Verstärkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛʁkʊŋ]

Silbentrennung

Verstärkung (Mehrzahl:Verstärkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verstärken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstärkungdie Verstärkungen
Genitivdie Verstärkungder Verstärkungen
Dativder Verstärkungden Verstärkungen
Akkusativdie Verstärkungdie Verstärkungen

Anderes Wort für Ver­stär­kung (Synonyme)

Verschärfung:
Veränderung in Richtung schlimmer, schlechter, oder auch restriktiver, einschränkender (schärfer)
Stärkung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Stützung:
Hilfe oder Sicherung
Untermauerung
Ausuferung
Ausweitung:
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Eskalation:
allmähliche Verschärfung einer Situation
Pointierung
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Verschlimmerung:
Vorgang, bei dem etwas oder eine Situation schlimmer wird
Zuspitzung:
Hinwirken auf einen extremen Zustand oder der Fall, dass er erreicht wurde
Begünstigung (fachspr.)
Beschleunigung:
Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit (kann beliebiges Vorzeichen haben)
Erhöhung der Geschwindigkeit eines Vorgangs
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Multiplikation:
großer Zuwachs einer Sache
Vorgang oder Verfahren des Multiplizierens, Malnehmens, Vervielfachens
Potenzierung
Vervielfachung
(Punkt) auf der Haben-Seite (fig.)
Aktivposten (fig.):
positiver Faktor, für den Erfolg wichtige Person
Teil der Aktivseite einer Bilanz
Bereicherung:
ein Zugewinn für eine Sache
eine unberechtigte oder ungerechtfertigte Aneignung fremden Eigentums durch eine natürliche oder juristische Person
Pluspunkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird
Zugewinn
(noch) Leute zusätzlich (ugs.)
noch Leute (ugs.)
zusätzliche Leute

Weitere mögliche Alternativen für Ver­stär­kung

Amplifikation:
Gezielte Vervielfältigung von DNA-Abschnitten
Linguistik: Bedeutungserweiterung eines Wortes
Intensivierung:
Verstärkung
Verdichtung:
Veränderung: das Sichverdichten; das Verdichten von Komprimierbarem
Zunahme:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes

Sinnverwandte Wörter

Er­gän­zung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Stabilisation

Gegenteil von Ver­stär­kung (Antonyme)

Ab­bau:
Bergbau, ingenieurgeologisch: die Gewinnung von Rohstoffen, Baustoffen vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien
Chemie, Biologie, Wirtschaft: der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
Ab­nah­me:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Ausdünnung
Dämp­fung:
Maßnahme oder Vorrichtung zur Verringerung, Abschwächung von Vorgängen oder Entwicklungen
Widerstand, der mechanische oder elektrische Schwingungen abklingen lässt

Beispielsätze

  • Da die Front bröckelte mussten immer neue Truppen als Verstärkung abgestellt werden.

  • Durch den Abbau von Zöllen kam es zu einer Verstärkung des internationalen Handels.

  • Da die Schwingungen den Passanten einen Gleichschritt aufzwangen kam es zu einer bedrohlichen Verstärkung.

  • Die Rückbank ließ sich nicht umlegen, da zum Kofferraum hin verkreuzte Streben als Verstärkung verbaut waren.

  • Noch ehe Verstärkung anlangen konnte, war die Garnison komplett aufgerieben.

  • Wir müssen Verstärkung anfordern, sonst werden wir hier nur aufgerieben.

  • Hol Verstärkung.

  • Tom sollte Verstärkung holen, stattdessen aber nutzte er die Gelegenheit zur Flucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir sind jetzt nicht auf der Suche nach Verstärkungen im Winter“, betonte Blüggel.

  • Andere Klinikabteilungen müssten teils weniger belegt und ihr Personal für die Verstärkung der Intensivstationen abgezogen werden.

  • Auf der Suche nach Verstärkungen ist Fabio Kaufmann von den Würzburger Kickers ins Visier der Ostwestfalen geraten.

  • Als Verstärkung eingetroffen war, sprachen Polizisten den in einem Hauseingang sitzenden Mann an.

  • Auch die Aufzugssparte von Thyssenkrupp bekommt Verstärkung: Mit Peter Walker übernimmt ein Australier die Leitung des wichtigen Geschäfts.

  • Auch eine Verstärkung des Personals sei vorgesehen.

  • Als die Polizei anrückte, hätten sich die beiden Gruppen vom Einsatzort entfernt, seien jedoch kurz darauf mit Verstärkung wiedergekommen.

  • Dabei wäre Ilkay doch eine echte Verstärkung.

  • Als die Terroristenbanden dabei waren Qusair zu verlieren, trommelten sie werbewirksam nach Verstärkung.

  • Borussia Dortmund scheint bei der Suche nach Verstärkung im Offensivbereich fündig geworden zu sein.

