Ergänzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈɡɛnt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Ergänzung (Mehrzahl:Ergänzungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge

  • dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird

  • Maßnahmen zur Gewinnung neuer Soldaten

  • zur Vervollständigung zusätzliche angefügte Objekte

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs ergänzen mit dem Suffix -ung.

Abkürzung

  • Erg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ergänzungdie Ergänzungen
Genitivdie Ergänzungder Ergänzungen
Dativder Ergänzungden Ergänzungen
Akkusativdie Ergänzungdie Ergänzungen

Anderes Wort für Er­gän­zung (Synonyme)

Supplement
Beifügung:
Attribut
Ergebnis/Vorgang einer Handlung, die darin besteht, dass etwas einem anderen hinzugegeben wird
Beimengung
Beimischung
Extra:
zusätzliche Ausstattung
Hinzufügung
Hinzunahme
Zugabe:
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück
Zusatz:
das Hinzugeben, Hinzufügen
deutsche Bezeichnung für Apposition, ein weglassbarer Teil eines Satzgliedes
Beigabe:
das, was dazugetan wurde
Handlung, etwas dazuzutun
Ingrediens:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder eines Drinks
Ingredienz:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder einen Drink
Zutat:
ein Zusatz zu Speisen, ein Bestandteil von Speisen
etwas im Nachhinein Hinzugefügtes
Komplement:
etwas, das eine Ergänzung zu etwas anderem ist
Menge aller Elemente, die bei gegebener Obermenge in einer Teilmenge nicht enthalten sind
Vervollständigung
Anmerkung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Bemerkung:
Äußerung zu einem Thema
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Addendum (geh., veraltet):
etwas Fehlendes, etwas Nachzutragendes
Verzeichnis von Nachträgen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Anfügung
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Annex:
(hinterher) angebauter Gebäudeteil
Anhang zu einem Vertragswerk
Appendix:
der Anhang, das Angehängte, der Zusatz
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Beilage:
Beigefügte /beigelegte Sache, speziell
einem Brief, einer Email oder einer Akte beigefügten Teile
Nachtrag:
Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text
Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und gestellt ist
Paralipomenon (geh., griechisch):
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Beiblatt:
beiliegende Seite (Blatt)
diejenigen Karten, die im angestrebten Spiel kein Trumpf sind
Beiheft:
beigelegtes Heft
Einlage:
allgemein: etwas, das in etwas eingebracht, eingelegt wird
Beilage einer Postsendung
Bemerkung am Rande
Marginalie:
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Randbemerkung:
auf einen Textrand geschriebene Bemerkung
beiläufige, zusätzliche Bemerkung
Randnotiz
Seitenbemerkung

Weitere mögliche Alternativen für Er­gän­zung

Anfügen
Beischluss
Beiwerk:
etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist
Einschieben
Einschub:
eingeschobene Textpassage
Ergänzen
Hinzufügen
Truppenaufbringung

Gegenteil von Er­gän­zung (Antonyme)

An­ga­be:
allgemein, meist ohne Artikel: Vorgabe, mehr oder besser zu sein, als man tatsächlich ist
allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information
Auslassen
Aus­las­sung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Ent­las­sung:
Erlaubnis oder Zwang, von etwas (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) auszuscheiden
Ent­nah­me:
Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen
Entnehmen
Schwär­zung:
Fotografie, Film: Schwarz- oder Graufärbung lichtempfindlichen Materials durch Belichtung und Entwicklung
nachträgliche Unkenntlichmachung von Text durch überdecken mit schwarzer Tinte
Verbrauchen
Weglassung
Weißung

Beispielsätze

  • Die Ergänzungen stehen im Anhang.

  • Wir müssen hier eine Ergänzung vornehmen.

  • Wir sind die Ergänzung dessen, was wir selbst gesagt haben.

  • Dies ist eine wertvolle Ergänzung unserer Sammlung.

  • Ich finde diese Plattform als Ergänzung anderer Sprachlernwerkzeuge interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ergänzung der Tagesordnung gemäß § 109 AktG EQS-News: Josef Manner & Comp.

  • Als Ergänzung zum digitalen Instrumentendisplay dient ein vertikal angeordneter Infotainment-Screen.

  • Aber mit meinen Stärken könnte ich eine Ergänzung sein, ich habe den Traum von der EURO jedenfalls im Hinterkopf.

  • Aber sie sind eine gute Ergänzung und erleichtern den Unterricht“, betonte Joachim Göser, Rektor der Uhlandschule.

  • Abschließende Formulierungen für Ergänzungen zum geltenden Recht liegen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur noch nicht vor.

  • Allerdings käme Vaerst wohl auch ohne die großzügige Ergänzung seiner Altersversorgung durch das Land Berlin über die Runden.

  • Auf eine blaue Plakette als Ergänzung zu den bisher üblichen grünen, gelben und roten dringt etwa das Umweltbundesamt.

  • App als Ergänzung Von Plehwe betonte, dass die Grundlage für die Tagesschau-App, das Telemedienkonzept für das Online-Angebot tagesschau.

  • Aber auch volkswirtschaftlich ist die Lebensversicherung als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge von großer Bedeutung.

  • Da die 2. Mannschaft der HGR in etwa zeitgleich spielt, wird es keine Ergänzung von unten geben.

  • Die natürlichen Vitamin D2 + D3 Kapseln von floramed bieten hier die optimale Ergänzung.

  • Als Ergänzung zum RoadBook wurde ein neues Internet-Portal für das Motorradfahren im Sauerland eingerichtet.

  • Perfekte Ergänzung zum hochmodernen Kombiinstrument ist das 8-Zoll große Touchscreen-Display in der Mittelkonsole.

