Artikel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaʁˈtiːkl̩ ]

Silbentrennung

Artikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom lateinischen articulus wörtlich für „Abschnitt“, „Teil“ oder „Teilchen“ (Verkleinerungsform von artus für „Gelenk“ oder „Glied“) in dieser Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert belegt; in dieser Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Artikeldie Artikel
Genitivdes Artikelsder Artikel
Dativdem Artikelden Artikeln
Akkusativden Artikeldie Artikel

Anderes Wort für Ar­ti­kel (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Kapitel:
größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Paragraf:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Paragraph:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Textabschnitt
Textstelle:
Stelle in einem Text
Güter
Begleiter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Geschlechtswort:
deutsche Bezeichnung für articulus (Artikel)
Abhandlung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Causerie (franz.):
unterhaltsame Plauderei
Essay:
Literatur: geistreiche, allgemein verständliche, gewöhnlich kurze Abhandlung, die das Thema oft aus dem Blickwinkel des Autors darstellt
Paper (ugs., engl.):
einzelne, eher kurze wissenschaftliche Publikation
Skript (fachspr., Jargon):
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Erzeugnis (Hauptform):
Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel)
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Handelsgut:
gehandelte Ware
Manufakt
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Gebrauchsgut
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Konsumgut:
Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Beitrag (Hauptform, journalistisch):
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Fernsehbeitrag
Presseartikel
Radiobeitrag
Zeitschriftenartikel
Zeitungsartikel:
Journalistik: kurzer, in sich abgeschlossener Text in einer Zeitung
Zeitungsbericht:
Text in einer Zeitung, der ausführliche Informationen zu einem relevanten Thema enthält

Weitere mögliche Alternativen für Ar­ti­kel

Eintrag:
Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Gesetzesartikel
Handelsgegenstand
Handelsware:
gehandelte Ware
Meldung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Schriftstück:
schriftlich verfasster Text
Zeitungsabschnitt

Gegenteil von Ar­ti­kel (Antonyme)

Ad­jek­tiv:
Wort, das die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Ad­verb:
Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
In­ter­jek­ti­on:
Wort aus der Wortklasse, zu der Gefühlsausdrücke wie oh, ah, äh und so weiter gehören
Kon­junk­ti­on:
Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
Linguistik/Sprachwissenschaft
Prä­po­si­ti­on:
unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
Pro­no­men:
eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt
Sub­s­tan­tiv:
Grammatik: Wort, das ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet
Verb:
Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Beispielsätze

  • Wir haben mehrere tausend Artikel im Sortiment.

  • Die Wikipedia besteht aus Artikeln und Verweisen.

  • In diesem Artikel verwenden wir die Einsteinsche Summenkonvention.

  • Dürfte ich Deinen Artikel ins Französische übersetzen?

  • Diese Artikel sind alle ohne Mehrwertsteuer.

  • Ich war schon oft erstaunt, wie gut, auch in sprachlicher Hinsicht, manche Artikel in der Wikipedia sind.

  • Der bestellte Artikel wird Ihnen per Post zugestellt.

  • Dieser Artikel steht in der Rubrik „Wirtschaft“.

  • Das ist ein gefragter Artikel.

  • Dieser Artikel enthält viele Lügen.

  • Ich zensiere eure Artikel nicht.

  • Was, meinst du, war der meistgelesene Artikel der japanischen Ausgabe der Wikipedia in diesem Jahr?

  • Tom hat Hunderte von Artikeln und mehrere Bücher geschrieben.

  • Haben Sie den Artikel gelesen?

  • Ich habe den Artikel gestern gelesen.

  • Die Freiheit des Gedankens und der Rede ist in Artikel neunundzwanzig der russischen Verfassung verankert.

  • Der Preis für diesen Artikel deckt nicht seine Herstellungskosten ab.

  • Es wird zwei Wochen dauern, bis du den Artikel bekommst.

  • Dieser Artikel ist eine Anstiftung zum Mord.

  • Wir sprachen über einen Artikel, den ich veröffentlicht hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber besser Artikel klauen als selbst recherchieren.

  • Aktien in diesem Artikel anzeigenIm ersten Jahresviertel hat einen Verlust je Aktie von 0,36 US-Dollar erwirtschaftet.

  • Aber an diesen Zug seines Charakters erinnerte ich mich erst, als ich später seinen Artikel, einen feurigen Erlebnisbericht, las.

  • Aber Artikel fünf umfasst keine Automatik und keine absolute Garantie.

