Pronomen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈnoːmən ]

Silbentrennung

Pronomen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt.

Begriffsursprung

  • Im 15. Jahrhundert von lateinisch prōnōmen entlehnt;

  • strukturell: Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus pro (für) und Nomen (Namenwort, Nennwort).

  • Anmerkung: Auch bei Verwendung des Begriffs Nomen in einem weiteren Sinne als Substantiv stehen Pronomen/Pronomina anstelle von Substantiven. Siehe auch Begriffe wie Nomen proprium, Nomen appellativum (= Appellativ(um)), Nomen collectivum (= Kollektivum), Nomen materiale, Nomen abstractum (= Abstraktum), Nomen concretum (= Konkretum), welche dem Namen nach wie direkte Unterbegriffe von Nomen aussehen, aber Unterbegriffe von Substantiv (Substantivum, Nomen substantivum) sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pronomendie Pronomen/​Pronomina
Genitivdes Pronomensder Pronomen/​Pronomina
Dativdem Pronomenden Pronomen/​Pronomina
Akkusativdas Pronomendie Pronomen/​Pronomina

Anderes Wort für Pro­no­men (Synonyme)

Fürwort:
deutsche Bezeichnung für Pronomen; es handelt sich bei Fürwörtern um eine Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Nomen) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann.
Fürsprache; Zuspruch; verbale Unterstützung
Personenwort
Proform (fachspr.):
Oberbegriff für Pronomen und Adverbien, die als Ersetzungen für Satzglieder mit gleichem inhaltlichem Bezug verwendet werden
Pronom:
seltener (gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches): Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann
Stellvertreter:
Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann

Gegenteil von Pro­no­men (Antonyme)

Ad­jek­tiv:
Wort, das die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Ad­verb:
Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
Ar­ti­kel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
In­ter­jek­ti­on:
Wort aus der Wortklasse, zu der Gefühlsausdrücke wie oh, ah, äh und so weiter gehören
Kon­junk­ti­on:
Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
Linguistik/Sprachwissenschaft
Prä­po­si­ti­on:
unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
Sub­s­tan­tiv:
Grammatik: Wort, das ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet
Verb:
Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Beispielsätze

  • Ich ließ mir meine Pronomen in den Undercut rasieren und färbte mir die Haare blau.

  • Nomen, Pronomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Artikel, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen sind die Wortarten im Englischen.

  • Welches Pronomen ist dir lieber?

  • Wäre es nicht wundervoll, wenn es im Englischen ein geschlechtsneutrales Pronomen statt „he“ oder „she“ geben würde?

  • Was sind deine Pronomen?

  • Unbestimmte Pronomen weisen auf Menschen hin, aber nicht auf einen bestimmten.

  • Russische Adjektive richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Substantiv oder Pronomen, auf das sie sich beziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch, dass man auch die Pronomen von bereits erstellten Sims anpassen kann, soll das Spiel noch inklusiver gestaltet werden.

  • In einem Tweet aus nur fünf Worten macht der neue Twitter-Chef Stimmung gegen den Virologen Anthony Fauci und die Angabe von Pronomen.

  • Vor zwei Jahren twitterte der Tesla-Chef außerdem, dass die Vielzahl an Pronomen ein ästhetischer Albtraum wären.

  • Der Sänger hat bereits seine Freunde und seine Familie darum gebeten, statt dem männlichen Pronomen das genderneutrale "they" zu verwenden.

  • Man dürfe sie aber mit dem weiblichen Pronomen "sie" bezeichnen.

  • Und es muss "dass" heissen, da es sich in diesem Fall nicht um ein rückbezügliches Pronomen handelt.

  • Wobei das Pronomen „seine“ in die Irre führt.

  • Inzwischen gibt es aber auch in ihrem Fortgeschrittenen-Kurs Blätter mit Übungen zu Pronomen, Zeiten und Konjunktiv.

  • Das Pronomen "ihre" deutet indes auf eine Mehrzahl hin, die man beim Patienten und beim Mann aber vergeblich sucht.

  • Angesichts ihrer sparsamen Verwendung muss man sich die Frage stellen, ob Pronomen unsportlich sind?

  • Die Norwegischlehrerin wollte alles ausschließlich mit dem männlichen Pronomen bezeichnen.

