bemerkungen zu der Übersicht der europäischen Arten des Genus Ichneumon Gr. Peter Friedrich Ludwig Tischbein | ISBN: 978-3-38657-697-0

Film- & Serientitel

  • Genus Pan (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10194619, 10113123, 3555456, 2700091, 2406694 & 796420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. queer.de, 26.05.2021
  3. jungefreiheit.de, 27.03.2021
  4. wz.de, 14.03.2018
  5. schwaebische.de, 01.07.2011
  6. handelsblatt.com, 05.08.2005