zusammen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamən ]

Silbentrennung

zusammen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Summe betrachtet

  • gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun

  • in der Wendung „zusammen sein“ und ähnlichen, untertreibend für: ein Liebespaar

  • zur gleichen Zeit am gleichen Ort; zum Beispiel sich aufhalten

Begriffsursprung

  • altkirchenslawisch samu (vergleiche russisch сам, deutsch Samowar)

  • griechisch ἅμα (hama), ὁμός (homos), ὁμοῖος/ὅμοιος (homoios), ὁμαλός (homalos) (vergleiche deutsch Homöopathie)

  • lateinisch similis (vergleiche englisch similar, deutsch similär)

  • althochdeutsch „zasamane“, „zisamane“, „zesamine“, westgermanische Verstärkung von „samana“, (gemeingermanisch: „samaþ“, gesellig). Weiter vom protogermanischen *samon (vergleiche samt, sammeln, niederländlisch zamelen, englisch same). Ferner vom protoindoeuropäischen *samos, vom Stamm *sem- (eins, selbst), von dem unter anderem die folgenden Wortgruppen stammen

Anderes Wort für zu­sam­men (Synonyme)

en bloc:
im Ganzen, vollständig
gemeinsam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
gemeinschaftlich:
von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt oder mehreren Personen gemeinsam gehörend
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
verbunden:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
zugleich:
auch noch
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
beieinander:
alle einer bestimmen Gruppe (nah) zusammen
beisammen:
sich in örtlicher Nähe befindend
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
mitsammen (ugs., süddt.)
vereint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
gruppenweise
kollaborativ (bildungssprachlich):
zusammenarbeitend, durch die Arbeit von zwei oder mehr Personen entstehend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
gebunden
getraut
in festen Händen (fig.)
Mann und Frau (sein)
nicht mehr frei
nicht mehr zu haben
unter der Haube (ugs.)
verehelicht
vergeben:
an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)
Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend
verheiratet:
sich im Stande der Ehe befindend, im Stande der Ehe seiend
vermählt
alles zusammen (Geld) (ugs.)
alles zusammengerechnet
in einem Betrag
in einer Summe
in Summe
insgesamt:
alle(s) zusammen; über die Gesamtheit erstreckend
Saldo:
die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos
kaufmännisch: Endbetrag einer Rechnung, auszugleichender Betrag
summa summarum (lat.)
total (schweiz.):
völlig, vollständig
unterm Strich (ugs., fig.)
(…) in die Runde (Gruß)
(…) Leuts (ugs., salopp)
(…) allerseits (Gruß):
alle, alle zusammen, bei allen, für alle; alle einer Gruppe, einer Runde
(…) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(immer) im Doppelpack
als Doppel
als Zweiercombo
doppelt:
in zweifacher Ausführung
ein Herz und eine Seele
im Doppel
in ständiger Begleitung von
in Zweierkombination
nie allein
paarweise:
in der Art und Weise zu zweit, paarig
siamesische Zwillinge (fig.)
unzertrennlich:
emotional sehr stark miteinander verbunden
zu zweit
(etwas ist) ein Aufwasch (ugs.)
(sieben) auf einen Streich (ugs.)
an einem Stück (ugs.)
auf einen Hieb
auf einen Rutsch
auf einen Schlag
auf einmal
in einem Arbeitsgang
in einem Aufwasch
in einem durch
in einem Durchgang
in einem Durchlauf
in einem Gang
in einem Rutsch (ugs.)
in einem Zug
ohne abzusetzen
ohne Unterbrechung
wo wir schon mal dabei sind (…) (ugs., Spruch)
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (ugs., Redensart, fig.)
begleitet (von)
in Begleitung (von)
mit (ugs.):
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
mit Begleitung
nicht allein
gegenseitig:
so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt
untereinander:
eins räumlich unter dem anderen; jeweils räumlich darunter
in einer Gruppe jeweils auf die anderen der Gruppe bezogen

Sinnverwandte Wörter

zusammengerechnet

Gegenteil von zu­sam­men (Antonyme)

aus­ei­n­an­der:
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind
getrennt

Beispielsätze

  • Zusammen schaffen wir das!