Häufige Wortkombinationen

  • adjektivisches, substantivisches Pronomen
  • demonstratives, interrogatives, possessives, relatives, reziprokes Pronomen
  • verstärkendes Pronomen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: përemër
  • Altgriechisch: ἀντωνυμία
  • Armenisch: դերանուն (deranun)
  • Aserbaidschanisch: əvəzlik
  • Asturisch: pronome (männlich)
  • Bosnisch: замјеница (weiblich)
  • Bulgarisch: местоимение (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 代詞 (dàicí)
    • 代词 (dàicí)
  • Dänisch:
    • pronomen (sächlich)
    • stedord (sächlich)
  • Englisch: pronoun
  • Esperanto: pronomo
  • Färöisch: fornavn (sächlich)
  • Finnisch: pronomini
  • Französisch: pronom (männlich)
  • Galicisch: pronome (männlich)
  • Georgisch: ნაცვალსახელი (nac’valsaxeli)
  • Ido: pronomo
  • Indonesisch: pronomina
  • Interlingua: pronomine
  • Isländisch: fornafn (sächlich)
  • Italienisch: pronome (männlich)
  • Japanisch: 代名詞 (daimeishí)
  • Katalanisch: pronom (männlich)
  • Korsisch:
    • prunomi
    • prunome
  • Kroatisch: zamjenica (männlich)
  • Latein: pronomen (sächlich)
  • Lettisch: vietniekvārds (männlich)
  • Litauisch: įvardis (männlich)
  • Luxemburgisch: Pronomen
  • Maltesisch: pronom
  • Mazedonisch: заменка (zamenka) (weiblich)
  • Neugriechisch: αντωνυμία (andonimía) (weiblich)
  • Niederländisch: voornaamwoord (sächlich)
  • Niedersorbisch: pronomen (männlich)
  • Norwegisch: pronomen (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • pronomen (männlich)
    • naměstnik (männlich)
  • Papiamentu: pronòmber
  • Persisch:
    • ضمیر (zamir)
    • پیشنام (pišnâm)
  • Polnisch: zaimek (männlich)
  • Portugiesisch: pronome (männlich)
  • Rumänisch: pronume (sächlich)
  • Russisch: местоимение (sächlich)
  • Schwedisch: pronomen (sächlich)
  • Serbisch: заменица (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • заменица (weiblich)
    • замјеница (weiblich)
  • Sizilianisch: prunomu (männlich)
  • Slowakisch: zámeno (sächlich)
  • Slowenisch:
    • zaimek (männlich)
    • pronomen (männlich)
  • Spanisch: pronombre (männlich)
  • Tagalog: panghalip
  • Tetum: pronome
  • Tschechisch:
    • pronomen (männlich)
    • zájmeno (sächlich)
  • Türkisch:
    • zamir
    • adıl
  • Ukrainisch: займенник (männlich)
  • Ungarisch: névmás
  • Vietnamesisch: đại từ
  • Walisisch: rhagenw (männlich)
  • Westfriesisch: foarnamwurd

Was reimt sich auf Pro­no­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­no­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­no­men lautet: EMNNOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Pronomen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­no­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mons­t­ra­tiv­pro­no­men:
ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen
De­mons­t­ra­ti­vum:
Linguistik: ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen
Fra­ge­pro­no­men:
eine Frage einleitendes Pronomen
In­de­fi­nit­pro­no­men:
Linguistik: unbestimmtes Pronomen
In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men:
Linguistik: eine Frage einleitendes Pronomen
Ka­sus:
grammatischer Fall, Deklinationsform, Beugungsform, grammatische Kategorie der Deklination von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikel
Kor­re­lat:
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
Nu­me­rus:
die Zahl oder die Anzahl beschriebener Begriffe (zum Beispiel Mehrzahl), die Substantive, die zugehörigen Artikel, Pronomina und Adjektive und auch die Verben in ihrer jeweiligen Flexion zum Ausdruck bringen können
Prä­po­si­ti­o­nal­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), der mindestens aus einer Präposition und einem Nomen oder Pronomen, oder stattdessen aus einem Präpositionaladverb besteht
re­zi­pro­kes Verb:
besondere Klasse reflexiver Verben, die man mit dem reziproken Pronomen "einander" verbinden kann

Buchtitel

  • Basiswissen Englisch 3. Adjektiv, Adverb, Pronomen… Roland Zimmermann | ISBN: 978-3-93727-002-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pronomen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pronomen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11996289, 4317771, 3972577, 3750069, 3750009, 3550439 & 2700091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. 4players.de, 24.05.2022
  3. queer.de, 13.12.2022
  4. tagesspiegel.de, 21.06.2022
  5. n-tv.de, 14.09.2019
  6. general-anzeiger-bonn.de, 15.01.2014
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 26.09.2011
  8. fr-online.de, 12.07.2011
  9. faz.net, 17.08.2007
  10. spiegel.de, 03.03.2006
  11. spiegel.de, 05.09.2003
  12. Die Zeit (40/2001)