treu

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔɪ̯ ]

Silbentrennung

treu

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch triuwe, mittelhochdeutsch getriuwe, triūwe, triōwe, althochdeutsch gitriuwi, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. treu (Positiv)
  2. treuer (Komparativ)
  3. am treusten (Superlativ)

Anderes Wort für treu (Synonyme)

ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
loyal:
regierungstreu, zu Regierung oder auch Staat stehend
zu jemandem haltend, sich an Abmachungen haltend, treu sein und sich anständig verhalten
treu ergeben
treugesinnt
treulich
vertrauenswürdig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
zuverlässig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
beständig:
anhaltend, gleichbleibend

Gegenteil von treu (Antonyme)

ehe­bre­che­risch:
einen Ehebruch begehend, nach Art und Weise eines Ehebruchs
il­lo­y­al:
keinen Respekt und keine Treue/Verlässlichkeit zeigend; nicht anständig und nicht gesetzestreu (nicht loyal)
treulos
un­treu:
auch adverbiell, meist in Verbindung mit einem Dativobjekt und dem Verb werden
in einer dauernden Partnerbeziehung: mit anderen sexuelle Beziehungen unterhaltend

Redensarten & Redewendungen

  • bis in den Tod treu sein
  • treu zu jemanden stehen
  • sich selbst treu bleiben
  • späte Reu ist selten treu
  • auf Treu und Glauben
  • meiner Treu!

Beispielsätze

  • Frau Müller ist ein treuer Kunde von uns.

  • Und wie der Vater treu mit seinem Sohne, so steh’ ich treu mit ihm und wanke nicht.

  • Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben.

  • Sie ist ihren Prinzipien immer treu.

  • Es dauert, einen treuen Kundenstamm aufzubauen.

  • Ist deine Frau treu?

  • Tom, bleibe dir treu!

  • Die Hauptfiguren des Romans sind Don Quixote und sein treu ergebener Schildknappe Sancho Panza.

  • Wir sollten nie vergessen, wer wir wirklich sind, und uns dabei immer treu bleiben, damit wir die Chance haben, von Gleichgesinnten gefunden zu werden.

  • Die Statue von Hachiko, dem treuen Hund, steht vor dem Bahnhof Shibuya.

  • Tom ist seinen Eltern treu ergeben.

  • Ein Hund ist treu.

  • Tom hielt treu an seinem Freund fest.

  • Seiner Familie muss man treu bleiben.

  • Er beteuert, seiner Frau immer treu gewesen zu sein.

  • Tom ist ein treuer Ehemann.

  • Hunde sind treuer als Katzen.

  • Wenn ich auch treu bin, so bin ich nicht blind.

  • Sind Sie Ihrem Vorsatz fürs neue Jahr treu geblieben?

  • Man sollte sich zwar selbst treu sein, aber auch bereit seine Meinung zu ändern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Bahadir Gür blieb seinem Vorsatz treu, jetzt seine Zeit mehr der Familie zu widmen.

  • Aber ich bin mir immer treu geblieben und auf einem hohen Level versucht professionell zu arbeiten.

  • Aber in ihrer ebenfalls am Kreuzband verletzte Bayern-Kollegin Jovana Damnjanovic hatte sie eine treue Wegbegleiterin.

  • Aber wenn man die Bilder mit Fotografien vergleiche, werde deutlich, dass Monet dem Motiv absolut treu geblieben sei.

  • Aber ich freue mich trotzdem – das ist ein toller Preis und meine Fans sind mir immer treu geblieben.

  • Aber die SZ ist an ihrer Seite, treu wie Gold.

  • Aber auch dem Publikum: „Die Pinneberger stehen uns treu zur Seite.

  • Aber der Italiener hatte viele Talente - und blieb seinem Lebensmotto bis zuletzt treu.

  • Huawei bleibt seiner Design-Line treu: Das P8 ist flach und glatt.

  • Aber ein höheres Maß an Immersion bot für mich kein anderes Spiel dieser Zeit, und ich bin dem Genre bis heute treu geblieben.

  • Aber ist sie wirklich eine treue Seele?

  • Dass sie nicht noch tiefer sanken, war allein den recht treuen inländischen Gästen zu verdanken.

  • Aber er ist der Sportart treu geblieben, wenn auch in anderer Art.