  • Was wir brauchen, ist eine Verstärkung wie eine konsequente Einhaltung des Regelwerks.

  • Aber er wäre in jedem Fall eine super Verstärkung", sagte Arand.

  • Daraufhin hätten die Portaner Beamten Verstärkung angefordert.

  • Aber man werde auch bei akuter Abstiegsgefahr nicht händeringend nach Verstärkungen suchen.

  • Dazu hatte sich der Ploatzknecht Verstärkung von seinen Amtsvorgängern samt deren Mägden geholt.

  • Die Korschenbroicher Polizeiwache erhält zunächst befristet Verstärkung aus der Wache Meerbusch.

  • Das Geld werde auf die Verstärkung begonnener Projekt konzentriert.

  • Grundsätzlich seien auch die Grünen für eine personelle Verstärkung.

  • Die personelle Verstärkung wird erreicht, indem die Einsätze von 10.400 im Irak stationierten GIs um jeweils zwei Monate verlängert werden.

  • Nach den Worten von Chirac soll Bagdad einem festen Zeitplan für die Verstärkung der Waffenkontrollen zustimmen.

  • Enorme finanzielle Einbußen wären die Folge, Geld für Verstärkungen müsste über andere Kanäle akquiriert werden.

  • Das Geld für hochkarätige Verstärkungen ist knapp, zudem drohen zahlreiche Abgänge.

  • Als sich die Band 1980 Rudi Buttas zur Verstärkung holt, ist die heutige Besetzung komplett.

  • Als Verstärkung waren der Ex-Roadie Bill Cheatham (g) und der Saxophonist Steven MacKay dabei.

  • Dennoch denken die Bremer (trotz 0 Punkte in der Bundesliga) angeblich nicht über Verstärkungen nach.

  • Die peruanische Regierung ordnete zunächst keine Verstärkung der Sicherheitsvorkehrungen an.

  • Deshalb sucht sie dringend Verstärkung.

  • Der Mannschaftskapitän fordert für die kommende Saison "ein oder zwei hochkarätige Verstärkungen."

Häufige Wortkombinationen

  • Verstärkung anfordern, bringen
  • Verstärkung verbauen, einnähen, einarbeiten
  • Verstärkung zeitigen, herbeiführen, ermöglichen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: појачање (pojačanje) (sächlich)
  • Englisch:
    • enhancement
    • reinforcement
  • Französisch: renfort (männlich)
  • Katalanisch: reforç (männlich)
  • Mazedonisch: појачување (pojačuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: versterking
  • Schwedisch: förstärkning
  • Serbisch: појачање (pojačanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: појачање (pojačanje) (sächlich)
  • Spanisch: refuerzo (männlich)

Was reimt sich auf Ver­stär­kung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­stär­kung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­stär­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stär­kung lautet: ÄEGKNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­stär­kung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­stär­kun­gen (Plural).

Verstärkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stär­kung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fes­ti­gung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Verstärkung/Absicherung von etwas
Be­weh­rung:
Bauwesen: Gesamtheit der Armierung, also die Verstärkung von Mauern und Decken mit Stahlstäben
Er­hö­hung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
Ge­le­ge:
textile Flächenstruktur, die unter anderem zur Verstärkung von Verbundstoffen genutzt wird
ge­ra­de­zu:
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
Kunst­stoff­ad­di­tiv:
Zusatzstoff in Polymeren zur Abschwächung unerwünschter oder zur Verstärkung erwünschter Eigenschaften
Po­la­ri­sie­rung:
Vorgang der Verstärkung von Gegensätzen
son­der­glei­chen:
nur nachgestellt bei Substantiven, zur emotionalen Verstärkung: bezüglich Art und Weise oder Ausmaß so geartet, dass es ohne Beispiel ist
un­sag­bar:
zur Verstärkung von Adjektiven und Verben: in sehr hohem Maße, ungeheuer, sehr
Zu­zug:
personelle Verstärkung

Buchtitel

  • Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Werner Seim | ISBN: 978-3-43303-194-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstärkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstärkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732300, 10643551, 8597860 & 6081242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 22.11.2022
  2. sueddeutsche.de, 21.04.2021
  3. kicker.de, 22.07.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 09.08.2019
  5. manager-magazin.de, 14.12.2018
  6. abendblatt-berlin.de, 19.01.2017
  7. focus.de, 21.06.2016
  8. spiegel.de, 30.04.2015
  9. urs1798.wordpress.com, 07.08.2014
  10. abendblatt.de, 03.07.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 06.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 24.08.2011
  13. mt-online.de, 28.06.2010
  14. mainpost.de, 03.12.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 09.11.2008
  16. ngz-online.de, 27.11.2007
  17. gea.de, 16.02.2006
  18. welt.de, 21.04.2005
  19. spiegel.de, 03.12.2004
  20. svz.de, 25.02.2003
  21. bz, 05.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995