Neutrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯tʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Neutrum
Mehrzahl:Neutra / Neutren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein geschlechtsloses Wesen

  • ein Wort sächlichen Geschlechts, besonders ein Substantiv sächlichen Geschlechts

  • Linguistik, ohne Plural: das sächliche oder neutrale Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs in einer Sprache

Begriffsursprung

Aus lateinisch gleichbedeutend neutrum (genus) = „keins von beiden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neutrumdie Neutra/​Neutren
Genitivdes Neutrumsder Neutra/​Neutren
Dativdem Neutrumden Neutra/​Neutren
Akkusativdas Neutrumdie Neutra/​Neutren

Anderes Wort für Neu­t­rum (Synonyme)

das Geschlechtslose
das Neutrale
neutrales Genus
neutrales Geschlecht
neutrales/neutrisches/sächliches Geschlecht
sächliches Genus
sächliches Geschlecht
Sächlichkeit

Sinnverwandte Wörter

Hy­b­ri­de:
Lebewesen, das aus der Kreuzung zweier oder mehr Arten oder Rassen hervorging
Sach­lich­keit:
Objektivität, Haltung, die nicht von persönlichen Interessen oder Gefühlen beeinflusst ist

Gegenteil von Neu­t­rum (Antonyme)

Fe­mi­ni­num:
Linguistik, älter: ein weibliches Wort
Linguistik, neuer: ein Substantiv, das grammatikalisch weiblich ist
Mas­ku­li­num:
Linguistik: das männliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs/Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
Substantiv/Hauptwort mit (grammatikalisch) männlichem Geschlecht
Zwit­ter:
Gebilde aus widersprüchlichen Teilen bestehend
Lebewesen, das sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale aufweist

Beispielsätze

  • Sowohl die deutsche als auch die lateinische Sprache kennen Substantive im Neutrum.

  • Du behandelst mich, als ob ich ein Neutrum wäre.

  • Dieses Hauptwort kann Neutrum oder Maskulinum sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konkrete, aber nicht zählbare Substantive waren immer Neutrum, hier also: »das Erbe«.

  • Immer häufiger wird betont, dass Technik kein soziales Neutrum sei, Wissen mithin kein Selbstzweck.

  • Stilberater sorgen für das richtige Outfit, auf dass das mehr oder weniger talentierte Individuum zu einem geldbringenden Neutrum werde.

  • Die Neutralitätspflicht gebietet es dem Staat nicht, den Lehrer zum Neutrum zu machen.

  • Und um dem Faß den Boden auszuschlagen nennt Ihr eine junge Frau "das Fräulein" oder "das Mädchen", beide Neutrum.

  • Die Deutsche Polizeigewerkschaft sieht in der Sicherheitswacht ein 'teures Neutrum'.

Wortbildungen

  • neutrisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: နပုလ္လိင် (na.pulling)
  • Bosnisch: srednji rod (männlich)
  • Chinesisch: 中性 (zhōngxìng)
  • Englisch: neuter
  • Esperanto: neŭtra
  • Französisch: neutre (männlich)
  • Ido: neutralo
  • Italienisch: neutro (männlich)
  • Japanisch: 中性
  • Katalanisch: gènere neutre (männlich)
  • Latein:
    • genus neutrum
    • neutrum (sächlich)
  • Mazedonisch: среден род (sreden rod) (männlich)
  • Neugriechisch: ουδέτερο (oudétero) (sächlich)
  • Niederländisch: neutrum (sächlich)
  • Niedersorbisch: neutrum (männlich)
  • Obersorbisch: ničeji ród (männlich)
  • Polnisch: rodzaj nijaki (männlich)
  • Portugiesisch: neutro (männlich)
  • Rumänisch:
    • neutru (sächlich)
    • gen neutru (sächlich)
  • Russisch: средний род (männlich)
  • Schwedisch: neutrum
  • Serbisch: средњи род (srednji rod) (männlich)
  • Serbokroatisch: средњи род (srednji rod) (männlich)
  • Slowakisch:
    • neutrum
    • stredný rod (männlich)
  • Slowenisch: srednji spol (männlich)
  • Spanisch:
    • género neutro (männlich)
    • neutro (männlich)
  • Tschechisch:
    • neutrum
    • střední rod (männlich)
  • Ukrainisch: середній рід (serednij rid) (männlich)
  • Ungarisch: semlegesnem
  • Weißrussisch: ніякі род (nijaki rod) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­t­rum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und T mög­lich. Im Plu­ral Neu­t­ra nach dem U und T.

Das Alphagramm von Neu­t­rum lautet: EMNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Neu­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Neu­t­ra und 7 Punkte für Neu­t­ren (Plural).

Neutrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bre­vis:
nur Neutrum: diakritisches Zeichen, das besondere Aussprache – meist Kürze – des Buchstabens angibt
sei­net­we­gen:
bezieht den Grund auf die dritte Person Singular Maskulinum oder Neutrum: aus einem ihn/es betreffenden Grunde
säch­lich:
zum grammatikalischen Geschlecht Neutrum gehörig
stark:
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
Ze­ment:
als Neutrum: die Zahnwurzel eines Zahnes bedeckende äußerste Schicht als Teil des Parodontiums

Buchtitel

  • Neutra Barbara Lamprecht | ISBN: 978-3-83653-566-3
  • Neutra. Complete Works Barbara Lamprecht, Julius Shulman | ISBN: 978-3-83651-244-2
  • Richard Neutra Catherine R. Ettinger | ISBN: 978-1-59534-277-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neutrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neutrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6942731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. sz-magazin.sueddeutsche.de, 29.07.2019
  3. sueddeutsche.de, 27.04.2006
  4. heise.de, 11.02.2003
  5. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  6. Junge Freiheit 2000
  7. Süddeutsche Zeitung 1995