vergeben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

vergeben

Definition bzw. Bedeutung

  • an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)

  • Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend

  • eine Gelegenheit nicht nutzen könnend, beispielsweise bei einem Torschuss

  • jemandem einen Fehler nachsehend

Anderes Wort für ver­ge­ben (Synonyme)

erteilen:
jemandem etwas zukommen lassen
(einen Preis) verleihen:
etwas zeitweise jemandem überlassen
jemandem oder etwas eine bestimmte Eigenschaft geben
zuerkennen:
davon ausgehen, dass etwas zutrifft
etwas offiziell (durch ein Gericht/Amt) aussprechen/gewähren
zusprechen:
ein Genussmittel schätzen
offiziell entscheiden, dass jemand etwas bekommen soll
auslagern:
einen Teilbereich an einen anderen Ort umziehen lassen; Aufgaben von einem anderen Akteur/Anbieter erledigen lassen
wieder aus dem Lager nehmen, was zuvor dort eingelagert wurde
außer Haus erledigen lassen (von)
außer Hauses geben (geh., selten, veraltend)
outsourcen (Anglizismus):
Arbeitsabläufe aus einem Betrieb ausgliedern und von Externen erledigen lassen
verdingen (an):
einen Dienst annehmen
einen Dienst, eine Arbeit vergeben
amnestieren:
jemandem den Antritt oder die weitere Verbüßung einer Freiheitsstrafe erlassen
begnadigen:
Strafe erlassen, vermindern
entschuldigen:
reflexiv, der Kürze zuliebe etwas salopp: den eigenen – oft durch Gesten angedeuteten – Abgang ansagen und um Verständnis dafür bitten
reflexiv, umgangssprachlich, bei leichteren Verstößen: um Entschuldigung bitten
exkulpieren (fachspr.):
vom Vorwurf des Verschuldens befreien
nachsehen:
für die Handlungen / das Verhalten von jemandem Verständnis aufbringen
jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen
verzeihen:
jemandem etwas nachsehen
gebunden
getraut
in festen Händen (fig.)
Mann und Frau (sein)
nicht mehr frei
nicht mehr zu haben
unter der Haube (ugs.)
verehelicht
verheiratet:
sich im Stande der Ehe befindend, im Stande der Ehe seiend
vermählt
(mit jemandem) zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
ihr Herz gehört einem anderen (lit.) (geh.)
(sich) nachsichtig zeigen
Nachsicht üben (geh.)
Verständnis aufbringen (für)
Verständnis haben (für)
(die) Karten neu mischen (ugs., fig.)
eine Neubesetzung / Neubesetzungen vornehmen
eine Umbesetzung / Umbesetzungen vornehmen
neu besetzen (mit)
(eine Stelle / Funktion) umbesetzen (Hauptform)
an Ansehen verlieren
an Glanz verlieren
an Wertschätzung einbüßen
in jemandes Ansehen sinken
(jemandem etwas) verpassen (ugs., negativ, salopp):
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben
(jemandem etwas) zuschlagen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
(jemandem etwas) zuteilen:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
(jemandem etwas) zuweisen:
die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen

Sinnverwandte Wörter

beauftragt
entschuldigt
exkulpiert
ha­ben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
liiert
verlobt
ver­zie­hen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt

Beispielsätze

  • Meine Tochter ist bereits vergeben, sie heiratet nächste Woche.

  • Tom wird Mary vergeben.

  • Ich hoffe, dass dieses neue Jahr mich jeden Tag fähiger macht, Schmerzen zu ertragen und meine Mitmenschen zu verstehen und ihnen zu vergeben.

  • Gott wird dir vergeben.

  • Ich werde dir und Tom vergeben.

  • Tom ist bereit, Mary zu vergeben.

  • Der Pulitzer-Preis für Belletristik, der herausragende Literaturpreis der Vereinigten Staaten, wird nur an Amerikaner vergeben.

  • Wirst du mir je vergeben?

  • Ein Platz ist bereits vergeben.

  • Diese Stelle ist leider schon vergeben.

  • Er hat mir vergeben.

  • Ich habe Tom das, was er getan hat, vergeben.

  • Ich werde vergeben, aber ich werde nicht vergessen.

  • Mir würde wohl vergeben, wenn ich das täte.

  • Er hat dir vergeben.

  • Tom hat mir nie vergeben.

  • Dir zuliebe werde ich ihm vergeben.

  • Gebeichtete Sünden sind halb vergeben.

  • Sie bat mich, ihr zu vergeben.

  • Maria hat dir vergeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Jahre wieder: Die Gourmet-Bibel Guide Michelin hat ihre berühmten Sterne vergeben!

