Satzteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzat͡sˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Satzteil
Mehrzahl:Satzteile

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: beliebiger Teil eines Satzes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Satz und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satzteildie Satzteile
Genitivdes Satzteiles/​Satzteilsder Satzteile
Dativdem Satzteil/​Satzteileden Satzteilen
Akkusativden Satzteildie Satzteile

Anderes Wort für Satz­teil (Synonyme)

Konstituente (ugs.):
Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit
Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Satzglied:
einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt
Satzkonstituente:
Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil eines Satzes

Beispielsätze

  • Auch ein Teilsatz kann ein Satzteil sein.

  • Jede Einheit und jede Kombination von Einheiten eines Satzes kann als Satzteil aufgefasst werden.

  • Indem man nur kürzere Sätze, die nur wenige Adverbien und anderen Satzteile enthalten, übersetzt, kann man sich die gewöhnliche Satzstellung nicht aneignen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Satzteile, die durch die Löcher erkennbar sind, können der Grundstock für Ihre neue Verschwörungstheorie werden.

  • J.W.v.G. Ihr Auge ist, ausweislich des Satzteils "unter aller Sau", sicher nicht gemeint.

  • Jeder diktierte Satzteil kann beliebig oft wiederholt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Satz­teil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Satz­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Satz­teil lautet: AEILSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Satz­teil (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Satz­tei­le (Plural).

Satzteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­teil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­jek­tiv­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), dessen Kopf (Kern) ein Adjektiv ist.
Ad­verb­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), dessen Kopf (Kern) ein Adverb ist.
Chi­as­mus:
syntaktische Überkreuzstellung von Wörtern oder Satzteilen
El­lip­se:
Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
No­mi­nal­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), dessen Kopf (Kern) ein Nomen (Substantiv oder Pronomen) ist
Prä­po­si­ti­o­nal­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), der mindestens aus einer Präposition und einem Nomen oder Pronomen, oder stattdessen aus einem Präpositionaladverb besteht
Satz­el­lip­se:
Linguistik, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
Satz­kom­ple­xi­tät:
Linguistik: Art, Menge und hierarchische Ordnung der in einem Satz enthaltenen Satzteile
Ver­bal­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), dessen Kopf (Kern) ein Verb ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satzteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4883554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chip.de, 06.10.2015
  2. derstandard.at, 09.10.2014
  3. Berliner Zeitung 2000