  • Wir beide hätten ja schon zusammen 100€, da bekommen wir sicher den Rest auch noch zusammen.

  • Die beiden sind zusammen 100 Jahre alt.

  • Um ein Uhr waren wir noch zusammen, danach hat sie den Zug nach München genommen.

  • Die Nachbarskinder spielten zusammen.

  • Im Urlaub kamen sie zufällig zusammen, seitdem sind sie zusammen, hoffentlich bleiben sie noch lange zusammen.

  • Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört!

  • Die Pupillen der Augen ziehen sich im Sonnenlicht zusammen.

  • Wie lange sind Thomas und Maria schon zusammen?

  • Sami und Layla sind nicht mehr zusammen.

  • Ich arbeitete früher mit Kindern zusammen.

  • Tom und Maria haben zusammen einen Kuchen gebacken.

  • Essen wir zusammen zu Mittag?

  • Rückt mal etwas zusammen!

  • Wir sind letzten Sommer zusammen in die Ferien gefahren.

  • Wir sollten zusammen Tennis spielen.

  • Tom und Maria fingen an, mehr Zeit zusammen zu verbringen.

  • Wir haben viel Zeit zusammen verbracht.

  • Tom und Johannes spielten das Spiel zusammen.

  • Gehen wir doch alle zusammen dorthin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 23 000 Euro gehören Sie – zusammen mit rund 42 Millionen anderen Deutschen – zur oberen Hälfte.

  • Ab dem dritten Studienjahr sollen je zwei PH-Studierende zusammen eine Klasse übernehmen dürfen.

  • Aber als Sportler beißt man da die Zähne zusammen.

  • Aber das bekommen wir gut zusammen hin“, erzählt Urlaub von dem Alltag mit dem kleinen Bambi.

  • Zwei Autos stossen zusammen.

  • Aber die meiste Zeit waren wir zusammen.

  • € 3766 kamen in diesem Jahr an Spenden zusammen, die von der Theatergruppe noch aufgestockt wurden.

  • Aber alles in allem kommt nicht viel zusammen.

  • 2006 brach Porto-Coach Julen Lopetegui vor laufender TV-Kamera zusammen – obwohl sein Vater der stärkste Mann Spaniens war.

  • Der Ministerrat tritt zu einer Sitzung zusammen (Bundeskanzleramt).

  • Servus zusammen - Singapur-Time!

  • Dort begeistert der Singer-Songwriter aus Ravensburg zusammen mit seiner Band das Publikum.

  • Da passt im Moment wenig zusammen.

  • Die Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen und wurden erheblich beschädigt.

  • Am Dienstag kommt der Lenkungsausschusses des "Wirtschaftsfonds Deutschland" zu einer Sitzung zusammen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu­sam­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb zu­sam­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men lautet: AEMMNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zusammen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­sam­men ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­su­chen:
jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können
Ko­au­tor:
gM Person, die ein literarisches Werk zusammen mit einer anderen Person oder mehreren anderen Personen verfasst hat
Ärz­te­team:
mehrere Mediziner, die eine Gruppe bilden und zusammen arbeiten
Hilfs­verb:
Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet
Kom­plex:
Menge von Einzelheiten, die miteinander verbunden sind und zusammen das Ganze ausmachen
zusammenhängende Gruppe, insbesondere von Gebäuden
Mit­ar­beit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
Paar­tanz:
Tanz, den zwei Partner zusammen tanzen
Sarg­trä­ger:
Person, die zusammen mit weiteren den Sarg von der Trauerfeier oder dem Friedhofseingang bis zur ausgehobenen Grabstätte bringt
Vo­tan­ten­paar:
männliche und weibliche Person, die zusammen als Paar ein Votiv abgeben; Votation
Zwei­ge­spann:
zwei Personen, die zusammengehören, stets zusammen angetroffen werden und dergleichen

