patent

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Pa­tent (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈtɛnt ]

Silbentrennung

patent

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett

  • auf eine praktische Art sehr brauchbar

Steigerung (Komparation)

  1. patent (Positiv)
  2. patenter (Komparativ)
  3. am patentesten (Superlativ)

Anderes Wort für pa­tent (Synonyme)

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
empfiehlt sich
geschickt (ugs., süddt.):
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
praktikabel:
für einen bestimmten Zweck brauchbar
zweckmäßig
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
praxistauglich
zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll
brauchbar (ugs.):
für etwas geeignet
fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
tüchtig:
in reichlichem Maß
sehr gut

Sinnverwandte Wörter

bau­ern­schlau:
wenig gebildet und doch listig und berechnend
ele­gant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
ge­lun­gen:
einen erheiternden Eindruck machend
rückblickend betrachtet: positive Erwartung vollständig erfüllend, mit ganz und gar gutem Ergebnis

Beispielsätze

  • Sie ist eine sehr patente Frau. Bewundernswert, wie sie diesen Riesenhaushalt im Griff hat.

  • Oh! Glückwunsch, da bist du aber auf eine patente Idee gekommen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wohl auch, weil sie sich direkt patente Hilfe geholt hat.

  • Als „patente und pragmatische Frau“ lobt Susanne Laschet auch wegen des Bekenntnisses: „Wir haben beide immer nach links und rechts geguckt.

  • Armin Laschet, ein patenter, fröhlicher, kluger Rheinländer, hat der SPD ihre wichtigste Festung entrissen.

  • Und er war … ein absolut patenter Kerl, überaus liebenswert.

  • Ein patenter Bengel, er grüßte immer und half seinem Vater im Garten.

  • Herzlich, nett und mitfühlend - alles Eigenschaften, die Kritiker bei der patenten, aber häufig sehr cool wirkenden Heidi Klum vermissen.

  • Das deutsche Fernsehen zeigt, wie Frauen von heute Sexualität und Ökonomie patent miteinander verbinden.

  • Einen patenten Koffer verkauft die Firma Kunststofftechnik Weißbach aus Gornau.

  • An der Seite von Kollegin Anja Kruse (52) spielt sie die patente Winzerin Heidi Stein.

  • Und manch einer wünscht, ehe er in der Ebene zum Halt kommt, er wäre ein patenter Seemann mit Anker im Gepäck.

  • Aber mitgetan hat er doch und dem Jackie und dem Hubsi erzählt, dass es ihm saugut geht und sie recht patente Typen sind.

  • Dabei möchte Allison Dubois, Ehefrau eines Raketenforschers und Mutter dreier Kinder, ganz patent ein spätes Jurastudium beginnen.

  • Vor dreißig Jahren wäre Darstellerinnen ihres Alters ja kaum mehr als die Figur der patenten Großmutter geblieben.

  • Werner Tutters Ehefrau Ilse beschreibt Zeitzeuge Karl Jahreis als eine "ruhige und patente Frau".

  • Ein Patentrezept zur Neukundengewinnung auf der Messe gibt es zwar nicht - "patente Zutaten" durchaus.

  • Zum Finale erscheint der patente Papiertiger als Liza Minnelli.

  • So einen "patenten Bruder", findet Nicola Hahn, braucht heutzutage jeder.

  • Haken an der Sache: Maren hat drei äußerst eigenwillige, dickköpfige Töchter, und die können ihre patente Mutter so gar nicht verstehen.

  • Zunächst engagiert er ein patentes und selbstbewusstes Mädchen, in das er sich erwartungsgemäß selbst verliebt.

  • Als ihm das patente Mädchen Juli (Christiane Paul) erscheint, sieht er wieder einmal nicht genau hin.

Häufige Wortkombinationen

  • patente Frau, patenter Mensch
  • patente Idee

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­tent?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pa­tent be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von pa­tent lautet: AENPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

patent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pa­tent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: patent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: patent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.11.2023
  2. faz.net, 24.01.2021
  3. bazonline.ch, 14.05.2017
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.04.2016
  5. abendblatt.de, 12.07.2014
  6. presseportal.de, 06.06.2012
  7. taz.de, 17.02.2011
  8. freiepresse.de, 10.08.2010
  9. bild.de, 06.02.2009
  10. morgenweb.de, 02.02.2007
  11. taz.de, 23.10.2007
  12. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  14. frankenpost.de, 22.07.2005
  15. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  16. welt.de, 14.05.2003
  17. bz, 16.11.2001
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 05.07.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. BILD 1998
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995