  • "Das ist als kein Gegeneinander zu verstehen, sondern als eine Ergänzung", sagte die Regierungschefin.

  • Die ARD hat laut Produktionsleiter Mirko Erbach zehn zusätzliche Kameras als Ergänzung des Weltbilds und für eigene Reportagen im Einsatz.

  • Die mobile Überwachung ermögliche als Ergänzung kurze Reaktionszeiten auf aktuelle Unfallschwerpunkte und Bürgerbeschwerden.

  • Uhu mit geschätzten 150 Mio. Euro Jahresumsatz wäre eine "ideale Ergänzung" für Tesa.

  • Der Senatsbeschluss kam in Form einer Ergänzung der Haushaltsvorlage für das Militär in Höhe von 440 Milliarden Dollar.

  • Kaum, denn dieser Preis wurde erst 1969, als Ergänzung zu den anderen Bereichen, von der schwedischen Reichsbank gestiftet.

  • Die Fabrik wäre "eine ideale Ergänzung für die in Sachsen vorhandene Automobilindustrie".

  • Die Kunst liegt in der Ergänzung - ich liebe Hamburg und Berlin.

  • Und wir verstehen uns als Ergänzung und Erfrischung für die Stadt.

  • Allerdings habe Berlin die Weltausstellung von Anfang nur als Ergänzung zum Angebot in der Hauptstadt betrachtet.

  • Als eine Stärke des neuen Unternehmens wird die gute regionale Ergänzung angesehen.

  • Das wäre "eine begrüßenswerte Ergänzung" der Sozialistischen Internationale, keine Konkurrenzveranstaltung.

  • Die Europäische Union bietet eine unverzichtbare Ergänzung zu den Maßnahmen der Mitgliedsstaaten.

  • Der ADAC sieht den Auslands-Krankenschutz als logische Ergänzung zum Schutzbrief.

  • Insofern liefert Halter bloß eine undramatische Ergänzung zu "Schindlers Liste".

Häufige Wortkombinationen

  • Änderungen und Ergänzungen
  • automatische, chromatische, erforderliche, famose, ideale, kleine, mathematische, notwendige, quadratische, temporäre Ergänzung; eine Änderung anbringen, vornehmen; zwingend einer Ergänzung bedürfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • completion
    • replenishment
  • Französisch: complément
  • Georgisch:
    • განვრცობა (ganvrtsoba)
    • დამატება (damat'eba)
  • Latein: supplementum (supplēmentum) (sächlich)
  • Polnisch:
    • dodatek (weiblich)
    • dopełnienie (weiblich)
    • uzupełnienie (weiblich)
  • Russisch:
    • дополнение (sächlich)
    • добавление (sächlich)
  • Schwedisch: tillägg
  • Serbisch:
    • надопуњујући (nadopunjujući)
    • допуна (dopuna) (weiblich)
  • Spanisch:
    • complementación (weiblich)
    • completación (weiblich)
  • Tschechisch:
    • doplněk (männlich)
    • doplnění (sächlich)
  • Ungarisch: kiegészítés

Was reimt sich auf Er­gän­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­gän­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­gän­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­gän­zung lautet: ÄEGGNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Er­gän­zung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Er­gän­zun­gen (Plural).

Ergänzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­gän­zung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­mi­schen:
als Ergänzung zu etwas geben und vermengen
Bür­ger­mi­liz:
nicht ständige Streitkräfte als Ergänzung der Kampftruppe; Kampfeinheit, die als Mitglieder Einwohner/Betroffene/Bürger hat
Cir­cum­po­si­ti­on:
Sprachwissenschaft: Wort, das eine Kombination aus Präposition und Postposition darstellt und eine Ergänzung in einem bestimmten Kasus fordert
Kom­ple­men­tär­me­di­zin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren verstanden werden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist
Kon­jek­tur:
Literatur, Editionsphilologie: ein Verfahren der Textkritik; auf Vermutung basierende Verbesserung oder Ergänzung eines unzulänglich überlieferten Textes; die Lesart
Mi­liz:
nicht ständige Streitkräfte als Ergänzung der Kampftruppe
nach­lie­fern:
in der Zukunft Weiteres vom gleichen Typ als Ergänzung schicken
plä­die­ren:
bei Gericht eine Partei vertreten, ohne präpositionale Ergänzung: Plädoyer halten
Tem­po­ral­er­gän­zung:
Linguistik: Begriff der Dependenzgrammatik: Ergänzung im Satz, die den Inhalt des Satzes zeitlich einordnet (= adverbiale Bestimmung der Zeit)
Verb­va­lenz:
Linguistik: Eigenschaft eines Verbs, im Satz Ergänzungen zu fordern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ergänzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ergänzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10647030, 3436208 & 1643631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 19.05.2022
  2. motorsport-total.com, 13.10.2021
  3. krone.at, 03.02.2020
  4. remszeitung.de, 06.02.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.12.2018
  6. finanztreff.de, 14.02.2017
  7. presseportal.de, 07.10.2016
  8. heise.de, 30.04.2015
  9. presseportal.de, 15.04.2014
  10. rga-online.de, 18.01.2013
  11. presseportal.de, 20.11.2012
  12. sauerlandkurier.de, 10.08.2011
  13. autosieger.de, 12.05.2010
  14. spiegel.de, 31.03.2009
  15. sport.rtl.de, 10.02.2008
  16. stuttgarter-zeitung.de, 17.03.2007
  17. welt.de, 24.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2005
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  20. berlinonline.de, 25.01.2003
  21. welt.de, 13.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995