  • Adebar-Award 2022: „Ei aus der Asche“ für die besten Ideen Die Spannung steigt: Werbepreise werden nach vierjähriger Pause wieder vergeben.

  • Aber 56 Prozent vergeben ein „gut“, was wiederum sechs Prozent mehr sind als im regionalen Schnitt.

  • Ab dem Jahreszeugnis der zweiten Klasse müssen Ziffernnoten vergeben werden.

  • Aber Anwohner und grüner Baustadtrat sind dagegen – und vergeben eine große Chance.

  • Aber auch Namen wie «Spatzi», «Bambi» und «Mausi» sind schon an Ex-Frauen und Ex-Freundinnen vergeben.

  • Aber die Tempogegenstöße seien leichtfertig vergeben worden, kritisierte der Trainer.

  • Aber Chancen auf den dritten Treffer wurden teilweise lässig vergeben, wie beispielsweise Sanchez' Lupfer alleine vor Vaclik (33.).

  • AFP 1. August 2015: Im ersten Spiel der Saison vergeben die Bayern die Chance, den Supercup zu gewinnen.

  • Aber dieses Mal wurden die Arbeiten ausgeschrieben und an eine Baufirma aus Niederorschel vergeben.

  • ABC": "Higuaín, Cristiano Ronaldo und Özil vergeben in den Anfangsminuten klare Torchancen.

  • Bereits 48 Stunden später waren alle verfügbaren Zugänge vergeben.

  • Aber Punkte werden erst morgen vergeben.

  • Seit 1999 wurden bereits Fördergenehmigungen für 235 Öl- und Gasvorkommen vergeben.

  • Der mit 50'000 Euro dotierte Preis wird im Dezember vergeben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: vergebene Chance, vergebener Elfmeter, vergebener Freistoß, vergebener Matchball
  • mit Substantiv: vergebene Schuld, vergebene Sünden
  • mit Substantiv: vergebene Tochter
  • mit Substantiv: vergebener Auftrag, vergebener Job, vergebene Kampagne, vergebene Lizenz, vergebener Preis, vergebenes Projekt, vergebene Stelle

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ge­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­ge­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ge­ben lautet: BEEEGNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

vergeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ge­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DFB-Po­kal:
Wanderpokal, der an den Sieger des Wettbewerbs vergeben wird
Groß­mut:
Eigenschaft einer Person, anderen etwas gönnen und leicht vergeben zu können
Jo­del­di­p­lom:
ein Abschlusszertifikat, das bei bestandener Jodelprüfung vergeben wird
nach­tra­gend:
rachsüchtig; etwas nicht vergeben wollend
Pri­vat­kre­dit:
Darlehen, das nicht von einem Kreditinstitut, sondern einer Privatperson vergeben wird
punk­ten:
für Leistungen Punkte vergeben
Punkt­sieg:
Sieg nach Punkten, die die Wertungsrichter vergeben haben
un­be­klei­det:
von Ämtern oder Positionen: nicht besetzt, nicht vergeben
Volks­tri­bun:
gewählter Vertreter der römischen Plebejer, das Amt war immer an zwei Personen auf ein Jahr vergeben
Welt­cup­punkt:
Wertungspunkt, der bei einem zum Weltcup zählenden Wettbewerb vergeben wird

Buchtitel

  • Erlaube Dir zu vergeben David W. Schell | ISBN: 978-3-89845-580-0
  • Ich kann nicht vergeben Rudolf Vrba | ISBN: 978-3-89561-419-4

Film- & Serientitel

  • Denn vergeben wird dir nie (Fernsehfilm, 2014)
  • High Speed Train – Manche Sünden werden nicht vergeben (Film, 2012)
  • Kannst Du mir vergeben? (Fernsehfilm, 2013)
  • Memories to go – vergeben und … vergessen (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vergeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vergeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389141, 12249551, 11838457, 11824554, 11617194, 11565161, 11263401, 10306127, 10306116, 9982417, 9459500, 8878554, 8859750, 8842544, 8825320, 8599260, 8100671, 7936490 & 7697206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 04.04.2023
  2. bvz.at, 23.06.2022
  3. ksta.de, 20.02.2021
  4. vol.at, 01.07.2020
  5. welt.de, 21.11.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 21.01.2018
  7. shz.de, 30.03.2017
  8. kicker.de, 28.09.2016
  9. focus.de, 20.12.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 20.09.2014
  11. kicker.de, 02.05.2013
  12. openpr.de, 25.07.2012
  13. feedsportal.com, 26.11.2011
  14. feedsportal.com, 13.12.2010
  15. nzz.ch, 22.10.2009
  16. mainz-online.de, 11.04.2008
  17. welt.de, 31.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2006
  19. welt.de, 30.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (06/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995