Satzglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzat͡sˌɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Satzglied
Mehrzahl:Satzglieder

Definition bzw. Bedeutung

Einzelnes Wort oder Wortgruppe, die zusammengehört und eine grammatische Funktion im Satz ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Satz und Glied.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Satzglieddie Satzglieder
Genitivdes Satzgliedes/​Satzgliedsder Satzglieder
Dativdem Satzglied/​Satzgliededen Satzgliedern
Akkusativdas Satzglieddie Satzglieder

Anderes Wort für Satz­glied (Synonyme)

Konstituente (ugs.):
Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit
Satzkonstituente:
Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil eines Satzes
Satzteil:
Linguistik: beliebiger Teil eines Satzes

Sinnverwandte Wörter

Phra­se:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre

Gegenteil von Satz­glied (Antonyme)

Mor­phem:
das kleinste bedeutungstragende Element (Zeichen) einer Sprache (langue), auch als kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes bezeichnet
in der französischen Linguistik auch nur im Sinne von grammatisches Morphem (als eine Teilklasse der Moneme)
Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Text:
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen
Sprachinformation (zum Beispiel in einem Buch, Lied oder Film)

Beispielsätze

  • Tritt eine Inversion der Satzglieder auf, und sind mehrere Verben einzufügen, bereitet es mir Mühe, die Struktur der deutschen Sätze zu verstehen.

  • Es bereitet mir Mühe, die Struktur der deutschen Sätze zu verstehen, wenn eine Inversion der Satzglieder auftritt, und mehrere Verben einzufügen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Selbst weit klaffende Lücken (fehlende Nominal- oder Verbalphrasen) und funktionslose Satzglieder bemerkte es nie.

Wortbildungen

  • Satzgliedanalyse
  • Satzgliedfolge
  • Satzgliedfrage
  • Satzgliedkern
  • Satzgliednegation
  • Satzgliedteil

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Satz­glied be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Satz­glie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Satz­glied lautet: ADEGILSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Satz­glied (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Satz­glie­der (Plural).

Satzglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­glied ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glied­satz:
Teilsatz eines Satzes, der ein Satzglied ersetzt
Glied­teil­satz:
Linguistik, speziell Syntax: ein Teilsatz, der die Position und Funktion eines Teils eines Satzgliedes vertritt
Kom­ple­ment­satz:
Linguistik: untergeordneter Teilsatz, der ein vom Verb gefordertes Satzglied vertritt
Pro­no­men:
eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt
Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
Satz­aus­sa­ge:
Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Prädikat; syntaktische Funktion des verbalen Satzgliedes, das eine Aussage über das Subjekt macht und mit ihm kongruiert
Satz­ge­gen­stand:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Subjekt; das Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert.
Satz­stel­lung:
Linguistik: Platzierung (Stellung) sprachlicher Einheiten (Wörter, Satzglieder, …) in einem Satz
satz­wer­tig:
Linguistik: Eigenschaft von Wörtern oder Wortgruppen, die zwar in einen Satz eingeschoben sein mögen, aber von keinem seiner Satzglieder anhängig sind
Syn­tag­ma:
irgendeine Art syntaktischer Konstruktion (Sätze, Teilsätze, Satzglieder, Satzgliedteile)

Buchtitel

  • 10-Minuten-Training Deutsch Grammatik Satzglieder bestimmen 5.-7. Klasse Elke Hufnagel | ISBN: 978-3-12927-592-4
  • DIE BUNTE REIHE – Deutsch. Satzglieder Klasse 3 Birgit Kölmel | ISBN: 978-3-14117-282-9
  • Die Satzglieder Sabine Hauke | ISBN: 978-3-96624-210-3
  • Die Satzglieder … kurz & knapp! Gary M. Forester | ISBN: 978-3-98558-852-7
  • Hauschka Lernprogramm Grammatik 4. Klasse – Sprachbetrachtung – Wortarten und Satzglieder, Vorbereitung auf den Übertritt Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-214-1
  • Satzglieder – einfach märchenhaft Marylin Legniti | ISBN: 978-3-40307-652-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satzglied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2863897 & 2863892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit 1995