verheben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈheːbn̩ ]

Silbentrennung

verheben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas ungeschickt oder falsch heben und sich damit selbst schaden

  • übertragen: sich eine zu anspruchsvolle Aufgabe vornehmen und daran scheitern

Konjugation

  • Präsens: verhebe, du verhebst, er/sie/es verhebt
  • Präteritum: ich ver­hob
  • Konjunktiv II: ich verhöbe
  • Imperativ: verheb! (Einzahl), verhebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­he­ben (Synonyme)

überheben

Beispielsätze

  • Mit der Selbstständigkeit hat sich Peter wohl verhoben!

  • Ich habe mich beim Möbel packen verhoben und mir einen Muskel gezerrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass sich deutsche Musiker gern an der englischen Sprache verheben, zeigen Sie gleich mehrfach.

  • Der Staat würde sich verheben, wenn er wie bei Corona alles ausgleichen wollte.

  • Die Umstellung auf eine Produktion mit klimaneutralem Wasserstoff könne die Industrie nicht alleine stemmen, «ohne sich zu verheben».

  • Denn mit seinem Sicherheitsversprechen für den G20-Gipfel in Hamburg hatte sich Scholz zuvor mächtig verhoben.

  • Der Regierungschef hatte gesagt, Bremen habe sich bei der Inklusion „verhoben“.

  • Damals hatte die Porsche-Dachgesellschaft nach der Macht bei den Wolfsburgern gegriffen, sich am Ende dabei aber verhoben.

  • Die Bank of America hatte sich mit Zukäufen derart verhoben, dass sie damals vom Staat gerettet werden musste.

  • Dabei hat sich die Werft schwer verhoben und soll verkauft werden.

  • Koalition hat sich am Gesundheitsfonds verhoben» Damit kritisiert Söder indirekt auch Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel.

  • Continental(CONG.DE: Kurs) verhoben und sucht nun nach Auswegen.

  • Der kleine Vierbeiner hatte sich an den Pferdeäpfeln nämlich mächtig den Magen verhoben und die halbe Nacht mit der Verdauung verbracht.

  • AMD hat sich offenbar mit der neuen Architektur etwas verhoben.

  • Der vorletzte Eigentümer hatte sich daran verhoben, sprich: endete in der Insolvenz.

  • Die Regierung hat sich verhoben und findet keinen Ausweg mehr.

  • Es zeigt vielmehr die Einsicht der Ministerin, sich verhoben zu haben.

  • "Mit dem Spanisch habe ich mich ein bisschen verhoben," gesteht sie später.

  • Kabel habe sich offenbar lediglich mit seiner Akquisitionsstrategie im Ausland verhoben.

  • An ähnlichen Erfolgen verhoben sich vor ihm schon der genannte Andretti und Alex Zanardi, die in der Formel 1 grandios scheiterten.

  • Seit der Wende hat sich die Stadt mächtig angestrengt und dabei nicht verhoben.

  • Zeitweise hatte er 40 Baustellen im Osten ausgehoben - und sich verhoben.

  • Nein, an diesem Handbuch wird sich niemand verheben.

Was reimt sich auf ver­he­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­he­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­he­ben lautet: BEEEHNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verheben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­he­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verheben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verheben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 05.02.2023
  2. come-on.de, 14.11.2022
  3. azonline.de, 21.06.2021
  4. focus.de, 31.07.2018
  5. weser-kurier.de, 03.06.2017
  6. nachrichten.finanztreff.de, 05.03.2015
  7. feeds.cash.ch, 17.10.2012
  8. faz.net, 17.08.2011
  9. netzeitung.de, 27.03.2009
  10. de.reuters.com, 28.02.2009
  11. kn-online.de, 20.03.2008
  12. silicon.de, 07.12.2007
  13. gea.de, 06.05.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  16. tsp, 23.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996