  • Einige der treuen Anhänger des City-Hallenbads dürften während der Bauarbeiten in ihrem Heimbad aber auch ganz auf ihre Längen verzichten.

  • Auch in der Finanzkrise sind die Wiesbadener(-innen) treue Nutzer des Angebots geblieben.

Häufige Wortkombinationen

  • treu bleiben, treuer Hund, treuer Kunde

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf treu?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm treu be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von treu lautet: ERTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

treu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort treu ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spens­tig:
jemandem nicht treu, ergeben
hold:
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
hul­di­gen:
einer Gewohnheit treu sein
ko­a­li­ti­ons­treu:
einer Koalition treu bleibend, sich an Absprachen mit einem Koalitionspartner haltend, sich an ein Koalitionsvertrag haltend
pa­pis­tisch:
den Papismus betreffend, zu ihm gehörend; dem Papst sehr treu ergeben

Buchtitel

  • Der treue Spion Uta Seeburg | ISBN: 978-3-36500-557-6
  • Die Gänsemagd und ihr treues Pferd Falada Brüder Grimm, Loireag na Mara | ISBN: 978-3-96372-051-2
  • Die Rache der treuen Vasallen Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55174-438-8
  • Ein grimmiger Feind, ein treuer Freund George R. R. Martin | ISBN: 978-3-76453-181-2
  • Ein treuer Freund Jostein Gaarder | ISBN: 978-3-42314-664-7
  • Eine treue Frau Jane Gardam | ISBN: 978-3-42314-609-8
  • Freiem Leben, freiem Lieben bin ich immer treu geblieben Louise Aston | ISBN: 978-3-46250-007-3
  • Gema¿lde aus dem Volksleben: nach der Natur aufgenommen und treu dargestellt in gereimten Gespra¿chen zu¿rcherischer Mundart Jakob Stutz | ISBN: 978-3-38653-721-6
  • Homer als Kenner der Natur und treuer Darsteller Johann Hermann Heinrich Schmidt | ISBN: 978-3-38652-538-1
  • Max von Laue – Furchtlos und treu Jost Lemmerich | ISBN: 978-3-94136-556-8
  • Vom wilden Wolf zum treuen Freund Kurt Kotrschal, Andrea Benedetter-Herramhof | ISBN: 978-3-90314-703-4
  • Von guten Mächten treu und still umgeben Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-74626-228-4

Film- & Serientitel

  • Das Lied der treuen Chunhyang (Film, 2000)
  • Mein treuer Freund Buck (Film, 1998)
  • Mein treues Pferd 'Bär' (Film, 2015)
  • Mensch und Hund – Beste Freunde, treue Partner (TV-Serie, 2021)
  • Pom – Das treue Fohlen (Film, 2006)
  • Red Dog – Mein treuer Freund (Film, 2016)
  • Vivah: Mein Herz bleibt dir treu (Film, 2006)
  • Wir sind dir treu (Kurzdoku, 2005)
  • Zu treuen Händen (Fernsehfilm, 1995)
  • Zwei treue Gefährten (Film, 1984)

Häufige Rechtschreibfehler

  • threu (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: treu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: treu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3351201, 1807311, 12244210, 11817461, 11598844, 11495757, 10805371, 10711507, 10302607, 10090261, 10021181, 9954127, 9725337, 9037751, 8312244, 8225721, 8123510, 7450011 & 6736417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 14.03.2023
  3. vol.at, 29.01.2022
  4. aachener-nachrichten.de, 18.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 08.03.2020
  6. waz.de, 22.11.2019
  7. politplatschquatsch.com, 25.02.2018
  8. shz.de, 15.08.2017
  9. sueddeutsche.de, 27.06.2016
  10. focus.de, 15.04.2015
  11. pcgames.de, 21.12.2014
  12. schwaebische.de, 12.03.2013
  13. nzz.ch, 30.10.2012
  14. rga-online.de, 01.11.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 30.07.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 24.11.2009
  17. beobachter.ch, 17.09.2008
  18. spiegel.de, 24.09.2007
  19. ngz-online.de, 09.10.2006
  20. welt.de, 05.11.2005
  21. welt.de, 31.07.2004
  22. welt.de, 03.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  24. bz, 16.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995