ergeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

ergeben

Definition bzw. Bedeutung

  • keinen Widerstand mehr leisten

  • sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen

  • zur Folge haben, als Resultat haben

  • zur Folge sich geben, als Resultat sich geben

Konjugation

  • Präsens: ergebe, du ergibst, er/sie/es ergibt
  • Präteritum: ich er­gab
  • Konjunktiv II: ich ergäbe
  • Imperativ: ergib! (Einzahl), ergebt/​ergebet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­ge­ben (Synonyme)

getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
loyal:
regierungstreu, zu Regierung oder auch Staat stehend
zu jemandem haltend, sich an Abmachungen haltend, treu sein und sich anständig verhalten
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu ergeben
treugesinnt
treulich
vertrauenswürdig:
wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
zuverlässig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann
ausmachen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
betragen:
einen Wert, eine zahlenmäßige Größe, einen Geldbetrag darstellen, ausmachen, umfassen
reflexiv: bestimmten Verhaltensnormen, Sitten und Anstandsregeln gerecht werden, diese einhalten
sich belaufen (auf)
sich beziffern (auf)
sich summieren (zu / auf)
bewirken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
dazu führen, dass
führen (zu):
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
hinauslaufen (auf)
im Gefolge haben (geh.)
mit sich bringen
münden (in):
in ein anderes Gewässer hineinfließen
in etwas anderes übergehen
nach sich ziehen
resultieren (in) (geh.):
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben
zeitigen:
etwas zum Entstehen bringen; Folgen, Ergebnisse hervorbringen; Wirkung zeigen
zur Folge haben
abstammen:
seine Herkunft von jemanden oder etwas haben
entspringen:
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
herkommen:
in Richtung auf die sprechende Person kommen
stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen
stammen:
auf die Arbeit, Tätigkeit von jemandem zurückgehen
aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen
aufkommen:
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
(sich) bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
entstehen:
durch etwas hervorgerufen werden
seine Existenz beginnen
erwachsen (aus):
aus dem Kindesalter heraus, über das Jugendalter hinausgewachsen
bereitwillig:
von sich aus bereit, etwas zu tun
guten Willens
gutwillig:
guten Willens; guten Willen zeigend; ohne Schwierigkeiten zu bereiten
jemandem freundlich gesinnt, keine bösen Absichten gegen ihn verfolgend
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
willig:
Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend
(sich) finden (geh., veraltend):
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
(sich) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
(sich) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
demütig:
sich selbst nicht über andere stellend; sich zurücknehmend
demutsvoll
voller Demut

Weitere mögliche Alternativen für er­ge­ben

aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
begeben:
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
ereignen:
geschehen
folgen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
kapitulieren:
einen Kampf aufgeben, die eigene Niederlage eingestehen
machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
resignieren:
auf etwas eigentlich Gewünschtes, das unerreichbar zu sein scheint, widerwillig verzichten
treffen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
etwas Negatives geschieht jemandem

Gegenteil von er­ge­ben (Antonyme)

durch­hal­ten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen

Beispielsätze

  • Ich wollte ihn gar nicht treffen; es ergab sich einfach so.

  • Das Risikokapital ergibt sich durch die Anwendung der Risikofaktoren.

  • Eins und eins ergibt zwei.

  • Trotz vieler Niederlagen ergab er sich nicht.

  • Für Tom ergab das keinen Sinn.

  • Wahrlich, Glück und Verstand kann nur ein Paradox ergeben.

  • Toki Pona ist eine sehr einfache Jungfrau, die sich jedoch nicht leicht ergibt.

  • Maria ergibt sich ihren homerischen Gelächter.

  • Nicht immer ergibt eine schöne Landschaft auch ein schönes Foto.

  • Das, was Tom sagte, ergab für Maria keinen Sinn.

  • Das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn.

  • Die Liebe ergibt sich keinem Diebe.

  • Ich versuche stets, die Probleme anzupacken, sobald sie sich ergeben.

  • Die Seeräuber hatten keine andere Wahl, als sich zu ergeben.

  • Eine geringe Selbstachtung ergibt sich aus einer Diskrepanz zwischen dem realen Selbst und dem idealen Selbst.

  • Zu Recht ermahnen dich deine Eltern, ergeben und gehorsam gegen über deinen Lehrern zu sein.

  • Ihr werdet verschont, wenn ihr euch ergebt.