  • Aber es geht in dem Artikel ja auch in erster Linie um Schlußfolgerungen für die Astrobiologie.

  • Aber der Artikel gibt den Stänkern hier drin natürlich genug Futter.

  • Aber in diesen 15 Jahren bleibt er anonym, sein Name taucht nur in zwei Artikeln des «St.

  • Aber bei solchen Artikeln wie o.g. sieht man wieder die gewolte Verdummung des Deutschen Volkes.

  • Aber auch Artikel mit den "Avengers"-Superhelden gingen weg wie die warmen Semmeln.

  • Aber ich will nicht wiederholen, was eh im Artikel steht.

  • Aber diese Diskussion möchte ich jetzt eigentlich nicht unbedingt lostreten, da sie über das Thema dieses Artikels hinausgeht.

  • Fünf Tage später erschien auf der Internetseite der Chrysi Avgi eine anonyme Antwort auf meinen Artikel, die über 2500 Wörter lang war.

  • Aber das muss sich der Autor ankreiden, denn der Artikel stellt, selbst für Laien, Semantic Web nicht gut dar.

  • Diesen Artikel weiter lesen«Entführt» setzte sich gegen die ZDF-Produktion «Ein halbes Leben» und den ARD-Film «Romy» durch.

  • Artikel ersteigert, nur Abholung, Überweisung?

Häufige Wortkombinationen

  • bestimmter, unbestimmter, definiter, indefiniter, männlicher, weiblicher, sächlicher Artikel
  • einen Artikel führen, Artikel erster/zweiter Wahl

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­ti­kel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ar­ti­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­ti­kel lautet: AEIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. India
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Artikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ti­kel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2010

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a-Moll:
meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
ab:
mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
De­kli­na­ti­on:
Flexion der Nomina (im traditionellen Sinne, das heißt der Substantive, Artikel, Adjektive und Pronomen)
Fe­der­ball:
ohne Artikel, kein Plural: Freizeitspiel, das mit Schlägern und einem Federball gespielt wird
Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
mit bestimmten Artikel: Person, mit welcher man in einer Beziehung ist
mit unbestimmten Artikel: ein sehr nahestehendes Wesen, für das man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
h-Moll:
Musik, meist ohne Artikel: eine Tonart des Tongeschlechts Moll
HIV:
meist im Singular, meist ohne Artikel, Medizin: Human Immunodeficiency Virus, zu deutsch Menschliches Immun-Schwäche-Virus
Men­ge:
eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)
Preis­lis­te:
Liste mit zu verkaufenden Artikeln oder angebotenen Dienstleistungen und den dazugehörigen Preisen
Voll­pen­si­on:
meist ohne Artikel: Reiseaufenthalt mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen

Buchtitel

  • Artikel, Präpositionen & Nomen – Mein Zuhause 1/2 Maria Stens | ISBN: 978-3-40323-471-5
  • Artikel, Präpositionen und Nomen – Einkaufen 1/2 Nina Herkt | ISBN: 978-3-40320-056-7
  • Sprachspiele zu den Artikeln Susanne Angulo | ISBN: 978-3-86723-447-4

Film- & Serientitel

  • Artikel 5 mit Micky Beisenherz (TV-Serie, 2019)
  • Ein Artikel zu viel – Anna Politkowskaja und das System Putin (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Artikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11249640, 11162750, 8619010, 7883300, 6561960, 5400920, 4796830, 4711740, 4627760, 4208570, 4201010, 4193250, 3982680, 3064510, 2680290, 2466500, 2420410 & 2349320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. pcgames.de, 14.09.2023
  4. finanzen.net, 05.05.2022
  5. faz.net, 11.08.2021
  6. welt.de, 25.02.2020
  7. spiegel.de, 29.11.2019
  8. blick.ch, 06.03.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.09.2017
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 20.11.2016
  11. kurier.at, 05.05.2015
  12. derstandard.at, 26.01.2014
  13. zeit.de, 30.07.2013
  14. spiegel.de, 01.05.2012
  15. zeit.de, 12.01.2011
  16. de.news.yahoo.com, 30.01.2010
  17. e-recht24.de, 20.12.2009
  18. thueringer-allgemeine.de, 12.04.2008
  19. spiegel.de, 21.09.2007
  20. ngz-online.de, 12.03.2006
  21. spiegel.de, 14.12.2005
  22. berlinonline.de, 07.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  24. bz, 07.01.2002
  25. bz, 17.04.2001
  26. Die Zeit (42/2000)
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995