Buchtitel

  • Alleine ist man weniger zusammen Paul Bokowski | ISBN: 978-3-44254-757-9
  • Als Paar getrennt – Als Eltern zusammen Jos Willems, Brigit Appeldoorn, Maaike Goyens | ISBN: 978-3-84360-573-1
  • Da braut sich was zusammen Lotte Schweizer | ISBN: 978-3-42376-432-2
  • Der kleine Siebenschläfer: Wir beide passen richtig gut zusammen Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52245-950-1
  • Der zauberhafte Wunschbuchladen 6. Eine Schule hält zusammen Katja Frixe | ISBN: 978-3-75130-123-7
  • Die Fußball-Elfen, Band 1 – Wir kicken zusammen! Irene Margil | ISBN: 978-3-98530-028-0
  • Duden Leseprofi – Mutige Mädchen halten zusammen, 2. Klasse Dagmar Chidolue | ISBN: 978-3-73733-640-6
  • Elf Fußball-Freunde halten zusammen Christian Loeffelbein | ISBN: 978-3-40172-021-0
  • Exklusiv nicht zusammen Ina Taus, Katharina Wolf | ISBN: 978-3-75836-909-4
  • Frau Bartsch reist sich zusammen Stephanie Bartsch | ISBN: 978-3-82701-482-5
  • Generationen zusammen führen Daniela Eberhardt | ISBN: 978-3-64815-255-3
  • Gute Nacht zusammen Komako Sakai, Chihiro Ishizu | ISBN: 978-3-89565-389-6
  • Hier sind wir zusammen Eleanor Ray | ISBN: 978-3-81053-077-6
  • Lass uns zusammen Grashalme zählen Sarah Hagenauer | ISBN: 978-3-75786-133-9
  • Lass uns zusammen Japanisch lernen! Band 1 Shin'ichi Okamoto, Christian Flack | ISBN: 978-3-73578-608-1

Film- & Serientitel

  • Alle zusammen – Jeder für sich (TV-Serie, 1996)
  • Azizler – Alle zusammen für sich (Film, 2021)
  • Fips Asmussen – Folge 4: Ich brech zusammen (Film, 1991)
  • Ganze Tage zusammen (Kurzdoku, 2020)
  • Getrennt zusammen (Film, 2010)
  • GIRLSQUAD – Wir halten zusammen! (TV-Serie, 2021)
  • Glücklich zusammen (TV-Serie, 2007)
  • Mein Freund Tyrano – Für immer zusammen (Film, 2018)
  • Miffo – Da Braut sich was zusammen (Film, 2003)
  • Neun Treppenläufe zusammen (Kurzfilm, 2006)
  • Niemals allein, immer zusammen (Doku, 2024)
  • Reiß dich zusammen (Kurzfilm, 2018)
  • So jung kommen wir nicht mehr zusammen (Doku, 2001)
  • So wie wir hier zusammen sind (Kurzfilm, 2010)
  • Urlaub auf Leben und Tod – Eine Familie hält zusammen (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1105550, 12418380, 12411850, 12275620, 12201130, 12198050, 12193190, 12191750, 12188210, 11962680, 11573830, 11491450, 11062300 & 10949770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 28.08.2023
  2. tagblatt.ch, 29.11.2022
  3. krone.at, 17.03.2021
  4. express.de, 20.06.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.04.2019
  6. taz.de, 19.04.2018
  7. vol.at, 10.04.2017
  8. kleinezeitung.at, 14.03.2016
  9. blick.ch, 10.03.2015
  10. ots.at, 18.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 21.09.2013
  12. schwaebische.de, 10.10.2012
  13. sport.freenet.de, 26.06.2011
  14. polizeipresse.de, 30.10.2010
  15. feedsportal.com, 29.08.2009
  16. fr-online.de, 25.02.2008
  17. spiegel.de, 23.10.2007
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  20. berlinonline.de, 11.07.2004
  21. heute.t-online.de, 25.06.2003
  22. f-r.de, 30.04.2002
  23. bz, 08.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995