Zement

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zement
Mehrzahl:Zemente

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Latein: ‚caementum‘, Bruchstein, Baustein, Kalkmörtel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zementdie Zemente
Genitivdes Zements/​Zementesder Zemente
Dativdem Zement/​Zementeden Zementen
Akkusativden Zementdie Zemente

Anderes Wort für Ze­ment (Synonyme)

Opus caementitium (lat.)
Substantia ossea dentis
Wurzelzement:
die Zahnwurzel eines Zahnes bedeckende äußerste Schicht als Teil des Parodontiums

Beispielsätze

  • Wir müssen den Zement noch ansetzen.

  • Was werden Sie mit dem ganzen Zement machen, den Sie gekauft haben?

  • Der Zement ist grau.

  • Wie viele Schaufeln Zement hast du hinzugefügt?

  • Wir brauchen Zement, Sand und Wasser.

  • Der Zement war noch feucht.

  • Tom hat das Loch mit Zement gefüllt.

  • Setze den Zement nicht dem Regen aus, weil er sonst zu Stein wird.

  • Zwei Sack Zement werden reichen.

  • Tom und Maria verewigten ihre Handabdrücke in dem feuchten Zement.

  • Die Wurzeln des Baums haben an verschiedenen Stellen des Bürgersteigs den Zement durchbrochen.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Zement und Beton.

  • Die New Yorker Freiheitsstatue wurde auf deutschem Zement gegründet.

  • Zement ist ein graues Pulver.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein bei der Herstellung von Zement entstehen enorme Mengen CO₂.

  • Energieintensive Industrien wie Stahl, Zement und Chemie sind für etwa ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

  • Die Herstellung von Zement brauche viel Energie.

  • Auch deshalb – wegen des Zements, der ins Wasser gelangt - ist am östlichen Ende der Wanne eine Sonde angebracht.

  • Aber wirklich reich gemacht hat ihn Zement.

  • Das Ergebnis ist ein forensisch kaum zu bewältigendes Gemenge von Knochen, Geröll und Zement.

  • Damit wird Zement produziert.

  • Damit werden Erdölprodukte in Industrie und Kraftwerken und energieintensive Baustoffe wie Stahl, Aluminium und Zement ersetzt.

  • HeidelbergCement will sich vor allem auf die Veredelung von Rohstoffen für seine Kernprodukte Zement und Transportbeton konzentrieren.

  • Der Banco, gestampfter Lehm, ist hier von guter Qualität, die Mauern sind ohne Zutat von Zement glatt und haltbar.

  • Die ersten Platten aus Muschelkalk wurden gestern am Marktplatz in Zement gesetzt.

  • Jetzt spart er auf den Zement für rund 15 Quadratmeter Boden.

  • Die Schächte werden später mit einer Million Tonnen Zement aufgefüllt.

  • Anschließend soll das defekte Bohrloch in 1.500 Meter Tiefe mit Zement versiegelt werden.

  • Das Unternehmen mit Sitz in Dublin produziert und vertreibt Baumaterialien wie Zement und Asphalt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ցեմենտ (c’ement)
  • Bosnisch: cement (männlich)
  • Bulgarisch: цимент (ciment) (männlich)
  • Chinesisch: 水泥 (shuǐní)
  • Englisch:
    • cement
    • cementum
    • dental cement
  • Esperanto:
    • ĉemento
    • cemento
  • Finnisch: sementti
  • Französisch:
    • cément
    • ciment (männlich)
  • Galicisch: cemento (männlich)
  • Georgisch: ცემენტი (tsement'i)
  • Interlingua: cemento
  • Italienisch: cemento
  • Katalanisch: ciment
  • Kroatisch: cement (männlich)
  • Lettisch: cements
  • Litauisch: Cementas
  • Mazedonisch: цемент (cement) (männlich)
  • Neugriechisch: τσιμέντο (tsiméndo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: cement (männlich)
  • Obersorbisch: cement (männlich)
  • Russisch:
    • Цемент (ткани зуба)
    • цемент (männlich)
  • Schwedisch:
    • cement
    • tandcement
  • Serbisch: цемент (cement) (männlich)
  • Serbokroatisch: цемент (cement) (männlich)
  • Slowakisch: cement (männlich)
  • Slowenisch: cement (männlich)
  • Spanisch: cemento dental
  • Tadschikisch: семент (sement)
  • Tschechisch: cement (männlich)
  • Türkisch: çimento
  • Ukrainisch: цемент (cement) (männlich)
  • Vietnamesisch: xi măng
  • Weißrussisch: цэмент (männlich)

Was reimt sich auf Ze­ment?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ze­ment be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ze­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ze­ment lautet: EEMNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ze­ment (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ze­men­te (Plural).

Zement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ton:
aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff
Be­ton­bo­den:
Boden, der aus Beton (einem Werkstoff aus Zement, Wasser und feinem Kies) gegossen wurde
Be­ton­misch­ma­schi­ne:
ein rotierender Kessel, der aus Zement und Wasser sowie Sand, Kies oder Splitt Beton herstellt
be­wer­fen:
eine Fassade durch Bewurf mit einer Schutzschicht (zum Beispiel Zement oder Lehm) verputzen
ein­ze­men­tie­ren:
mit dem Werkstoff Zement befestigen
Eter­nit:
Baustoff: ein feuerfestes Gemenge aus Asbest und Zement, das früher oft in Platten, Welltafeln und Rohren gepresst für Dächer, Trennwände, Geländerverkleidungen und Ähnliches verwendet wurde.
Misch­ma­schi­ne:
ein rotierender Kessel, der zum Beispiel aus Zement und Wasser sowie Sand, Kies oder Splitt Beton herstellt
Mör­tel­kas­ten:
offener, großer, meist quaderförmiger Kunststoffbehälter zum Mischen von Baustoffen wie Zement und Mörtel mit Sand und Wasser.
Schmal­wand:
dünne Dichtwand aus Zement, die im Tiefbau in die Erde eingelassen wird
Ze­ment­sack:
Sack, für den Transport und die Lagerung von Zement

Buchtitel

  • Zwischen Apfelsinen, Motoren und Zement Klaus Peter May | ISBN: 978-3-83784-037-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11526535, 11525719, 10332593, 8232461, 7500342, 6131656, 4669181, 3692813, 3066937, 1796206, 1234857, 1191052 & 789795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.08.2023
  2. ots.at, 19.05.2022
  3. presseportal.ch, 13.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 28.10.2020
  5. focus.de, 10.04.2019
  6. freitag.de, 25.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 03.04.2017
  8. nzz.ch, 04.11.2016
  9. boerse-online.de, 19.01.2015
  10. woz.ch, 28.01.2014
  11. schwaebische-post.de, 22.10.2013
  12. spiegel.de, 29.05.2012
  13. faz.net, 21.05.2011
  14. dw-world.de, 22.05.2010
  15. wallstreet-online.de, 29.07.2009
  16. financial.de, 23.05.2008
  17. merkur.de, 19.09.2007
  18. welt.de, 20.05.2006
  19. handelsblatt.com, 14.07.2005
  20. welt.de, 27.12.2004
  21. welt.de, 01.10.2003
  22. sz, 14.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995