  • Sprich nicht so leichtfertig von einem treuen Herzen, das ganz dir ergeben ist.

  • Wenn du dich nicht ergibst, so wirst du sterben!

  • Seit ich meine wahre Identität herausgefunden habe, ergibt mein Leben einen Sinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber selbst in Griechenland scheinen sich die Menschen ihrem Schicksal ergeben zu haben.

  • Alle hätten sich zu ergeben, berichtet die Zeitung Cumhuriyet.

  • Aber das hat sich nicht ergeben, es passte nicht in meinen Lebensabschnitt.

  • Abklärungen vor Ort haben dann ergeben, dass es sich bei der ausgelaufenen Flüssigkeit um Altöl handelt.

  • 2012 keine wesentlichen Änderungen ergeben.

  • Aber bei entsprechender Leistung dürfte sich daraus eine langfristige Zusammenarbeit ergeben.

  • Das könnte eine Kugel aus reinem Silizium sein, mit der sich die Zahl der Atome bestimmen ließe, die ein Kilogramm ergeben.

  • Denn die Messungen haben ergeben, dass der Wind auf See mit 8,6 Metern pro Sekunde im Durchschnitt doppelt so stark weht wie an Land.

  • Und im Rahmen einer abgestimmten Stabilitätspolitik für den Kaukasus könnte sich eine Lösung für Tschetschenien leichter ergeben.

  • Aber man wünscht sich, die manuelle Nachzählung würde ein glasklares Unentschieden ergeben.

  • Faszinierend sind die Licht- und Schattenspiele, die sich hierbei ergeben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­ge­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­ge­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­ge­ben lautet: BEEEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ergeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­ge­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­her­re­den:
unbedacht über etwas sprechen, ohne dass es Sinn ergibt, realistisch erscheint oder Ähnliches
dis­kur­siv:
sich erörternd ergeben, sich in ausführlichen Diskussionen und Gesprächen entwickelnd
sich folgernd ergeben, methodisch und logisch schlussfolgernd
drei­hun­dert:
Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl drei mit der Zahl hundert ergibt
drei­hun­dert­tau­send:
Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl drei mit der Zahl hunderttausend ergibt
Ge­winn-und-Ver­lust-Rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Haupt­him­mels­rich­tung:
die vier auf die Erdachse bezogenen Grundrichtungen; Himmelsrichtung, die zu jeder anderen Haupthimmelsrichtung um 90 Grad sich unterscheidet und in der Weise mit 0 Grad zum geographischen Nordpol zeigt, dass sich die Haupthimmelsrichtungen 90 Grad für Ost, 180 Grad für Süd und 270 Grad für West ergeben
idio­syn­kra­tisch:
Linguistik: Eigenschaft, nur bei einzelnen Wörtern vorzukommen und sich nicht aus Regeln zu ergeben; einer Idiosynkrasie entsprechend
Spot­preis:
Preis, der sich aus der Handelstätigkeit an einem Spotmarkt ergibt
zu­zie­hen:
etwas Bewegliches so auf der Halterung/Schiene bewegen (ziehen), dass sich eine geschlossene Fläche ergibt
zwölf­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich aus Addition von tausend und zweihundert ergibt; zwölf mal hundert

Buchtitel

  • Der Geilheit ergeben Erotischer Roman Christy Brown | ISBN: 978-3-75612-995-9
  • Dir ergeben J. Kenner | ISBN: 978-3-45335-766-2
  • Für das Kind ergibt es Sinn! Heike Baum, Helia Schneider | ISBN: 978-3-52540-042-5
  • Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn Cecelia Ahern | ISBN: 978-3-59670-108-7

Film- & Serientitel

  • Die Olsenbande ergibt sich nie (Film, 1979)
  • Olivia Newton-John: Dir hoffnungslos ergeben (Miniserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ergeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ergeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10520380, 10181650, 9978960, 7104990, 5070890, 3674590, 3404240, 3384740, 3059180, 2634370, 2421420, 1944140, 1793800, 1718110, 1671950 & 1325920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stimme.de, 18.05.2017
  2. bazonline.ch, 28.07.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2015
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.09.2014
  5. nachrichten.finanztreff.de, 06.11.2013
  6. fussball24.de, 14.10.2011
  7. brennessel.com, 28.09.2009
  8. spiegel.de, 19.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  10. Die Zeit (50/2000)
  11. Tagesspiegel 1998